bei Deiner Bibel! Vor 4 Jahren ist die letzte Ampelregierung angetreten. Da wurde auch viel versprochen und heute nimmt man ein Sondervermögen von 500 Mrd. auf mit Option auf dieselbe Summe nochmals.
Von denselben Politikern, die das damals kategorisch ausgeschlossen hatten. Eine All-inn Verschuldung. Die Grünen haben kurz vor der Regierungsbildung mehr erreicht als in den ganzen Jahren davor. Da könntest Du 10 Bibeln schreiben!
Was ich damit sagen will, in 4 Jahren kann viel passieren, die politischen Rahmenbedingungen können sich stark verändern. H2 sollte man nicht abschreiben. Wir sind immer noch in der Entstehungsphase und weder die Taxcredits noch das DOE Darlehen wurden bisher zurückgenommen. Anpassungen wie weniger Materialvorhaltungen, Entlassungen (leider), Hochfahren der Eigenproduktion von H2, Aktienoptionen statt Gehälter - all das sind die richtigen Schritte in einem schwierigen Marktumfeld.
Was vor 4 Jahren als optimistische Prognose ausgegeben wurde, da gebe ich Dir Recht, ist heute Makulatur. Aber wie gesagt, da gibt es viele Beispiele (von der deutschen Automobilindustrie will ich gar nicht reden).
Die USA haben heute 34% Zölle auf chinesische Einfuhren verhängt. Im Grunde braucht man jetzt keine Billigelektrolyseure mehr aus China befürchten. Ende der Globalisierung?
Bei manchen Dingen ist das ja nachvollziehbar, aber Zölle in Höhe von 46% gegen Vietnam oder 49% gegen Kambodscha, also ohnehin Schwellenländer und damit die schwächsten im Glied wird zu dramatischen Auswirkungen in diesen Ländern führen. Make America great again auf Kosten der Ärmsten.
Die Folgen des Klimawandels bekommen sie dafür voll ab. Auch eine Form der "Globalisierung".
Ich denke schon dass Plug eigentlich gar nicht so schlecht im Zukunftsmarkt aufgestellt ist.
"Die Norges Bank kaufte einen neuen Anteil an Aktien von Plug Power Inc. (NASDAQ:PLUG - Free Report) im vierten Quartal, laut seiner jüngsten Einreichung bei der Securities and Exchange Commission. Der institutionelle Investor kaufte 68.763.006 Aktien der Aktien des Elektronikherstellers im Wert von etwa 146.4655.000 Dollar. Norges Bank besaß etwa 7,55% der Plug Power als jüngste SEC-Einreichung.
Diese erhöhten Investitionen der norwegischen Zentralbank zielen nicht darauf ab, die Kontrolle von Plug Power zu beeinflussen oder eine größere Transaktion einzuleiten. Stattdessen spiegelt es eine strategische Positionierung im schnell wachsenden grünen Wasserstoffsektor wider, die ein starkes Vertrauen in das Geschäftsmodell und die Zukunftsaussichten von Plug Power signalisieren. "
Der norwegische Staatsfond geht ja sicherlich nicht leichtfertig mit dem Geld der Steuerzahler um.