ich auch einen gewissen ruf zu verteidigen. Wenn ich mich dann für eine App oder ein Programm entscheide, dann bewerbe ich das auch entsprechend. Als Unternehmen kann ich es mir dann nicht leisten, auf ein Pferd zu setzen, das vielleicht nächsten Monat schon zum Schlachthof gebracht wird. Solche Unternehmen werden nur auf bewährte, namhafte Produkte setzen, die vor allem technisch ausgereift sind. Daher erscheint es mir völlig utopisch, dass UPS jetzt schon mit an Bord sein soll. Wenn Epoxy zum Erfolg werden soll, dann kann das aus meiner Sicht nur so funktionieren:
1. Die technischen Voraussetzungen müssen stimmen, ansonsten ist alles andere sinnlos. Die App, unabhängig von der Plattform, muss stabil laufen. 2. Eine gesunde Basis aus vielen kleinen Einzelunternehmen und kleineren, lokalen Ketten muss dauerhaft gebunden werden. 3. Dadurch muss sich auf der Einnahmen-Seite messbar etwas tun. 4. Ein durchdachtes Marketing-Konzept muss her. 5. Überregionale Ketten müssen gewonnen werden.
Einige Schritte in die richtige Richtung sind aus meiner Sicht schon unternommen worden, wenngleich der Weg noch steinig ist und ein positiver Ausgang ungewiss ist.
Was die UPS-Nummer sollte...? Im besten Fall war es irgendeine Bude, die auch UPS-Dienstleistungen anbietet, vergleichbar vielleicht bei uns mit den Paket-Shops, wo man beim Kiosk auch seine Pakete abgeben kann und Briefmarken bekommt. Dann hat aber das UPS-Logo dort nichts zu suchen, denn das wäre Irreführung der Investoren und Kunden. Ich hoffe, dass es dazu mal eine Auflösung gibt. |