GPC Biotech berichtet über ein sehr erfolgreiches erstes Quartal 2003
- Steigerung des Umsatzes im ersten Quartal um mehr als 20% auf 6,1 Millionen Euro - Verringerung des Periodenfehlbetrags auf -4,6 Millionen Euro - Hoher Zahlungsmittelbestand von 111,5 Millionen Euro
Martinsried/München und US-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, MA, und Princeton, NJ, 06. Mai, 2003 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; Prime Standard Segment) berichtet heute über den erfolgreichen Geschäftsverlauf im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2003 stiegen die Umsätze um 20,5% auf 6,1 Millionen Euro (Q1 2002: 5,1 Millionen Euro). Dieser Umsatzanstieg resultierte hauptsächlich aus der mehrjährigen Allianz mit ALTANA zur Errichtung des ALTANA Forschungsinstituts in den USA sowie den innerhalb dieser Allianz erreichten Meilensteinen und den damit verbundenen erfolgsabhängigen Zahlungen. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand (F&E) verringerte sich im ersten Quartal 2003 um 9,7% auf 8,6 Millionen Euro (Q1 2002: 9,6 Millionen Euro). Die allgemeinen und Verwaltungs-aufwendungen stiegen durch die gesteigerten Unternehmensaktivitäten um 13,9% auf 2,6 Millionen Euro (Q1 2002: 2,3 Millionen Euro). In den ersten drei Monaten des Jahres 2003 beliefen sich die nicht zahlungsmittelwirksamen Vergütungsaufwendungen für Aktienoptionen, die in den F&E- sowie in den allgemeinen und Verwaltungsaufwendungen enthalten sind, auf 0,3 Millionen Euro (Q1 2002: 1,0 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im ersten Quartal 2003 auf -5,5 Millionen Euro (Q1 2002: -6,9 Millionen Euro). Der Periodenfehlbetrag verringerte sich auf -4,6 Millionen Euro (Q1 2003: -6,5 Millionen Euro). Das Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) belief sich im 1. Quartal 2003 auf -0,22 Euro (Q1 2002: -0,32 Euro).
Zum 31. März 2003 verfügte GPC Biotech über liquide Mittel, als Sicherheit hinterlegte liquide Mittel, kurzfristig veräußerbare Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von 111,5 Millionen Euro oder 5,38 Euro pro Aktie (31. März 2002: 137,8 Millionen Euro). Die Wertpapiere des Umlaufvermögens bestehen aus liquiden Anleihen mit hoher Bonität und jederzeit veräußerbaren Geldmarkt-Fonds. Der Netto-Cash-Burn (Mittelabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit sowie Investitionen in Sachanlagevermögen) belief sich in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2003 auf 6,3 Millionen Euro (Q1 2002: 6,5 Millionen Euro).
Prof. Dr. Bernd R. Seizinger, Vorsitzender des Vorstandes von GPC Biotech erläuterte: "GPC Biotech ist bereits sehr gut in das Jahr 2003 gestartet. Im ersten Quartal haben wir unsere neue, patent-geschützte Technologie LeadCode® zur systematischen Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Medikamentenkandidaten und Proteinen eingeführt, und wir konnten mit Eli Lilly and Company auch bereits unseren ersten Pharmapartner für diese Technologie bekannt geben. Dies ist zudem GPC Biotech's erste Technologie-Allianz mit einem Pharmaunternehmen aus den USA. Außerdem haben wir insgesamt sechs Meilensteine in zwei unterschiedlichen Allianzen mit ALTANA Pharma erreicht. Ich bin auch sehr erfreut über die Aufnahme unserer Aktie in den neuen Auswahlindex TecDAX, dem die 30 größten Werte des neuen Technologiesegments der Frankfurter Wertpapierbörse angehören." Prof. Seizinger fuhr fort: "Wir bestätigen erneut unseren positiven Ausblick für das Geschäftsjahr 2003 und gehen davon aus, weitere Fortschritte zu erzielen, sowohl in der Medikamentenentwicklung im Bereich der Krebstherapie, als auch bei der Vermarktung unserer Technologien."
Wichtige Ereignisse des ersten Quartals 2003:
LeadCode® -Technologie zur Untersuchung von Wirkstoff-Protein-Wechselwirkungen:
· Einführung von LeadCode®: Mit dieser Technologie können Wechselwirkungen zwischen einem chemischen Wirkstoff (Medikamentenkandidaten) und Proteinen im gesamten menschlichen Proteom - d.h., in der Gesamtzahl aller Proteine in einer menschlichen Zelle - identifiziert und analysiert werden. Dies hilft biopharmazeutischen Unternehmen, die potenzielle Wirksamkeit sowie die Nebenwirkungen eines Medikaments besser zu verstehen und somit die vorhandenen Medikamentenkandidaten effektiver einzusetzen und die Ausfallrate in der Medikamentenentwicklung systematisch zu reduzieren. · Erste Allianz mit LeadCode® bekannt gegeben. Die Allianz mit Eli Lilly and Company ist zudem GPC Biotech's erste Technologie-Allianz mit einem Pharmaunternehmen aus den USA. · GPC Biotech erwirbt Lizenz und baut damit die Patentposition für LeadCode® und verbundene Technologien weiter aus.
Erfolge in laufenden pharmazeutischen Allianzen:
· Bekanntgabe von vier Meilensteinen in der Allianz mit ALTANA Pharma zum Aufbau des ALTANA Forschungsinstituts in den USA. · Zwei weitere Meilensteine wurden in einer Medikamentenentdeckungsallianz mit ALTANA Pharma bekannt gegeben.
Verschiedenes:
· GPC Biotech-Aktie wurde in den neuen Auswahlindex TecDAX aufgenommen. · Patentposition weiter ausgebaut: Im ersten Quartal 2003 wurden drei Patente angemeldet und drei neue Patente wurden erteilt. Zum 31. März 2003 hielt GPC Biotech die Rechte an mehr als 100 erteilten Patenten und über 200 Patentanmeldungen in den USA, Europa, Japan und anderen wichtigen Märkten.
- Finanztabellen auf den nachfolgenden Seiten -
GPC Biotech bietet die Möglichkeit der Einwahl (Listen Only) in die heutige Telefonkonferenz von 15:00-15:45 Uhr (in englischer Sprache ) unter +49 (0) 69 22222 0560.
Bitte wählen Sie sich möglichst 10 Minuten vor Beginn der Konferenz ein.
Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz ist ca. 3 Stunden nach deren Ende auf der Internetseite www.gpc-biotech.com abrufbar.
GPC Biotech AG ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit Hilfe innovativer Technologien und Entwicklungsansätze neuartige Krebsmedikamente entdeckt und entwickelt. Das am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Krebsmedikament ist Satraplatin, das bereits die kritische Phase 2 der klinischen Entwicklung erfolgreich abgeschlossen hat und für das im Jahr 2003 die Studien der für die Zulassung des Medikaments erforderlichen letzten klinischen Phase 3 beginnen werden. Die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung werden in neuartigen Anwendungen eingesetzt, um den Wirkungsmechanismus von Medikamentenkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen in der Medikamentenentdeckung und -entwicklung geschlossen, u.a. mit ALTANA Pharma, Pharmatochter der ALTANA AG (ALT.FSE; NYSE: AAA), Aventis Pharma (PAVE.PSE), Bayer AG (FSE:BAY; NYSE: BAY), Boehringer Ingelheim International GmbH und Eli Lilly and Company (NYSE: LLY). Firmensitz der GPC Biotech AG ist Martinsried/München. Die US-Tochtergesellschaft GPC Biotech Inc. hat Forschungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen finden Sie unter www.gpc-biotech.com.
Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.
Quelle: http://www.gpc-biotech.com/presse/2003/03may06.htm |