Eben zu diesem Thema gefunden: Der im Oktober gemeldete Windpark mit 101 MW wird von dem Unternehmen Genneia, einem privaten Energieerzeuger (nicht Stromversorger) gebaut. Interessant ist dabei, dass es wohl Genneia ist, welches den ersten direkten Stromliefervertrag mit erneuerbaren Energien mit einem privaten Unternehmen geschlossen hat. Das heißt wohl, dass die eigentlichen Stromversorger dabei (mit Ausnahme des Leitungsnetzes) "umgangen" werden.
Ich verstehe dass (hoffentlich richtig) so, wenn z.B. ein Projektierer XY einen Windpark in Deutschland, an der Küste, baut und dann den Strom direkt an z.B. BMW verkauft - ohne den Umweg RWE, EON usw. Ein sehr spannendes, progressives Modell. In Kombination mit entsprechenden Speicherkapazitäten könnte das aus meiner Sicht eine Revolution des Strommarktes bedeuten.
Etliche weitere derartige Projekte sind in Argentinien und auch von Genneia (ca. 500 MW die sofort in Bau gehen könnten) in Planung - und da spielt - wenn ich es richtig gelesen habe - das Thema "Auktionen" dann auch keine Rolle mehr
Die Auktion in Argentinien ist laut Presse ca. 6-fach überzeichnet. Genneia als Nordex-Kunde ist sofern ich es noch richtig im Kopf habe mit ca. 550 MW (?) dabei.
Und wie immer: wen es nicht interessiert, einfach überlesen!
|