Selektives Lasersintern (SLS)
Bei diesem Verfahren wird Pulver mit einem Laser soweit in kurzer Zeit erhitzt, bis dieses schmilzt, anschließend wird es verfestigt – Dieser Vorgang wird als Sintern bezeichnet. Das Pulver ist so beschaffen, dass es sehr schnell auskühlt, sich dadurch nicht weiter verformen kann und besteht meist aus Kunststoff-Verbindungen, Metall oder auch Keramik. Das Selektive Lasersintern gehört zu den schichtweisen Aufbauverfahren, bei denen die Objekte teilweise in µm-Schritten aufgebaut werden. Nachdem eine Schicht aufgebaut wurde, wird die Platte, auf der das Werkstück entsteht, gesenkt und ein Rakel verteilt erneut das Pulver, danach wird es wieder durch den Laser verschmolzen und der Arbeitsschritt beginnt von vorn.
Genauigkeit: abhängig von der Größe der Pulverkörner
Werkstoffe: Thermoplaste, Metalle, Keramik, Sand
Besonderheiten: keine Stützelemente notwendig, fertiges Objekt leicht porös
__________________________________________________
Selektives Laserschmelzen (SLM)
Das Selektive Laserschmelzen ähnelt dem SLS, wobei hier das Pulver lediglich lokal geschmolzen wird. Auch hier wird anschließend die Werkplatte um wenige µm nach unter verschoben, um eine neue Schicht aufzuschmelzen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Objekte nahezu frei von Lufteinschlüssen oder ähnlichen, sich auf die Stabilität auswirkenden, Rissen sind.
Genauigkeit: abhängig von der Größe der Pulverkörner
Werkstoffe: Metalle, Kunststoff, Keramik
Besonderheiten: Maßabweichung durch Schrumpfung nach dem Abkühlen -> Korrekturberechnung notwendig, Dichte ähnlich hochqualitativ wie bei gegossenen Teilen
__________________________________________________
Elektronenstrahlschmelzen (EBM)
Dieses Verfahren wird ausschließlich zur Herstellung von Objekten aus Metall eingesetzt. Beim Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Melting) wird Metallpulver schichtweise aufgeschmolzen und ähnelt dadurch sehr dem SLS. Der Elektronenstrahl wird dabei von einer magnetisch gelagerten Feder gelenkt.
Genauigkeit: mittelmäßig, da geschmolzenes Metallpulver verlaufen kann
Werkstoffe: Ausschließlich Metallpulver
Besonderheiten: bessere Kontrolle der Schmelztemperatur als bei SLS oder SLM
Fused Deposition Modeling (FDM)
__________________________________________________
Laserauftragschweißen
Beim Laserauftragsschweißen wird, verienfacht gesagt, ein Pulver oder Draht über eine Düse auf eine Werkstück aufgebracht. Dies kann zur Reparatur oder auch zur völlig neuen Herstellung eines Prototypens dienen. Das eingesetzte Material wird über einen Dioden oder Faserlaser geschmolzen und über die Düse auf die Werkzeugoberfläche aufgebracht.
Genauigkeit: sehr hoch
Werkstoffe: ausschließlich Metall
Besonderheiten: hohe Dichte und somit frei von Poren und Rissen
http://3d-druckercheck.de/3d-druck-verfahren/