Vor den Q1-Zahlen Mitte Mai lag die JA Solar-Aktie bei 10,11 $ und jetzt gibt es ein Übernahmeangebot über 9,69 $. pablo ich sage mal, dass viele JA Solar Aktionäre diesem Angebot nicht zustimmen werden, denn erstens dürfte es nicht sehr viele Aktionäre geben, die bei 9,69 $ großartig im Plus wären (z.B. vor genau einem Jahr lag die Aktie bei 10 $ wie auch vor ein paar Wochen), zweitens denken wohl viele so wie du mit dem "über den Tisch ziehen", drittens gibt es einen riesen Optimismus für das 2. Halbjahr mit z.B. einer Nachfrageerwartung von über 31 GW (1. Hj. 2015 Nachfrage erwartet von 23,3 GW/1. Hj. 2014: 17,6 GW -- 2. Hj. 2015: 31,2 GW/2 . Hj. 2014: 26 GW) und viertens liegt der Großteil der Kursziele bei über 11,50 $ bis auf Roth Capital, die nach den Q1-Zahlen und der Q2-Guidance ihr Kursziel halbiert haben auf 9 $, und Aixom Capitai das ein Kursziel von 6 $ ausgegeben hat.
Die China-Solaris werden ja nicht mit "richtigen" Aktien an der Wallstreet gehandelt sondern "nur" mit ADR-Aktien. Deshalb muss man hier ein wenig aufpassen. Aber trotzdem musst du natürlich gefragt werden ob du zu 9,69 $ verkaufen willst oder nicht pablo. Erst wenn der Aufkäufer über 95% der Aktien hat, dann kann er einen Squeeze Out beantragen (der Free Float bei JA Solar beträgt aktuell 59% und damit muss man schon recht viele Aktien an der Börse einsammeln) und dann würdest du aber nicht mehr gefragt. Jedenfalls ist es so in Europa. Aber wie gesagt wir reden bei den China-Solaris von ADR-Aktien und ob es da genau so läuft weiß ich jetzt nicht. Aufgrund der doch sehr strengen Börsenregeln in den USA und auch deren Gerichtbarkeit gehe ich aber mal davon aus, dass diese ganze Geschichte ähnlich verlaufen dürfte wie in Europa. Wenn es so laufen sollte wie in Europa dann glaube ich wegen den von mir erwähnten Punkten an keine Übernahme bei dem Preis.
Ob JA Solar sehr tiefgestapelt hat sehe ich ähnlich, aber wenn man den Q1-Absatz und die Q2-Absatzguidance von JA Solar genauer unter die Lupe, dann passen die schon bezüglich Wachstum und Produktionsauslastung, denn bei JA Solar darf man nicht vergessen, dass der Prozess zum reinen Modulbauer noch nicht abgeschlossen ist.
Übersicht Absatz 1. Hj. 2015 zu 1 . Hj. 2014 (bei Q2 habe ich den Mittelwert der Guidance genommen - nur Absatz an Dritte sind beinhaltet):
JA Solar: + 4 % bzw. 53 MW zu 1. Hj. 2014 Trina Solar: + 23% bzw. 351 MW zu 1. Hj. 2014 Jinko Solar: + 44% bzw. 453 MW zu 1. Hj. 2014
Bei diesem kleinen Wachstumsvergleich sieht man recht genau warum JA Solar nach den relativ enttäuschenden Q1-Zahlen und einer noch enttäuschenderer Q2-Guidance den Rückwärtsgang eingelegt hat von 10,11 $ (ein Tag vor den Zahlen) auf 8,08 $. Damit hat JA Solar binnen etwas über 2 Wochen 20% an Wert verloren. Schaut man sich aber mal den Absatz genauer an und zwar den Modulabsatz, dann wächst JA Solar richtig kräftig und zwar im Halbjahresvergleich um satte 42% bzw. 351 MW. Damit kann sich das Wachstum von JA Solar durchaus im Vergleich sehen lassen und genau so hat ja JA Solar argumentiert. Im 1. Halbjahr 2015 ist JA Solar auf der Zellseite um 100% ausgelastet und auf der Modulseite um 86%. Jinko dürfte es im 1. Halbjahr auf eine Auslastungsquote von 91% bringen, während Trina bei 100% fahren dürfte. Bei Trina gab es aber offenbar innerhalb des chinesischen Neujahrsfest im Februar so gut wie keinen Produktionsstillstand. Aufgrund dessen ist JA Solar bei den Absatzzahlen bzw. der Q2-Guidance absolut unangreifbar juristisch gesehen und somit wird man denen auch keine Machenschaften gerichtlich nachweisen können. Wobei aber die Erwartungshaltungen an JA Solar zu Q1 und zu Q2 deutlich höher angesetzt waren. Die Gewinnschätzungen zu Q2 wurden nach der Q25-Guidance um satte 50% nach unten revidiert und es wird nur noch ein Q2-EPS von 0,08 $ erwartet und damit würde JA Solar im 1. Halbjahr gerade mal auf ein EPS von 0,12 $ kommen. So gesehen war der Kursabsturz nach den Q1-Zahlen von 20% fundamental gesehen mehr als gerechtfertigt.
Generell ist es aber so, dass bei JA Solar es so dann und wann immer mal recht merkwürdige Dinge gab bzw. dass bei JA Solar viel zu spät reagiert wurde. So wurde 2011 vom JA Solar völlig überteuert vom Vorstand seine eigene Waferproduktion gekauft, es wurde gut ein Jahr zu spät Mitte 2013 das Geschäftsmodell verändert vom großen Zellverkäufer zum reinen Modulverkäufer, in den letzten 3 Jahren wurde schon zweimal ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt (eigene Aktien wurden aber nie zurück gekauft) und das Projektgeschäft wurde wie schon die Wandlung vom Zellverkäufer zum Modulverkäufer zu spät angegangen.
Mit eines der größten Probleme von JA Solar ist, dass man ganz offensichtlich so gut wie keinen politischen Support in China hat im Gegensatz zu Jinko im Vergleich. So hat JA Solar ganz offensichtlich bei der Genehmigung von Projekten in China Probleme (bei den Q1-Zahlen wurde ja die Guidance beim Projektgeschäft nach unten korrigiert) und auch bei der Kreditvergabe. JA Solar hat bespielsweise Finanzschulden von 691 Mio. $ und musste dafür in Q1 10,7 Mio. $ an Zinsen bezahlen. Jinko hat 1,45 Mrd. $ an Finanzschulden, als über das Doppelte wie JA Solar, und musste in Q1 sogar etwas weniger an Zinsen bezahlen wie JA Solar mit 10,2 Mio. $. Man kann jetzt natürlich nicht Finanzschulden eins zu eins gleich setzen, denn Jinko hat sicherlich eine ganz andere Finanzierungsstruktur wie JA Solar. So arbeitet JA Solar z.B. mit Avalkrediten und die werden in der Bilanz nicht ausgewiesen. Bei Jinko dürften sich rd. 45% der Finanzschulden auf die fertigen Solarkraftwerke belaufen bei einem verbilligten Zinssatz von um die 6% und knapp 20% der Finanzschulden kommen von 2 Wandelanleihen mit einem Zinssatz von 4%. Trotzdem zeigt der Zinsaufwandsvergleich JA Solar zu Jinko, dass JA Solar anders wie Jinko so gut wie keinen politischen Support hat.
|