Zum Überlegen: Vergleicht doch einmal die Zahlen von Wirecard mit typischen US-Hoffnungsträgern der Zukunft, ich habe hier Uber und Tesla angeführt.
Uber (Marktkapitalisierung: 65,46 Mrd. Euro) :
"Der Umsatz nahm indes um fast 40 Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar zu." "Unterm Strich ergab sich in den drei Monaten bis Ende Dezember ein Minus von 1,1 Milliarden Dollar (1,0 Mrd Euro)"
Quelle: https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...leunigt-wachstum-8478504
Tesla (Marktkapitalisierung: 133,85 Mrd. Euro) :
"Der Umsatz fiel mit 7,4 Milliarden Dollar zwar deutlich höher aus als angenommen, im Jahresvergleich ergibt sich hier aber nur ein leichter Anstieg um zwei Prozent." "Der erste Jahresgewinn seit Unternehmensgründung 2003 lässt weiter auf sich warten. 2019 fiel unterm Strich ein Verlust von 862 Millionen Dollar an. Das waren immerhin weniger als die 976 Millionen Dollar Miese im Vorjahr."
Quelle: https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...ueber-650-dollar-8445695
Wirecard (Marktkapitalisierung: 17,77 Mrd. Euro) : "Nach vorläufigen Zahlen hat sich der Konzernumsatz 2019 auf 2,8 Mrd. EUR und damit um rund 38 Prozent erhöht" "Der vorläufige operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um ca. 40 Prozent auf 785 Mio. EUR (2018: 561 Mio. EUR)."
Quelle: https://www.dgap.de/dgap/News/corporateall/...=438&newsID=1276171
Kurz Zusammengefasst:
Uber hat starke Umsatzsteigerungen, aber sehr hohe Verluste. Tesla steigert kaum den Umsatz und hat ebenfalls große Verluste. (trotz Klima-Hype) Wirecard hat starke Umsatz- UND den Gewinnsteigerungen.
Jetzt kann sich ja jeder selbst ein Bild davon machen wie über- oder unterbewertet die Wirecard-Aktie ist. Ich hoffe der Kurs passt sich endlich den Fundamentaldaten an.
|