.... hingewiesen.
Dan McCrum offensichtlich nur noch alte Story neu "aufwärmt", kann man ja schon mal den alten 101 Seiten Bericht lesen, dann weiß man, womit er uns "überraschen" will.
Die Kernbotschaft Dan McCrums war immer: Geldwäsche und Scheinumsätze!
Wieso Geldwäsche? Weil das bei Amerikanern besonders gut ankommt. Denn Geldwäsche würde den Verlust von Banklizenzen bedeuten.
Wirecard ist übrigens auch in den USA tätig. Das Geschäft hatt Dan McCrum noch nie angezweifelt. Wieso? Weil ihm das niemand glauben würde, weil jeder der US-Börsenaufsicht mehr Vertrauen schenkt als einem "windigen" Journalisten.
Mit Singapur hat Dan McCrum sich allerdings auch eine schlechte Story ausgedacht, denn Singapur steht in der Korruptionsskala weit über den USA und Deutschland.
In Singapur prüfen die Behörden viel genauer als in Deutschland. Ich wüsste nicht, weshalb Wirecard in Singapur nicht intensiv geprüft worden sein soll, zumal Singapur im Gegensatz zu Deutschland eine Finanzhochburg ist, deren Aufsichtsbehörden über ein extrem gutes Know How verfügen, um eine Wirecard in der Vergangenheit zu überprüfen.
Deshalb sehe ich den Dingen weiterhin sehr positiv entgegen und schaue mir die hektischen Aktionen der Leerverkäufer und Dan McCrums weiter an. Die Hektik zeigt doch, dass bei denen nach dem Rajah und Tann Bericht bereits die Hütte brennt. |