COMMERCE RESOURCES (€ 0,208)

Seite 319 von 1048
neuester Beitrag: 01.11.21 15:08
eröffnet am: 10.08.06 13:43 von: DrDV Anzahl Beiträge: 26195
neuester Beitrag: 01.11.21 15:08 von: VandaGutuv Leser gesamt: 3889605
davon Heute: 1626
bewertet mit 80 Sternen

Seite: 1 | ... | 317 | 318 |
| 320 | 321 | ... | 1048   

23.11.11 16:04

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.Blue River

canadien strongest woman favorite this project by can dollar of Two. rest in peace

 

23.11.11 16:17

7997 Postings, 6968 Tage daxcrash2000wie ? das ganze projekt 2 CAD ?

manna manna

wäärsde doch baim sächseln cheblieben

es gäähd bässr als inglisch  

23.11.11 16:54

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.@ videomart und dax

grad versuch ich mir vorzustellen wie drei unterschiedliche plasmen in drei übereinandergestappelten Iters reagieren könnten? mal angenommen man baut einen stab mit mehreren Kugeln(iterreaktoren) und erzeugt ein kaltes und ein warmes plasma-würde sich ein drittes ..neutrales plasma sich auf und ab bewegen und könnte man die bewegungsenergie nicht als induktion nutzen?

 

23.11.11 16:57

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.bei der muskelkontraktion ist

dies ja auch festzustellen-eine warme kugel führt zur entspannung des muskels und eine darauffolgende kalte kugel lässt den muskel sich wieder zusammenziehn

 

23.11.11 17:26

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.sehr interessant

..

   
 
  RSS-Feed Scinexx für mobile Endgeräte Sitemap  Sagen Sie uns Ihre Meinung  E-Mail an die Redaktion  Impressum
 
„Molekül“ aus Atom und Photon
Physiker erzeugen erstmals ultrastarke Wechselwirkung zwischen  Licht und Materie
 
Die Kopplung von Atomen mit  Lichtteilchen gilt als Schlüsselprozess auf dem Weg zum Quantencomputer. Bisher  gelang dies jedoch nur bei Systemen aus einem Atom und einem Photon. Jetzt haben  Forscher erstmals eine extrem starke Wechselwirkung zwischen einem  Mikrowellen-Photon und den Atomen eines nanostrukturierten Schaltkreises  erzielt. Wie sie in „Nature Physics“ berichten, verhält sich die Kombination  fast wie ein Molekül aus Atom und Photon und bewegt sich damit jenseits aller  bisherigen Theorien.

Darstellung der Wechselwirkung eines supraleitenden Quantenschaltkreises mit einem Mikrowellenphoton.  
Darstellung der Wechselwirkung eines  supraleitenden Quantenschaltkreises mit einem Mikrowellenphoton.
© TU München Darstellung der Wechselwirkung eines supraleitenden Quantenschaltkreises mit einem Mikrowellenphoton.

Die  Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist einer der fundamentalsten Prozesse  der Physik. Ob sich unser Auto im Sommer aufgrund der Absorption von  Lichtquanten in einen Backofen verwandelt, ob Solarzellen aus Licht Strom  gewinnen oder Leuchtdioden Strom in Licht umwandeln, überall in unserem  täglichen Leben begegnen wir Auswirkungen dieser Prozesse. Auch für die  Entwicklung der so genannten Quanten-Computer ist das Verständnis der  Wechselwirkungen zwischen einzelnen Lichtteilchen, Photonen, und Atomen  entscheidend.

Vom Einzelatom zum  Schaltkreis
Das einfachste System zur Untersuchung der Wechselwirkung  zwischen Licht und Materie besteht aus einem so genannten Hohlraum-Resonator, in  dem genau ein Lichtteilchen, ein Photon, und ein Atom eingesperrt sind (Cavity  quantum electrodynamics, cavity QED). Die Experimente sind hierbei extrem  aufwändig, da die Wechselwirkung sehr schwach ist. Eine sehr viel stärkere  Wechselwirkung ließe sich mit nanostrukturierten Schaltkreisen erzielen, in  denen bei Temperaturen knapp über dem absoluten
Nullpunkt Metalle wie  Aluminium supraleitend werden (circuit QED).

Richtig aufgebaut verhalten  sich die vielen Milliarden Atome der nur wenige Nanometer dicken Leiterbahnen  des Schaltkreises so wie ein einziges künstliches Atom und gehorchen den  Gesetzen der Quantenmechanik. Im einfachsten Fall erhält man so ein System mit  zwei Energiezuständen, ein so genanntes Quanten-Bit oder Qbit. Die Kopplung  solcher Systeme mit Mikrowellen-Resonatoren hat sich zu einem rasch wachsenden  neuen Forschungsgebiet entwickelt, da Wissenschaftler die Nano-Schaltkreise  anders als bei cavity QED-Systemen in weiten Bereichen gezielt maßschneidern  können.

Zehnmal stärkere  Wechselwirkung
Physiker der Technischen Universität München (TUM), des  Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie  der Wissenschaften (WMI) und der Universität Augsburg haben nun zusammen mit  Partnern aus Spanien eine ultrastarke Wechselwirkung von Mikrowellen-Photonen  mit den Atomen eines solchen nanostrukturierten Schaltkreises  realisiert.

Für ihre Messungen fingen die Wissenschaftler das Photon in  einer speziellen Box ein, einem Resonator. Dieser besteht aus einer  supraleitenden Niob-Leiterbahn, die an beiden Enden mit für Mikrowellen sehr gut  reflektierenden „Spiegeln“ ausgestattet ist. In diesem Resonator wird das  künstliche, aus einem Aluminium-Schaltkreis bestehende Atom so platziert, dass  es mit dem Photon optimal wechselwirken kann. Die ultrastarken Wechselwirkungen  erzielten die Forscher, indem sie ein weiteres supraleitendes Bauteil in ihren  Schaltkreis einfügten, einen so genannten Josephson-Kontakt.

Die im  Experiment gemessene Wechselwirkungsstärke erreichte bis zu zwölf Prozent der  Resonatorfrequenz. Sie ist damit zehnmal stärker als bisher in circuit QED  Systemen gemessene Wechselwirkungen und viele tausendmal stärker als die in  echten Hohlraum-Resonatoren messbaren Effekte.

Effekte  jenseits der bisherigen Theorie
Doch mit dem Erfolg schufen die  Wissenschaftler auch ein neues Problem: Bisher beschrieb die schon 1963  entwickelte Jaynes-Cummings-Theorie alle beobachteten Effekte gut. Im Gebiet der  ultrastarken Wechselwirkungen scheint sie jedoch nicht mehr zu gelten. „Die  Spektren sehen so aus, als hätten wir es hier mit einem völlig neuen Objekt zu  tun”, sagt Professor Gross. „Die Kopplung ist so stark, dass das  Atom-Photon-Paar als eine neue Einheit betrachtet werden muss, eine Art Molekül  aus einem Atom und einem Photon.“

Dies genauer zu untersuchen, wird  Experimentalphysiker und Theoretiker noch eine Weile beschäftigen. Experimentell  in diesen Bereich vorstoßen zu können, eröffnet den Wissenschaftlern aber jetzt  schon eine Vielzahl neuer experimenteller Möglichkeiten. Die gezielte  Manipulation solcher Paare aus Atom und Photon könnte der Schlüssel zur  Quanten-basierten Informationsverarbeitung sein, den so genannten  Quanten-Computern, die den heutigen Computern haushoch überlegen wären.

http://www.g-o.de/wissen-aktuell-12032-2010-07-30.html

wenn es uns gelingt den mensch mit niob anzureichern,dann könnten wir ihn in einem entsprechendem spiegelmagnetfeld zwischen rückstrahlendem aluminiumtag und dunkler nacht fernsteuern?

 

23.11.11 17:34

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.austausch hirnonaller

botenstoffe mittels Niob-Wasserstoffanreicherung bei erhöhter zugabe von spinatchlorophyll  und ankopplung der Schaltkreise an tantalbeschichteten anoden.hmm naja

 

23.11.11 17:39

7997 Postings, 6968 Tage daxcrash2000Dank an Video

der einen Text ausgegraben hat (bei w:o)

der u.a. folgendes enthält:

Sieht man sich einmal die Kennzahlen des Eldor-Projekts an und vergleicht diese mit anderen Projekten von Unternehmen der Peer-Group, so erkennt man schnell, dass die Aktie von Commerce Resources angesichts der Größe des Projekts und allen voran des hohen Anteils an den begehrten, da hochpreisigen Heavy Rare Earths (der Anteil bei Eldor beträgt rund 14.5%), eine gewisse Unterbewertung aufweist, die im Vergleich zu Commerce Resources‘ Konkurrenten fundamental nicht zu erklären ist.

Sieht man sich einmal die Bewertung anhand der TREOs (Total Rare Earth Oxides), also der gesamten vorhandenen Seltene Erden Ressource von Commerce Resources Eldor Projekt an und vergleicht diese mit den Großen der Branche und den direkten Konkurrenten, so lässt sich ein gewisses Aufholpotenzial nicht leugnen.  

23.11.11 18:33
2

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.@ olten

im link von investmentpitch ist dies zu finden

http://www.youtube.com/watch?v=3GphB7l3uDg

commerce resource hat während der explorationsvorstellung-also der informationseinladung zweifarbige toilettenhäuschen verwendet.warm kalt. ist Blue River Blau und Eldor Rot? ist dort auch metallische Folie wie bei roswell gefunden wurden oder kommt das ufo noch? ich tippe dann eher auf eine chinesisch/deutsche Besatzung(?)

 

23.11.11 18:50

7997 Postings, 6968 Tage daxcrash2000http://www.forbes.com/sites/amywestervelt/2011/10/

23.11.11 19:12

17 Postings, 5387 Tage olten@ManaservWos

sorry habe mich auf Tara konzentriert
uuuuffffff.......  

23.11.11 19:14

17 Postings, 5387 Tage oltenAber wäre überrascht wenn HC.Stark nicht einsteigt

23.11.11 20:00

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.@daxcrash und olten

warum sollt man sich nur auf HC.Starck verlassen wenn Herr Ackermann auch investieren kann?

 

23.11.11 20:30

7997 Postings, 6968 Tage daxcrash2000KANN

können tun viele
aber was soll diese dumme potentialis - tour

butter bei die fische sonst frisst dich der ...  

23.11.11 21:14

kann man annehmen,dass in den 36mio tonnen auch rund 7000tonnen titanoxid vorhanden sind

 

23.11.11 21:18

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.es wäre zusätzlich viel geld

..

Dienstag, 22.02.2011

Titandioxid: DuPont und Huntsman drehen an der Preisschraube

Auf die Ankündigung der beiden Titandioxid-Erzeuger Kronos Worldwide Inc (Dallas / USA) und Cristal Global (Jeddah / Saudi-Arabien), die Preise für das Weißpigment anheben zu wollen folgen nun Bewegungen der anderen Produzenten in ähnlichem Umfang.

DuPont Titanium Technologies (DeLisle, Mississippi / USA) und der Geschäftsbereich „Pigments“ von Huntsman (Salt Lake City, Utah / USA) wollen jeweils für die gesamte Titandioxid-Produktpalette mehr Geld verlangen. Bei Huntsman umfasst die ab 1. März 2011 gültige Erhöhung 200 USD/t in den Regionen Asien-Pazifik, Afrika, Lateinamerika und Nahost. Ab 1. April soll es in Europa einen Aufpreis von 175 EUR/t geben. DuPont zieht beschränkt auf Asien nach und will ab 1. April 300 USD/t mehr in dieser Region.

 

24.11.11 09:54
2

814 Postings, 5483 Tage optimist3000off topic

was trinkst du eigentlich? 

 

24.11.11 16:18

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.Commerce Resource

können rein private fragen nicht via boardmail gestellt werden? Soweit wie ich informiert bin fühlt Mister Hodge keine 1Liter Flaschen mit Blue River Thompsonquellwasser ab.dafür könnte er sich eher Gedanken machen kostengünstige Stromlieferungen zum Zwecke der Unterhaltung eines künftigen Minenbestriebes zu erhalten.

 

24.11.11 16:22

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.gestern streckte man

die Füller aus und und investierte ganz stark um Kurs 21.8.

 

24.11.11 16:54

1970 Postings, 8743 Tage Ellerwenn das keine Manipulation ist

Der Kursverlauf in Kanada läßt jedenfalls darauf schließen.

Gewisse Leute hatten ja schon im Vorfeld unbedachte Äußerungen getätigt.

Tja, nun sollte das überprüft werden ..... ...vielleicht haben sich da einige doch verzockt.

 

24.11.11 16:57

1970 Postings, 8743 Tage Ellergelöschte Postings

auch gelöschte Postings, wie " Ich wette dass....... " werden herangezogen  

24.11.11 17:04

1970 Postings, 8743 Tage Ellerda werden alle 4 Minuten 500 Stück verkauft

das ist ja wohl kein Zufall  

24.11.11 17:46

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.Commerce Resource Miniinvestor

sucht Mitstreiter zum wegräumen von 20mio kubikmeter gestein zwischen bulk sample rot blau2-F0720 und F0731

 

24.11.11 18:07

1970 Postings, 8743 Tage Ellerda ist doch was faul............

24.11.11 18:18

246 Postings, 5048 Tage ManaservWosmileEi.Upper Fir könnte bombastisch werden.

-Denn gestein könnte entlang der Ostseite des Thompson Rivers aufgeschichtet werden,so das ein Gefälle nach Norden entsteht in dem das durch ein Grabensystem aufgesammelte Wasser der östlichen Berghänge abfliessen kann. http://maps.google.de/...298494,-119.17622&z=15&t=h&hl=de -hier auf dem Schwemmland wo der Kuhkopf herausschaut könnte man eine Getreidemühle errichten oder eine Sägemühle.

 

Seite: 1 | ... | 317 | 318 |
| 320 | 321 | ... | 1048   
   Antwort einfügen - nach oben