https://www.swr.de/swr1/bw/programm/...-biotech-unternehmens-100.htmlGanz interessant aber im Grunde nichts neues
SWR
Suche
Abbrechen
Suchen
Corona – Was ist geblieben?
CureVac – Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens
Stand
9.7.2024
Dr. med. Nabil Atassi
Es geht um eine große Idee, eine innovative Technologie und um das ganz große Geld.
Fotocollage: Frau mit einer Maske und Schutzbrille wird zur Frau ohne Maske und Schutzbrille mit dem Schriftzug "Corona Was ist geblieben?" - Das ist das Bild zum SWR Podcast vier Jahre nach der Covid19 Pandemie
Fotocollage: Frau mit einer Maske und Schutzbrille wird zur Frau ohne Maske und Schutzbrille mit dem Schriftzug "Corona Was ist geblieben?" - Das ist das Bild zum SWR Podcast vier Jahre nach der Covid19 Pandemie
CureVac – Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens
54 Min
Audio herunterladen (52,3 MB | MP3)
Der m-RNA Impfstoff
CureVac ist ein aufstrebendes Biotech-Unternehmen aus Tübingen, führend auf dem Gebiet der m-RNA-Technik. Und die wird mit der Corona-Pandemie zur Schlüsseltechnologie für einen Corona-Impfstoff.
Das große Geld und riesige Investitionen von Prominenten
Mit dem Run auf den Impfstoff kommt auch das große Geld: Hunderte Millionen Euro vom deutschen Staat, riesige Investitionen von Prominenten wie Elon Musk, Bill Gates oder Dietmar Hopp und das große Geschäft an der Börse.
Geplatzte Hoffnungen
Doch als die Hoffnungen auf einen Impfstoff platzen, beginnt der Absturz. Inzwischen ist klar: Die Impfstoffentwicklung und damit das Geschäft mit den Impfstoffen ist für die Tübinger passé.
Das ist die CureVac-Story - Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens. Erzählt von Ingemar Körner aus dem SWR Studio Tübingen. Er beobachtet CureVac schon lange und er hat auch selbst Erfahrungen mit dem CureVac Corona-Impfstoff gesammelt. Welche das sind und was alles hinter der CureVac-Story steckt, darum geht es in dieser Folge...