* Starke Performance im zweiten Quartal: 46% Umsatzwachstum
und 29% Verbesserung des operativen Ergebnisses
* Weitere Meilensteinzahlung aus der Forschungskooperation
mit Boehringer Ingelheim (nach Ende der Berichtsperiode)
* Umsatzbeteiligung von DeveloGen erhalten
* Zahlreiche neue Forschungsverträge unterzeichnet
* Scheitern von EVT 302 als Hilfsmittel zur
Raucherentwöhnung; positive Phase-I-Ergebnisse mit EVT 401; Allianz
mit Roche (Virt-X: ROG.VX - Nachrichten) zur
Entwicklung der EVT-100-Produktfamilie
* Umsetzung des Restrukturierungsprogramms "Aktionsplan
Evotec 2012- Fokus und Wachstum" zeigt erste Resultate
* Übernahme der indischen RSIPL zur strategischen Stärkung
des Forschungsallianzgeschäfts und zum Ausbau der globalen
Führungsposition im Bereich Wirkstoffforschungs- und
-entwick-lungsdienstleistungen (nach Ende der Berichtsperiode)
* Umsatzerwartung angehoben; Prognose aller anderen
Finanzkennzahlen trotz Übernahme von RSIPL bestätigt
1. Operative Performance
Starke Performance im zweiten Quartal: 46% Umsatzwachstum und 29%
Verbesserung des operativen Ergebnisses
Evotecs Umsatz im zweiten Quartal 2009 stieg stark um 46% auf 10,5
Mio. Euro (Q2 2008: 7,2 Mio. Euro) an. Dies lag im Wesentlichen an
guten, kontinuierlichen Umsätzen aus Evotecs Geschäft mit
Forschungsallianzen, einer anteiligen Abschlagszahlung von Roche für
die EVT-100-Produktfamilie (0,9 Mio. Euro) sowie einer Lizenzzahlung
von Roche und einer Umsatzbeteiligung von DeveloGen in Höhe von
insgesamt 1,8 Mio. Euro. Die Bruttomarge verbesserte sich deutlich
auf 38,8% (Q2 2008: 20,8%).
Evotecs operativer Verlust im zweiten Quartal 2009 verbesserte sich
trotz hoher Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 2,7 Mio. Euro
um 29% auf 8,9 Mio. Euro (Q2 2008: 12,5 Mio. Euro). Diese
Verbesserung ist das Ergebnis der starken Umsatzperformance von
Evotec und der Kosteneinsparungen in Vertrieb und Verwaltung sowie in
Forschung und Entwicklung infolge der Implementierung des
"Aktionsplan Evotec 2012 -Fokus und Wachstum".
Der Periodenfehlbetrag im zweiten Quartal 2009 betrug 8,6 Mio. Euro
(Q2 2008: 12,0 Mio. Euro).
Der Bestand an liquiden Mitteln, der Bargeld (38,4 Mio. Euro),
kurzfristige Wertpapiere (25,2 Mio. Euro) sowie "Auction Rate
Securities" (9,1 Mio. Euro) umfasst, betrug Ende Juni 2009 72,7 Mio.
Euro (Ende Dezember 2008: 92,4 Mio. Euro).
Umsatzbeteiligung von DeveloGen erhalten
Die Umsatzbeteiligung von DeveloGen resultiert aus der
Abschlagszahlung, die DeveloGen aus ihrer Kooperation mit Boehringer
Ingelheim (siehe Pressemitteilung vom 13. Mai 2009) erhalten hat. Die
Kooperation erstreckt sich auf ein Target (Zielstruktur) zur
Behandlung von Insulinresistenz. Dieses Target war Teil des Joint
Ventures zwischen Evotec und DeveloGen, das im Jahr 2005 beendet
wurde. Im Rahmen der Auflösungsvereinbarung hat DeveloGen bestimmte
Produktrechte behalten, einschließlich derer für dieses
Insulin-Target. Evotec behielt unter anderem das Recht, an allen
zukünftigen Umsätzen zu partizipieren, die DeveloGen mit diesem
Target erwirtschaftet. Mit Unterzeichnung des Abkommens mit
Boehringer Ingelheim erhielt DeveloGen eine Abschlagszahlung in Höhe
von 7 Mio. Euro und hat darüber hinaus bei Erreichen potenzieller
Meilensteine Anspruch auf weitere Zahlungen sowie zusätzliche
verkaufsabhängige Zahlungen.
Weitere Meilensteinzahlung aus der Forschungskooperation mit
Boehringer Ingelheim
Am 29. Juli 2009 gab Evotec bekannt, dass sie in ihrer
Forschungs-kooperation mit Boehringer Ingelheim einen weiteren
Meilenstein erreicht hat. Der Meilenstein wurde für die
Identifizierung und Auswahl eines Folge-Wirkstoffkandidaten in einem
bestehenden Programm erzielt, der in die präklinische Entwicklung
gehen wird. Es handelt sich um den sechsten Meilenstein in dieser
mehrjährigen und umfassenden Kooperation und es ist die zweite
Substanz, die innerhalb des letzten Jahres für die präklinische
Entwicklung ausgewählt wurde.
Zahlreiche neue Forschungsverträge unterzeichnet
Im Juli 2009 hat Evotec eine umfangreiche Forschungskooperation mit
Cubist Pharmaceuticals (NASDAQ: CBST - Nachrichten) bekannt
gegeben, bei der Evotecs einzigartige
Plattform für die fragmentbasierte Wirkstoffforschung zum Einsatz
kommt. Im Bereich Hochdurchsatzscreening wurde eine Kooperation mit
Alios Biopharma begonnen. Zudem hat Evotec-RSIL ihre Kooperation mit
der Ferrer Grupo zur Synthese von Substanzbibliotheken verlängert.
2. Status der klinischen Programme und Verpartnerung von Projekten
Scheitern von EVT 302 als Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung; positive
Phase-I-Ergebnisse mit EVT 401; Allianz mit Roche zur Entwicklung der
EVT-100-Produktfamilie
Im April 2009 hat Evotec berichtet, dass ihr MAO-B-Inhibitor EVT 302
in einer Phase-II-Raucherentwöhnungsstudie nicht die erwarteten
klinischen Endpunkte erreicht hat und das Unternehmen daraufhin die
Entwicklung der Substanz in dieser Indikation eingestellt hat. Die
Entwicklung aller anderen klinischen Pipeline-Projekte verlief im
Laufe des zweiten Quartals planmäßig. Am 29. Juni 2009 gab Evotec den
erfolgreichen Abschluss der ersten Phase-I-Studie mit EVT 401
bekannt, ein möglicher neuer Ansatz zur oralen Behandlung von
entzündlichen Erkrankungen wie zum Beispiel Rheumatoide Arthritis.
Die Substanz hat sich als sicher erwiesen, wurde gut vertragen und
zeigte die gewünschte pharmakodynamische Aktivität an gesunden
Probanden. Evotec fokussiert ihre Aktivitäten nun auf die Optimierung
der oralen Arzneiform, den Abschluss der Phase-I-Studien und die
Vorbereitung der Phase-II-Studien in Rheumatoider Arthritis.
Die Vorbereitungen für die Phase-II-Studie mit EVT 101 in der
Indikation "behandlungsresistente Depressionen" und das
Phase-I-Programm mit EVT 103 verlaufen planmäßig, um die Studien in
der zweiten Jahreshälfte 2009 zu beginnen. Im März 2009
unterzeichneten Evotec und Roche eine Vereinbarung über die
gemeinsame Entwicklung der EVT-100-Produktfamilie, die zu Zahlungen
über 300 Mio. US-Dollar führen kann.
3. Update zum Aktionsplan Evotec 2012 und den Kosteneinsparungen
Umsetzung des Restrukturierungsprogramms "Aktionsplan Evotec 2012-
Fokus und Wachstum" zeigt erste Resultate
Basierend auf dem "Aktionsplan Evotec 2012 - Fokus und Wachstum" hat
Evotec im Laufe des zweiten Quartals deutliche
Kostensenkungs-maßnahmen vorgenommen. Evotec hat dadurch eine
Reduzierung des Personalbestands in der Verwaltung um 20% und, nach
den Rückschlägen in Evotecs klinischer Pipeline, eine Reduzierung des
Personalbestands in der klinischen Entwicklungsgruppe um etwa 50%
initiiert. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine
Wirkstoffforschungs- und -entwicklungs-prozesse neu organisiert, um
Synergien innerhalb der bestehenden europäischen Infrastruktur zu
realisieren. Alle Programme von Evotec werden jetzt aus Europa heraus
geführt und das Unternehmen hat Vorbereitungen getroffen, um die
Geschäftstätigkeit der amerikanischen Tochtergesellschaft in South
San Francisco zum Ende des dritten Quartals komplett einzustellen.
Infolge dieses Maßnahmenpakets hat Evotecs Personalsbestand zum 30.
Juni 2009 gegenüber Vorjahr um 60 Mitarbeiter auf 370 Mitarbeiter
abgenommen; die F+E-Aufwendungen sind im zweiten Quartal um 35% und
die Vertriebs- und Verwaltungskosten um 11% zurückgegangen, obwohl im
Vorjahresquartal die amerikanischen Forschungs- und
Entwicklungsprogramme erst ab dem 2. Mai konsolidiert wurden. Die
Aufwendungen werden erwartungsgemäß weiter zurückgehen, da sich die
Auswirkungen von Evotecs Restrukturierung erst in den
Finanzergebnissen für das zweite Halbjahr 2009 in vollem Umfang
niederschlagen.
4. Akquisitionen
Übernahme der indischen RSIPL zur strategischen Stärkung des
Forschungsallianzgeschäfts und zum Ausbau der globalen
Führungs-position bei Wirkstoffforschungs- und
-entwicklungsdienstleistungen
Am 6. August 2009 gab Evotec die Akquisition einer
Mehrheitsbeteiligung an dem indischen Unternehmen Research Support
International Private Limited (RSIPL) bekannt. Der Kaufpreis beträgt
ca. 2,8 Mio. Euro in bar und beinhaltet eine erfolgsabhängige
Komponente (Earn-Out). Diese Akquisition erweitert Evotecs
Kapazitäten in der chemischen Forschung um ca. 160 Wissenschaftler
und folgt der im "Aktionsplan Evotec 2012 - Fokus und Wachstum"
angekündigten Strategie des Unternehmens, die Forschungs- und frühe
Wirkstoffentwicklungsleistungen als globaler Partner der
pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie auszubauen. Durch
diese Transaktion ergänzt Evotec ihre weltweit führende
Forschungsplattform um eine komplementäre Wirkstoffforschungseinheit
und Kapazitäten in Indien und kann damit ihren Partnern noch
effizienter hoch qualitative Forschungs- und Entwicklungsleistungen
anbieten.
Am 7. Mai 2009 erwarb Evotec zudem das Zebrafisch-Screening-Geschäft
der Summit Corporation plc zur weiteren Stärkung ihrer innovativen
Technologieplattform. Diese strategischen Technologie- und
Kapazitätserweiterungen untermauern Evotecs Ziel, der weltweit
führende Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsleistungen zu
werden.
5. Finanzprognose
Umsatzerwartung angehoben; Prognose aller anderen Finanzkennzahlen
trotz Übernahme von RSIPL bestätigt
Evotec hat ihre Umsatzerwartung auf über 40 Mio. Euro (zuvor über 35
Mio. Euro) angehoben und bestätigt trotz der Übernahme von RSIPL alle
übrigen im März veröffentlichten Finanzprognosen für das
Geschäftsjahr 2009. Die Liquidität betrug Ende Juni 2009 72,7 Mio.
Euro. Mit dem Beitrag aus Meilensteinzahlungen aus
Forschungskooperationen und dem vollen Effekt von Evotecs
Restrukturierungsmaßnahmen wird der Liquiditäts-verbrauch in der
zweiten Jahreshälfte erwartungsgemäß deutlich reduziert. Auf dieser
Basis bleibt Evotec zuversichtlich, ihre Liquiditätsprognose von mehr
als 65 Mio. Euro zum Jahresende einzuhalten.
-----------
Keine Kauf Empfehlung!!
Spekulativ .Call auf AIG DE000CG1HCW2
Devise: "Kaufen, wenn alle anderen verkaufen"
Investieren in die Zukunft CORD BLOOD AMER INC
WKN: US21839P1075