gibt es derzeit wohl noch keine. In Europa und der USA sind wir erst am Anfang und es gibt keinerlei Grund, anzunehmen, dass wir die Ausbreitung ähnlich rasch eindämmen können, wie manche asiatische Länder (Singapur, China...). Länder und Bevölkerung sind einfach nicht vergleichbar. In Österreich wurde heute ein 4 Mrd. Hilfspaket (u.a. für die Unternehmen) beschlossen und man ist sich dessen bewusst, dass das noch lange nicht alles war. Man muss aber auch wissen, dass extra das Epidemiegesetz geändert wird, dass bei behördlich verfügten Schließungen einen vollen Ersatz der Lohnkosten und des entgangenen Gewinns vorsieht, weil der Staat das natürlich nicht stemmen könnte, und das jetzt schon klar ist. Fakt ist, dass niemand sagen kann, wie lange wir in Ö, D, Europa, der USA bzw. weltweit noch zu kämpfen haben und wieweit wir das soziale Leben und die Wirtschaft in der Zeit einschränken müssen (wohl sehr massiv). Reihenweise Konkurse und damit verbunden auch Know-how und Abgabenverluste, zig tausende Arbeitslose etc. können und werden gewiss nicht in Kauf genommen, wenn es sich irgendwie verhindern lässt. Nur am Ende des Tages müssen das auch wieder großteils der kleine Mann und die Unternehmen bezahlen, selbst wenn auch der Staat bei sich Einsparungen umsetzt; so läuft es nun mal. Zusammengefasst wird die Wirtschaft nach der Epidemie massiv angeschlagen dastehen und auch die Staaten werden, aufgrund der ausbezahlten systemerhaltenden Soforthilfen, stark zu knabbern haben. Selbst wenn die Börsen bekanntlich die Zukunft handeln, ist es aufgrund der Unabsehbarkeit, was uns noch erwartet, wohl sehr fraglich, ob es derzeit schon wieder aufwärts gehen kann. ME bräuchte es da noch zumindest das eine oder andere Signal, dass Ausbreitungen eindämmt werden konnten, was auch ein wenig Planungsmöglichkeit mit sich brächte, dann ja. Im Übrigen zeigen Experten auch denkbare Szenarien mit 2 Peaks auf, eines im Sommer und ein weiteres erst Anfang 2021... |