Genau so sehe ich das auch Taktueriker81 und die ist auch meines Erachtens der Dreh- und Angelpunkt ob wir hier Richtung 30 $ gehen können oder sogar darüber, denn die fundamentale Bewertung mit einem 2016er KGV von 4,2 (EPS: 5,17 $) und einem 2016er KUV von 0,21 (Umsatz: 3,24 Mrd. $) würden Kurse > 30 $ locker hergeben. Wenn ich mir vor allem die Zahlen von Q-Cells anschaue mit einer Q1 EBIT-Marge von klasse 11% und den Q2-Bruttomargenguidance von Canadian Solar und Renesola, dann geht es den Solaris richtig gut und ich gehe fest davon aus, dass Jinko wie die anderen 3 genannten auch richtig gut Zahlen bringen wird. Es spricht ja auch absolut nichts dagegen bis auf die Tatsache, dass Jinko immer mal wieder leider mit Sondereffekten daher kommt, die man einfach nicht einschätzen kann.
Da Jinko nun auch wieder über der 50er notiert, die ist ja bekanntermaßen schon seit 2 Jahren meine Richtschnur bei Jinko, vor allem beim Ausstieg bzw. beim Aufstocken, kann man die 21,34 $ gut als unteren Anhaltspunkt nehmen. Die 200er liegt aktuell bei 22,64 $ mit leicht fallender Tendenz, so dass die 200er am Freitag wohl bei 22,60 $ liegen wird und genau hier wird meiner Meinung nach das Wohl und Wehe der Aktie entschieden. Auf der anderen Seite haben wir aber noch den Gesamtmarkt und so lange der Dow Jones wie auch der S&P 500 nicht über ihren 20-Tageslinie liegen (Dow Jones aktuell bei 17.706/S&P 500 aktuell bei 2.063) bin ich immer skeptisch.
Ich habe nach den Q-Cells-Zahlen, den Aussagen und einem kleinen Gespräch mit der IR meine Jinko-Schätzungen etwas neu modelliert in meiner Excel-Tabelle (z.B. Gesamtabsatz, USA-Absatz, Blended Costs) und es bleibt bei meinen Schätzungen so, dass ich weiterhin ganz fest davon ausgehe, dass Jinko im 1. Halbjahr ein EPS > 3 $ erzielen wird. Im Gesamtjahr 2015 lag das EPS übrigens bei 3,32 $:
Q1: EPS 1,48 $ (Umsatz: 763 Mio. $/Bruttomarge: 20,5%/EBIT-Marge: 9,2%/Währungshedging: - 2 Mio. $)
Q2: EPS 1,97 $ (Umsatz: 808 Mio. $/Bruttomarge: 22,2%/EBIT-Marge: 11,3%/Währungshedging: - 2 Mio. $)
Wenn die Zahlen so rein kommen sollten, dann würde sogar Jinko im 1. Halbjahr einen höheren Nettogewinn erzielen (107,7 Mio. $) wie im gesamten Jahr 2015 (105,6 Mio. $).
Es lohnt sich aber auch mal ein Blick auf Jinko zu werfen bezüglich Produktportfolio, denn hier hat Jinko in den letzten 1 1/2 Jahren seit die F&E-Ausgaben deutlich erhöht wurden einen richtig guten Sprung nach vorne gemacht. Vor 2 Jahren war Jinko "nur" ein absoluter Low Coster, da man eigentlich nur ein einziges Produkt hatte mit der Multi Eagle-Reihe. Mittlerweile bietet Jinko auch Monos an, aber auch Glas/Glas-Module und vor allem Module mit Black Silicon und hier bringt es Jinko immerhin mit ihrer Eagle Black-Reihe auf ein 280 W-Modul. Für ein multikristallines Modul mal gar nicht so übel. GCL Poly hat heute z.B. angekündigt, dass man die Produktion mit Black Silicon ausbauen wird und hier ganz große Chancen sieht um die Waferkosten deutlich runter zu bekommen. Black Silicon könnte nach PERC bei den Zellen der zweite große Kostensenker bei Solar werden und der dritte Kostensenker dürfte die Erhöhung der Busbars auf 4 oder 5 auf der Modulebene werden. Hatten wir schon ewig nicht mehr, dass es auf allen vier Solarwertschöpfungsketten recht hohe Kostensenkungen anstehen könnten. Mit der deutlichen Verbreitung des Produktportfolios ist nun auch Jinko so weit, dass man im Bereich der Aufdachanlagen auch in der ersten Liga mitspielen kann inkl. den 72-Zellenmodulen. Vor 2 Jahren spielte Jinko im Aufdachanlagenmarkt so gut wie keine Rolle. Das wird sich in diesem Jahr deutlich ändern. Wobei man das aber schon auch gut im letzten Jahr sehen konnte. |