So. Hab mich mal durch die Bilanzen seit 2007 gewühlt und führe mal die Ertragsdeckungsquote von k+s (Verhältnis von Ertrag und Zinslast) auf. I.d.R. wurde eine Zinslast von 5% angenommen. Ich habe die Zinslast auf 7% gesetzt, um ein Sicherheitsnetz zu spannen (in Mio):
2007 Finverbdlkeiten Zinsdienst Ertrag Deckungsquote 688,290 57,630 218,15 3,78 2008 266,404 18,1 979,803 54,1 2009 1.266,895 88,6 93 1,04 2010 786,6 55 445,8 8,1 2011 770,6 53,9 581,64 10,79
gesamt 4.602,077 273,23 2.318,393 8,5 (durchnittl.)
Kein Anspruch auf Vollständigkeit!! Maßstab sind für mich die Grundsätze von Benjamin Graham/David Dodd ("Wertpapieranalyse", wo bei Industrieunternehmen eine E-Quote von 3 (!!!)gefordert wird). Angesetzt wurde der Buchwert der Finverbdlkten. Ebenso wird hier ein Durchschnittswert über mehrere Jahre gefordert. Also, die k+s-Anleihen halte ich für hochattraktiv. Ebenso ist die Wahrscheinlichkeit, dass k+s seine Verbindlichkeiten (im Ggs. zu Q-Cells) nicht bedienen kann gleich Null. Diese Berechnungen leisten mir seit 25 Jahren gute Dienste. Ergo, ich lasse mich nicht verrückt machen! |