NIO, Die Tochtergesellschaft von State Grid baut 2021 100 Batteriewechselstationen mit Monika Von Gasgoo| 14. Dezember , 2020 Shanghai (Gasgoo)- NIO und State Grid Electric Vehicle Service Co., Ltd. (State Grid EV Service), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des chinesischen Mammut-Stromanbieters State Grid, unterzeichneten am 14. Dezember eine Rahmenvereinbarung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei der Lade-, Batteriewechsel- und Energiedienstleistung für Elektrofahrzeuge(EVG)
Im Rahmen der Vereinbarung werden sich zwei Unternehmen bemühen, im Jahr 2021 bundesweit 100 Batteriewechselstationen zu errichten, mit dem Ziel, alle Lade- und Batteriewechseleinrichtungen vollständig miteinander zu verbinden, die Energieversorgungserfahrung für die Nutzer zu verbessern und die ToC (Total Ownership Cost) von Elektrofahrzeugen weiter zu senken.
NIO und State Grid EV Service nutzen die technischen Kanten und Ressourcen beider Parteien und werden gemeinsam die innovativen Geschäftsmodelle für das Laden von Elektrofahrzeugen, die Co-Build-Lade- und Batteriewechselstationen erkunden und gemeinsam den Verbrauch sauberer Energie fördern.
Dank der staatlichen Unterstützung bei der Förderung der energiestrategischen Energiewende steht China vor dem Wachstum der installierten Kapazität sauberer Energie. NIO und State Grid EV Service unternehmen gemeinsame Anstrengungen, um saubere Energie beim Laden von Elektrofahrzeugen zu veranlassen. Mit vorzugsmäßigen Strompreisen und Subventionen ermutigen beide Parteien die Nutzer, sich an Ökostromtransaktionen zu beteiligen, den Verbrauch sauberer Energie zu fördern und die Entwicklung eines kohlenstoffarmen Gesamtlebenszyklus von NEVs voranzutreiben.
NIO und State Grid EV Service arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von V2G-Technologien (Vehicle-to-Grid). Mit V2G wollen die beiden Unternehmen EV-Nutzer dazu ermutigen, ihre Autos während der geringen Nachfragestunden aufladen zu lassen, und dazu beitragen, die Spitzenlast zu reduzieren und sie auf Zeiten niedrigerer Last zu verlagern, um die Effizienz des Stromnetzes zu verbessern.
|