Der US Solarmarkt entwickelt sich besser als erwartet. Bis Ende September gab es in den USA in diesem Jahr Solarneuinstallationen von 10,9 GW. Das ist ein Plus gg. dem Vorjahreszeitraum von 47% bzw. satten 3,5 GW (Q1: 3,6 GW/Q2: 3,5 GW/3,8 GW).
Nach diesen Zahlen wurde die 2020er Jahreszubauprognose von 18 GW auf über 19 GW erhöht (+ 43% gg. 2019) vom amerikanischen Solarverband SEIA. Das bedeutet, dass Q4 in den USA ein fulminandes Quartal werden wird nach Neuinstallationen mit über 8 GW (Q4 2019: 6 GW). Diese 8 GW an Neuinstallationen in Q4 kommen vor allem aus dem Solarkraftwerksbereich mit knapp 7 GW und den kleinen privaten Aufdachanlagen mit 0,8 GW.
Beim US Solarverband SEIA gibt man sich neben dem Q4 auch für 2021 optimistisch. Im kommenden Jahr werden 23 GW an Solarneuinstallationen erwartet in den USA, also ein Plus von 4 GW bzw. 21% gg. 2020. Der Großteil des prognostizierten 4 GW Wachstums soll aus dem Solarkraftwerksbereich kommen mit + 3 GW bzw. mit 17,2 GW an Neuinstallationen. Bei den privaten Aufdachanlagen wird ein Plus von 0,4 GW bzw. mit 3,4 GW erwartet. Nach dem schwachen 2020 soll nach den Prognosen das Non-residential Segment in 2021 wieder zulegen um 0,5 GW auf 2,4 GW.
https://www.seia.org/research-resources/...gklFUbrFDRy5N8KwuKV8x01d2Q Auch in der EU ist Solar weiter ganz klar auf Wachstumskurs
Nach Einschätzung des europäischen Solarverbandes, Solarpower Europe, wird der EU Solarmarkt in diesem Jahr um rd. 2 GW bzw. 11% auf 18,7 GW wachsen. Solarpower Europe prognostiziert, dass 2021 der EU-Solarmarkt um 3,7 GW bzw. 20% auf 22,4 GW das Wachstumstempo erhöhen wird.
Top 10 EU-Solarmärkte 2020 nach Neuinstallationen:
1. Deutschland 4,8 GW (2018: 2,96 GW/2019: 3,94 GW) 2. Niederlande 2,8 GW (2018: 1,43 GW/2019: 2,21 GW) 3. Spanien 2,6 GW (2018: 0,26 GW/2019: 4,66 GW) 4. Polen 2,2 GW (2018: 0,21 GW/2019: 0,83 GW) 5. Frankreich 0,9 GW (2018: 0,85 GW/2019: 0,89 GW) 6. Italien 0,8 GW (2018: 0,43 GW/2019: 0,74 GW) 7. Ungarn 0,6 GW (2018: 0,41 GW/2019: 0,65 GW) 8. Belgien 0,6 GW (2018: 0,39 GW/2019: 0,54 GW) 9. Griechenland 0,5 GW (2018: 0,04 GW/2019: 0,11 GW) 10. Portugal 0,5 GW (2018: 0,09 GW/2019: 0,16 GW)
Der Link dazu:
https://www.solarpowereurope.org/wp-content/...AA_AZAXGu8XkOczAgKWRqY |