rein subjektiv!
(und leider gibt es viel zu wenig Informationen zu diesem Unternehmen)
Habe mal ein paar Infos zusammengetragen:
Australisches Unternehmen Hauptprojekt sind umfangreiche Tantal und Zinnvorkommen
Auszug aus dem Internetauftritt:
Gippsland Limited is an Australian based international resource company. The Company's prime assets are the 40 million tonne Abu Dabbab and the 98 million tonne Nuweibi tantalum-tin projects located in the Central Eastern Desert of Egypt, adjacent to the western shore of the Red Sea. A bankable feasibility Study undertaken by Lycopodium Pty Ltd determined that the Abu Dabbab project has the potential to become a major tantalum supplier to the steadily expanding global tantalum industry. The Environmental Impact Assessment (EIA) undertaken to comply with World Bank standards was approved by the Egyptian Environmental Affairs Agency in October 2005. The company is presently negotiating Abu Dabbab project finance with a major international bank.
Auf der Internetseite http://www.gippslandltd.com.au/ gibt es eine ausführliche Übersicht über alle Projekte des Unternehmens. Neben den beiden Tantal-Projekten, die beide in einem 50%-50% joint venture mit einer Organisation der ägyptischen Regierung entwickelt werden sollen, gibt es Goldprojekte.
Unter http://www.asx.com.au/asx/research/...info=on&asxCode=GIP#details gibt es weitere Informationen zum Unternehmen:
Im Second Quarter Activities Report http://www.asx.com.au/asxpdf/20070130/pdf/310pg2jrchbjyf.pdf wird u. a. die Trennung von der bis März 2006 mit über 10% beteiligten International Finance Corporation (IFC)bekannt gegeben. Bzgl der Finanzierung lässt sich das Unternehmen ab November 2006 vom deutschen Finanzberatungsunternehmen Linden Advisory § Consulting unterstützen. Im Februar 2007 fanden Unternehmenspräsentationen in Zürich, Genf und Paris statt.
In dem am 16.03.2007 erschienenen Finanz-Report zum 31.12.2006 gibt es ein Update zur Machbarkeitsstudie (Bankable Feasibility Study). Wenn die Pläne realisiert werden, würde die Firma zum weltweit zweitgrößten Produzenten von Tantal aufsteigen.
Interessant ist auch die Veränderung der Anteilseigner im März 2006 http://www.gippslandltd.com/announcements/...areholder-info-13307.pdf Neben der IFC ist auch die Credit Suisse als Shareholder ausgestiegen. Ein schlechtes Zeichen??? Neuer Hauptaktionär mit 15% ist die Eco International Pty Ltd, die ihren Anteil von ehemals 5,82 % aufgestockt hat. Die aktuelle MK beträgt rund 23 Mio AD.
Ad Tantal: Tantal: besondere Eigenschaften
Tantal hat einen sehr hohen Schmelzpunkt von 2996 °C. Tantal zeichnet sich ebenfalls durch gute Verformbarkeit bei großer Härte aus. Wichtigstes Tantalmerkmal ist seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Die meisten Tantaleigenschaften stehen in einem engen Verhältnis zur Reinheit des Tantalmetalls. Neben dem Einsatz in Kondensatoren, in Tantallegierungen für Hartmetall und tantalhaltiger Superlegierungen, dient Tantal zur Produktion von harten hitzefesten und äußerst korrosionsfesten Instrumenten und Apparaten (auch Tantalbleche, Tantalrohre, Tantaldrähte etc.). Tantal ersetzt hier teilweise das erheblich teurere Platin.
Verwendung lt Wikipedia Tantal wird hauptsächlich für sehr kleine Kondensatoren mit hoher Kapazität verwendet. Diese Elektrolytkondensatoren werden überall in der modernen Mikroelektronik, zum Beispiel beim Bau von Mobiltelefonen verwendet. Die Wirkung beruht auf der selbst in sehr dünner Ausführung noch stabilen und sicher isolierenden oxidischen Deckschicht auf der Oberfläche der aufgewickelten Tantalfolie. Je dünner die Schicht zwischen den Elektroden ist, desto höher wird die Kapazität bei gleich bleibender Folienfläche; zudem hat Tantaloxid eine extrem hohe Permittivität, die ebenfalls die Kapazität erhöht. Tantal wird zur Herstellung hochschmelzender, hochfester Legierungen eingesetzt. Als Legierungszusatz wird es zur Herstellung karbidhaltiger Werkzeug- und Schneidstähle, zur Herstellung von Superlegierungen für den Einsatz in Gasturbinen, für Ausrüstungskomponenten in der chemischen Prozessindustrie, Komponenten in Nuklearreaktoren und für Raketenteile verwendet. Tantal kann wegen seiner Duktilität zu Feindraht gezogen werden. Einsatz findet das Metall weiterhin in der Chemischen Industrie sowie im Spezialapparatebau in Form einer 95 % Legierung mit Wolfram zur Festigkeitssteigerung. Wegen seiner Neutralität gegenüber dem Immunsystem und nicht-reizenden Eigenschaften gegenüber Körpergeweben wird elementares Tantal für medizinische Implantate und Instrumente eingesetzt. Tantaloxid wird für Spezialgläser mit einer hohen Brechzahl, beispielsweise für Kameralinsen verwendet. Metallisches Tantal wird auch für Komponenten in der Hochvakuumtechnik und im Vakuumofenbau verwendet. Tantal eignet sich auch als Strahlenschutzmaterial zum Schutz vor ionisierender Strahlung. Die guten technischen Eigenschaften, die vielfältige Verwendbarkeit und die sich daraus ergebende hohe Nachfrage sowie die problematische Liefersituation ließen den Preis für Tantal im Jahr 2001 bis in Bereiche von über 1200 US-$ pro Kilogramm explodieren. Im ersten Quartal 2002 läutete ein drastischer Preiseinbruch von über 50 % die Normalisierung der Marktsituation ein. Dadurch wurden viele Händler, die sich auf diesen Bereich spezialisiert hatten, in den Konkurs getrieben. Aktuell darf man von einem relativ stabilen Markt sprechen, auf welchem die Preise zwischen 70 - 120 US$/kg schwanken.
QUELLE:http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1122545-1-10/gippsland
USER:ra369 schrieb am 10.04.07 23:36:18 Beitrag Nr. 5 (28.749.445) Antwort auf Beitrag Nr.: 28.652.953 von x1960 am 04.04.07 10:00:25 |