Das ist typisches Katholen-Geschätz. In der Bibel steht nichts von Königen - da steht was von Weisen aus dem Morgenland.
Kann man nur zwei Schlüsse daraus ziehen:
1. Weil Bethlehem ohnehin im Morgenland liegt (aus unserer Perspektive), dürfte die drei Weisen vielleicht freie Dichtung im Sinne eines Volksmärchens sein, vielleicht gibt es auch reale Affinitäten zu dieser Überlieferung.
2. Der katholischen Kirche waren die drei Weisen nicht nur genug, sondern höchst suspekt. Deshalb hat sie drei Könige daraus gemacht. Wenn schon - denn schon. Aber nicht nur deshalb - die ideologische Strategie ging weiter. Die drei Könige, die vor der Krippe niederknieten, sollten ein Symbol dafür sein, dass sich die weltliche Macht bitteschön der religiösen Macht zu unterwerfen habe.
Um es hervorzuheben: Es gibt keine Originaltexte zum neuen Testament - sondern lediglich Bruchstücke, die mindestens 70 jahre älter sind als der Tod des vermeintlichen Jesus. Was anschließend produziert wurde, beruht auf viel auf Spekulation. Und noch was: Über Jahrhunderte lag die Deutungshoheit bei der katholischen Kirche insbesondere bei den Mönchen - und da ist viel erfunden worden, was gerade in den Kram passte.
Deshalb wird in intellektuell rückständigen Regionen heute immer noch der Drei-Königstag gefeiert - hat zwar nix mit der religiösen Überlieferung zu tun, aber viel mit dem Machtanspruch der Kirche, an dem wiederum die Hegemonie mancher Parteien klebt. |