Bis zur Finanzkrise hatte es deutlichen Inflationsdruck gegeben (siehe Chart unten). Das Verhältnis EEM/DXY ging nach oben. EEM...Emerging Market Aktien ETF (ein Indikator für Inflation) DXY... USD-Index (sollte in inflationären Zeiten eher schwach laufen)
Seit der Finanzkrise ist keine höhere Konsumentenpreis-Inflation mehr vorhanden. Gold konnte sich in der Panik der Finanzkrise, als die Liquidität der Banken einfror, wegen der großen Unsicherheit und den Inflationssorgen weiter ansteigen. Dann setzte sich der massive deflationäre Druck durch, der bis heute anhält. 2016 bis Anfang dieses Jahres gab es ein kurzes Aufflackern dieses Inflationsindikators, aber mehr war es noch nicht gewesen.
Aktuell setzt eher noch mehr deflationärer Druck ein, was auch unterstützt ist von der sehr niedrigen monetären Inflation, ausgehend von den USA und folgend in Europa, die heute so niedrig ist wie sie seit 2008 nicht mehr gewesen war. Zentralbanken sind zusehends straffer in der Geldpolitik! In Australien läuft die Geldmengenausweitung bereits fast rückläufig, was dort bereits die Immoblase platzen lässt !!
Was wird passieren wenn die Zinsen weiter steigen (ohne wesentlicher VP-Inflation) und die Geld- und Kreditmengen nur mehr geringfügig bis gar nicht mehr ansteigen? Bisher kam in der Geschichte das Wachstum zum Stillstand und es kam fast immer eine "bereinigende" Rezession... oder ist es dieses Mal anders (gefährlicher Satz) ??
|
Angehängte Grafik:
181008-eem-dxy_gold-tradingview.gif (verkleinert auf 28%)

