Die Strategie dahinter dürfte relativ simpel sein: Die Konjunktur in USA kühlt bereits merklich ab und die Konsumlaune leidet enorm unter der hohen Inflation. War man bisweilen in der komfortablen Situation knapp 10% Zinsen zu kassieren, so ist man nun bereit, die Konditionierung von BNPL deutlich attraktiver zu gestalten und somit der schlechten Konsumstimmung entgegenzuwirken.
Positiv ist natürlich, dass die kreditfinanzierten Käufe dazu führen, dass PayPal weiterhin Provisionen über die Kaufabschlüsse generiert. Wichtig ist jedoch, dass das Kreditausfallrisiko möglichst gering bleibt, denn ein Zinssatz von 0% lässt hier äußerst wenig Spielraum...
Ich bin sehr gespannt auf die Zahlen zu Q2, denn hier könnte sich m.E. bereits die Spreu vom Weizen trennen (PayPal im Vergleich zu den Peers wie Block/SQ). |