Solarhybrid AG: Rekordzahlen bei Auftragseingängen im PV Kraftwerksbau
08:05 21.07.11
Solarhybrid AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Solarhybrid AG: Rekordzahlen bei Auftragseingängen im PV Kraftwerksbau
21.07.2011 08:03
--------------------------------------------------
solarhybrid AG: Rekordzahlen bei Auftragseingängen im PV Kraftwerksbau
- Größter Auftrag der Unternehmensgeschichte zum Bau eines 30 MW
Solarstrom-Kraftwerks mit Auftragsvolumen in Höhe von EUR 58 Mio.
- Derzeit Aufträge über insgesamt EUR 175 Mio. in Arbeit
- Beauftragte Gesamtleistung 81,5 MWp, davon 46,5 MWp bereits ans Netz
angeschlossen
- Zusätzliche Aufträge mit einer Leistung von bis zu 120 MWp noch dieses
Jahr erwartet
- Prognose 2011 bestätigt: Umsatz EUR 300-350 Mio.; EBIT EUR 10-15 Mio.
Markranstädt, 21. Juli 2011: Die im Bereich Erneuerbare Energien tätige
solarhybrid AG hat von der durch die Altira Renewables Management GmbH
initiierten 'Deutscher Solarfonds Stabilität 2010 GmbH & Co. KG' einen
Auftrag für die Erstellung eines Solarstrom-Kraftwerkes mit einer Leistung
von 30 MWp erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von ca. EUR 58 Mio. und
stellt damit den größten Auftrag in der Geschichte des Unternehmens dar.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch die 'Deutscher Solarfonds
Stabilität 2010 GmbH & Co. KG', wobei die Commerzbank die Fremdfinanzierung
bereitstellt.
Der Netzanschluss des auf einem ehemaligen Militärflughafen in
Cottbus-Drewitz zu erstellenden Kraftwerks - einem der größten in
Deutschland - ist bereits für September 2011 geplant. Das Projekt wurde von
der ersten Idee bis zur Baureife selbst entwickelt. Der
Unternehmens-Strategie folgend griff die solarhybrid AG auf die bewährten
Partner aus vorherigen Projekten zurück. So stammen die Module von Suntech,
mit der die solarhybrid AG kürzlich einen Rahmenvertrag über die Lieferung
von insgesamt 190 MWp Modulen geschlossen hat. Zudem wurden die
Wechselrichter von SMA und die Gestelltechnik von Mounting Systems bezogen.
Mit der Montage wurde Connecon und mit der Planung Enerparc bauftragt.
Inklusive des Auftrags 'Cottbus-Drewitz' hat die solarhybrid AG im
laufenden Geschäftsjahr 2011 bereits Aufträge mit einem Gesamtwert in Höhe
von EUR 175 Mio. Euro erhalten. Insgesamt umfassen diese Aufträge den Bau
von PV-Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 81,5 MWp, die sich mit 56
MWp in Deutschland, 19,5 MWp in Italien und 6 MWp in der Slowakei
aufteilen. Die Projekte Lönnewitz (Brandenburg), Badin (Slowakei),
Ternavasso, Banna und Cortiglione (alle Italien) sind bereits planmäßig und
fristgerecht an das Netz angeschlossen worden und / oder befinden sich in
der Abnahme durch den Kunden. Zusätzlich befinden sich rund 35 MWp aktuell
im Bau.
Weiterhin stehen in Deutschland weitere Kraftwerke mit einer Gesamtleistung
von bis zu 120 MWp kurz vor der Auftragsvergabe an die solarhybrid AG.
Positiv beeinflusst wird der aktuelle PV Kraftwerksbau derzeit von der
Entscheidung der Bundesregierung, die Einspeisetarife für PV-Anlagen in
diesem Jahr nicht zu senken. Zusätzlich profitieren kann die solarhybrid
von einem weiteren dramatischen Rückgang der Kosten von Komponenten. In
Anbetracht dieser positiven Rahmenbedingungen in Kombination mit der
hochprofessionellen Projektentwicklung sowie der stets fristgerechten
Fertigstellung der Kraftwerke durch die solarhybrid AG erwartet die
solarhybrid AG auch im kommenden Jahr Aufträge für PV-Großkraftwerke in
Deutschland. Entsprechende Projekte befinden sich bereits in der
Entwicklung.
In Italien erwartet die solarhybrid AG weitere Aufträge nach dem
Inkrafttreten des Anlagenregisters im kommenden September. Des Weiteren
entwickelt die Gesellschaft Projekte in Rumänien, der Slowakei, den USA, in
Marokko, Abu Dhabi, Jordanien, Saudi Arabien und Südafrika.
Entsprechend bestätigt der Vorstand die Prognosen für 2011. Erwartet wird
eine Vervielfachung des Umsatzes auf EUR 300 bis 350 Mio. bei einem EBIT
von EUR 10 bis 15 Mio.
Tom Schröder, CEO der solarhybrid AG sagte: 'Die solarhybrid AG hat seit
Ihrer Gründung Ende 2007 die Metamorphose vom Solarthermie
Technologieunternehmen zum Großprojektierer von Solarstrom-Kraftwerken mit
internationaler Ausrichtung vollzogen. In diesem Markt sind wir in nur zwei
Jahren in die erste Liga aufgestiegen. Wir sind stolz auf das Erreichte und
haben große Pläne für unsere Zukunft.'
Der Vorstand
Kontakt:
solarhybrid AG
Albert Klein
Vorstand
Tel.: +49 2961 / 9 66 46 - 0
akk@solarhybrid.ag
edicto GmbH
Axel Mühlhaus/ Dr. Sönke Knop
Tel.: +49 69 / 90 55 05-51
solarhybrid@edicto.de
Über die solarhybrid AG
Die solarhybrid AG entwickelt, plant und errichtet weltweit
schlüsselfertig große Photovoltaik-Kraftwerke bis in den dreistelligen
Megawattbereich. Dabei bietet sie ganzheitliche technische und finanzielle
Lösungen für solche Kraftwerke an. Die Projektfinanzierung, -strukturierung
und -vermarktung erfolgt durch die solar hybrid capital management GmbH,
eine 100%ige Tochtergesellschaft. Die Kompetenz im technischen,
organisatorischen und finanziellen Projektmanagement wird durch eine
Referenzliste von 121 MWp ausgeführten oder beauftragten Anlagen belegt.
Weitere 158 MWp stehen kurz vor Auftragsvergabe. Das Geschäft wird von den
Standorten Hamburg, Frankfurt und Brilon aus betrieben. Die Aktien des
Unternehmens werden im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse
gehandelt. Weitere Informationen über die solarhybrid AG finden sich im
Internet unter
www.solarhybrid.ag. 21.07.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter
www.dgap-medientreff.de und
www.dgap.de --------------------------------------------------