Es ist doch so, dass Sparkassen, Volksbanken, und die ganzen anderen normalen Banken nahezu nix selber machen. Geld bekommen Sie von der EZB bzw. den Notenbanken Die Börsenplätze, wie Xetra, werden von anderen betrieben Factoring machen auch andere Bonitätsprüfung ebenso Auch Gutachten bei Immobilien geben sie in Auftrag Fonds, Versicherungen, Broker machen sie auch nur zum Schein unter einem Dach, vgl. Sparkassen, S-Broker, Deka und LBS. Alle eher eigenständig mit eigenen IT-Systemen und überhaupt eigenem Unterbau, etc. pp. Wenn ich das lese, dass die DB über 30 IT-Systeme hat, dann ist das Wort Flickenteppich die Untertreibung des Jahrhunderts Bitcoin erfanden sie ebenfalls nicht Ja noch nicht mal gescheite Plattformen zu Crowdinvesting, Fundraising, Nachfolgelösungen, Venture Capital brachten sie zu stande Auch Leasing ist weitestgehend eine Finanzierungsform, mit der andere Geld verdienen Und Kreditkarten gibt es wegen Visa und Mastercard, nicht wegen den Banken.
Klar, es ist gut, dass nicht alles, was mit Geld zutun hat, bei den Banken angesiedelt ist. Sind ja selbst ohne das too big to fail. Es tut dem Unternehmertum gut, wenn andere Chancen für sich sehen und ergreifen können, seien es eben beispielsweise Wirecard, Hypoport, Degiro/Flatex, Allianz, N26, Paypal.
Aber das darf man nicht missverstehen, als ob all dies die Banken könnten, wenn sie denn dürften. Die Banken haben nach Kontenvorhaltung und der Kreditvergabe doch nur noch irgendwelche Zockerscheinchen zur Wege gebracht, die im Gegensatz zu den obigen Neuerungen und mal abgesehen von der Notwendigkeit Terminkontrakten für Landwirte und andere Rohstoffproduzenten, absolut überflüssig sind.
Nirgendwo sonst, wie in Banken, ist all das, was man Unternehmertum nachsagt (Weitsicht, Mut, Kreatitivität/Erfindergeist und "Kundenzentriertheit") so dermaßen inexistent. |