Das jedenfalls sieht Bridge to India als realistisches Ziel an. Damit würden in Indien die Gesamtsolarinstallationen in den kommenden 5 Jahren um 28 GW auf 31 GW steigen und von den 31 GW sollen 4 GW von Aufdachanlagen kommen.
Hier die Analyse über den indischen Solarmarkt von Bridge to India:
http://www.bridgetoindia.com/blog/...olar-until-2019-bridge-to-india/
Heute hat Mercom Capital ihre 2015er Solarnachfrageprognose um 3 GW auf 57,5 GW erhöht, weil China seit der alten Analyse ihr Ziel auf 17,8 GW erhöht hat und weil der japanische Solarmarkt besser läuft wie erwartet. In Q1 sollen es um die 3 GW in Japan gewesen sein.
Ich hab jetzt nach der Intersolar meine 2015er Zubauliste etwas überarbeitet, die teilweise auf die Schätzungen der Solaranalysten basiert und auf eigene Recherchen, und komme mittlerweile auf 55,7 GW an neue Solarinstallationen. Das würde einem super Wachstum von 14 GW bzw. 34% entsprechen gg. 2014. Meine ältere Schätzung von Anfang Januar lag bei 53,4 GW. Die Erhöhung in meiner Zubauprognoseliste kommt vor allem aus China (von 14,3 auf 18 GW) und von Japan (von 8,5 auf 9,5 GW), während die US Nachfrage nach unten korrigiert wurde von 9,5 auf 8 GW.
Ohne Frage das zu erwartende Wachstum in diesem Jahr ist erstklassig und auch sehr positiv ist, dass sich Solar Regionen bezogen bezüglich Nachfrage immer breiter aufstellt, aber trotzdem ist es bei Solar wie schon immer alleine die Top 3 Solarländer werden 64% der globalen Nachfrage bringen (2014: 64%). Die Top 10 bringen es auf 83% (2014: 84%). Daran sieht man, dass Solar nach wie vor extrem abhängig ist von den großen Einzelmärkten.
Top 25 Zubauländer für 2015 nach den durchschnittlichen Zubauprognosen inkl. eigener Schätzungen:
1. China 18,0 GW (2013:11,0 GW/ 2014: 10,6 GW) 2. Japan 9,5 GW (2013.: 6,9 GW/2014: 9,7 GW) 3. USA 8,0 GW (2013: 4,8 GW/2014: 6,2 GW) 4. Großbritannien 3,0 GW (2013: 1,5 GW/2014: 2,4 GW) 5. Indien 2,3 GW (2013: 1,0 GW/2014: 0,9 GW) 6. Deutschland 1,5 GW (2013: 3,3 GW/2014: 1,9 GW) 7. Frankreich 1,1 GW (2013: 0,6 GW/2014: 0,9 GW) 8. Australien 1,0 GW (2013: 0,7 GW/2014: 0,9 GW) 9. Chile 1,0 GW (2013: 0,01 GW/2014: 0,4 GW) 10. Kanada 0,8 GW (2013: 0,4 GW/2014e: 0,6 GW) 11. Thailand 0,8 GW (2013: 0,3 GW/2014e: 0,5 GW) 12. Italien 0,7 GW (2013: 2,0 GW/2014: 0,39 GW) 13. Südkorea 0,6 GW (2013: 0,4 GW/2014e: 0,8 GW) 14. Südafrika 0,6 GW (2013e: 0,1 GW/2014e: 0,7 GW) 15. Taiwan 0,5 GW (2013: 0,2 GW/2014: 0,17 GW) 16. Niederlande 0,45 GW (2013: 0,3 GW2014: 0,36 GW) 17. Pakistan 0,4 GW (2013: 0,04 GW/2014: 0,13 GW) 18. Philippinen 0,4 GW (2013: 0,06 GW/2014e: 0,1 GW) 19. Honduras 0,4 GW (2013: 0,02 GW/2014: 0,01 GW) 20. Schweiz 0,35 GW (2013: 0,3 GW/2014: 0,35 GW) 21. Israel 0,3 GW (2013: 0,4 GW/2014e: 0,25 GW) 22. Österreich 0,25 GW (2013: 0,26 GW/2014: 0,13 GW) 23. Algerien 0,25 GW (2013: 0,01 GW/2014e: 0,1 GW) 24. Türkei 0,25 GW (2013: 0,02 GW/2014: 0,05 GW) 25. Mexiko 0,2 GW (2013: 0,03 GW/2014: 0,05 GW)
Rest Asien: 0,7 GW (z.B.: Jordanien, Malaysia, Indonesien, Vietnam, Iran) Rest Europa: 0,5 GW (z.B. Rumänien, Belgien, Dänemark, Portugal, Spanien) Rest Amerika: 0,7 GW (z.B. Uruguay, Guatemala, Brasilien Panama, Karibik) Rest Afrika: 0,5 GW (z.B. Kenia, Ägypten, Ghana, Tunesien)
GESAMT: 55,7 GW (2012:29,9 GW, 2013:37,4 GW, 2014e: 41,6 GW)
2015-Zubau aufgeteilt in Kontinenten nach den durchschnittlichen Zubauprognosen:
Asien: 33,9 GW (2012: 7,7 GW, 2013: 20,3 GW, 2014e: 24,4 GW) Amerika: 11,1 GW (2012: 3,9 GW, 2013: 5,2 GW, 2014e: 7,7 GW) Europa: 8,1 GW (2012: 17,2 GW, 2013: 10,9 GW, 2014: 7,3 GW) Afrika: 1,4 GW (2012: 0,1 GW, 2013: 0,2 GW, 2014e: 1,2 GW) Australien + Pazifik: 1,1 GW (201:1,0 GW, 2013: 0,8 GW, 2014e: 1,0 GW)
GESAMT: 55,7 GW (2012:29,9 GW, 2013:37,4 GW, 2014e: 41,6 GW) |