http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/mv/index_artikel_komplett.phtml?SID=4308723a8096287ab96fcfdfefed002a¶m=news&id=3211583 Die Windkraft-Flaute zwingt Torgelower Eisengießerei zu Entlassungen. (Archiv) Torgelow (dpa/mv) - Die krisenbedingte Flaute der Windkraftbranche führt jetzt auch bei Zulieferern zu Entlassungen. Die Eisengießerei Torgelow GmbH (Kreis Uecker-Randow) wird bis Ende September 160 Zeitarbeiter von insgesamt 750 Beschäftigten entlassen, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Peter Krumhoff, am Dienstag in Torgelow. Auch beim Stammpersonal seien «Anpassungen» geplant, die aber noch nicht feststünden. «Das sind Nachwirkungen der Finanzkrise, die dazu führen, das derzeit weniger Windparks gebaut werden», sagte Krumhoff. Die Produktion von Gussteilen für Windkraftanlagen habe sich halbiert. «Das ist so ähnlich wie beim Windanlagenbauer Nordex», verglich Krumhoff. Nordex hatte ebenfalls Stellenabbau angekündigt
Bau des größten bayerischen WindparksRegensburg/Pegnitz - Die oberfränkische Stadt Pegnitz will sich an der Energiewende aktiv beteiligen und plant den größten bayerischen Bürgerwindpark. Unterstützung erhält die Kommune von dem Regensburger Familienunternehmen OSTWIND. Bis zu sechs neue Windkraftanlagen sollen an der Autobahn BAB 9, die entlang der Stadt vorbeiführt, errichtet werden. Wenn es nach den Vorstellungen des Bürgermeisters Manfred Thümmler geht, soll der Windpark, nachdem er fertiggestellt wurde, vor allem den Bürgern vor Ort Ein Drittel der Haushalte könnte versorgt werden
Thümmler verkündete, dass die Stadt Pegnitz damit zeigen will, dass auch auf der Ebene der Kommunen große Projekte für die Energiewende gestemmt werden können. Um diese Ziele zu erreichen, soll eine eigene Bürgerwindgesellschaft gegründet werden. Im Vordergrund soll dabei die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort stehen. Über 40 Millionen Kilowattstunden Ökostrom werden pro Jahr erwartet. Dr. Bungart, Leiter der OSTWIND-Projektentwicklung, errechnete, dass mit dieser Leistung mehr als ein Drittel aller Haushalte versorgt werden kann, die sich im Landkreis Bayreuth befinden.
Baubeginn Ende 2012?
OSTWIND wird zusammen mit Pegnitz in den kommenden Wochen ein Konzept mit dem Energieprojekt präsentieren. Der Bau der Windkraftanlagen könnte schon Ende 2012/Anfang 2013 beginnen. Der tatsächliche Start des Baus hängt allerdings vom Ablauf der Abstimmungen im Genehmigungsverfahren ab.
|