mir passt das jetzt alles nicht zusammen: Fahrverbote und Bezahlung für den Einbau kommen jetzt. Wenn jemand nachrüsten will, dann jetzt nicht 2023.... und das ganze nicht nur in Deutschland...
"Ausgehend von rund 15 Millionen Dieselfahrzeugen in Deutschland sehen wir das Potenzial für die Branche bei rund 1,3 Millionen Einheiten. Für das BNOx System rechnen wir bis 2022 potenziell mit rund 100.000 Pkw und 37.000 leichten Nutzfahrzeugen bei einem Umsatzpotenzial von rund 340 Mio. EUR. "
Das wären rund 1% aller Fahrzeuge und 10% der Kandidaten in Deutschland. Alles OK aber überschaubar. Was ist mit dem AUSLAND?
"Die Tochtergesellschaft in USA übte im abgelaufenen Geschäftsjahr keinen Geschäftsbetrieb aus und hat somit keinen Einfluss auf die Vermögens,- Finanz- und Ertragslage des Konzerns"
Wie schwach ist den das alles?
"Auch außerhalb Europas ist Baumot aktiv. Großes Marktpotenzial bietet zur Zeit der Nahe Osten, insbesondere Israel. Seit Februar 2018 gibt es in verschiedenen Städten sogenannte Low Emission Zones (LEZ). Dieselfahrzeuge, die die Euro 4-Norm unterschreiten, wird der Zugang in diese Zone verwehrt. Ab Januar 2019 wurde die Anwendbarkeit der Emissionsverordnung auf leichte Nutzfahrzeuge, Transporter und Taxis erweitert. Fahrzeuge dürfen nur in die LEZ fahren, wenn sie mit einem entsprechenden Dieselpartikelfilter nachgerüstet sind. Weitere Städte genehmigten ähnliche LEZ für die inneren Teile des jew. Stadtzentrums."
Wo sonst noch? Mir ist das zuwenig.
Ein Vorstand kommt aus der Schweiz und einer aus Frankreich (OK Grenzgebiet) Keine Ambitionen? |