Schlechte Politik spaltet die Gesellschaft eines Landes, gute vereint sie.
Frankreich, Deutschland, Türkei, Niederland, Großbritannien, Spanien, Österreich usw. In all den Ländern ist die Gesellschaft auf Grund grottenschlechter Politik gespalten – natürlich auch in den USA durch Trumps unorthodoxe Politik - .
Auf der einen Seite haben wir den kritischen, politisch interessierten Bürger/Wähler, der sich mit dieser schlechten Politik der Politiker nicht abfinden will. Und auf der anderen Seite haben wir den unkritischen – ja verträumten – Bürger der am liebsten alles beim Alten lassen würde, auch den politischen Unfug seiner geschätzten Regierung.
Wo die Gleichgültigkeit, die Kritiklosigkeit, dieser Bürger/ Wähler hinführen kann, haben wir schmerzlich 1933 erleben müssen. Diese damalige Kritiklosigkeit nehmen heute die „Gutmenschen“ - also die selben die heute vor jeder politischen Kritik zurückschrecken – zum Anlass, sich über ihre „Gleichgesinnten“ von 1933 zu echauffieren. Das ist nicht witzig, das ist eine leidige Tatsache. Wir wissen selber, welch schwieriges Unterfangen es ist, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist zu behaupten „ wir haben von nichts gewusst“.
Heutzutage sind die Menschen aufgeklärter und schrecken dennoch vor einer Kritik gegenüber ihren Politikern zurück. Die Folge, kritische Menschen denken und wählen anders, die Unkritischen wollen alles andere – nur keine Veränderungen in ihrem gewohnten Trott -
Wer nun denkt, dass die Abspaltung von den kritischen Bürgern/Wählern eine politische Lösung der Probleme des Landes mit sich bringt, der irrt. Jüngstes Beispiel ist Frankreich. Die Wahl hat einen Scherbenhaufen hinterlassen, auch wenn Macron der nächste Präsident wird, kommt dieses Land nicht zur Ruhe.
Im Augenblick ist alles noch völlig offen, denn ob Macron sich im Juni zu den Parlamentswahlen, als Parteiloser, auch eine Mehrheit hinter sich versammeln kann ist fraglich. Le pen , sollte sie am 7. Mai nicht gewählt werden, kann sich auf ihre Partei im Juni verlassen.
Macron, sollte er sich auch im Juni durchsetzen, wird versuchen mit wechselnden Mehrheiten zu regieren, das ist in diesen Zeiten absolut abenteuerlich. Angela Merkel hat Macron zu seinem Pyrrhussieg artig gratuliert, ob sie sich darüber im klaren war zu was sie ihm gratuliert hat, das bezweifele ich.
----------- Wo Angst herrscht verkriecht sich die Vernunft. |