wobei Gebäude 3 (45 MW) am Lake Mariner vollständig mit Energie versorgt wurde.
Es wird erwartet, dass die eigene Hashrate Anfang Februar 7,9 EH/s erreicht werden.
übersetzt aus folgendem Link:
https://www.finanznachrichten.de/...ate-7-1-eh-s-and-counting-399.htm"Der Bau von Gebäude 4 (35 MW) am Lake Mariner ist in vollem Gange und bietet den Weg zu 10 EH/s bis Mitte 2024.
Im Januar wurden dennoch nur 313 Bitcoin mit einer durchschnittlichen Produktionsrate von über 10 Bitcoin pro Tag selbst geschürft, was auf den erhöhten durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad und die niedrigeren Transaktionsgebühren im Vergleich zum Vormonat sowie auf die opportunistische Leistungsoptimierung der Miner zurückzuführen ist, die durchgeführt wurde, um die Margen an Tagen mit saisonal erhöhten Strompreisen aufgrund der überdurchschnittlich kalten Temperaturen im Bundesstaat New York zu maximieren.
Die Stromkosten beliefen sich im Januar auf durchschnittlich 16.737 US-Dollar pro selbst geschürftem Bitcoin oder etwa 0,05 US-Dollar pro kWh.
Gebäude 3 am Lake Mariner war zum Monatsende vollständig in Betrieb genommen und nutzte etwa zwei Drittel der kürzlich erworbenen S19j-XPs mit 2,8 EH/s.
Der Rest des S19j XP-Kaufs soll bis Anfang Februar installiert werden, um offene Infrastrukturkapazitäten zu verbrauchen, die im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Auslaufen des einzigen Hosting-Vertrags des Unternehmens verfügbar werden.
Strategisch eingesetztes Performance-Tuning, einschließlich Effizienzmodus und selektiver Miner-Drosselung, in der Woche mit erhöhten Energiepreisen Mitte Januar, zusätzlich zur Übertaktung, um den Hash zu erhöhen, wenn sich die Energiepreise normalisieren.
Mit der Inbetriebnahme von Gebäude 3 (45 MW) in der Lake Mariner-Anlage im Januar erhöhte sich die betriebliche Infrastrukturkapazität in der Lake Mariner-Anlage auf etwa 160 MW und die gesamte Self-Mining-Hashrate von TeraWulf erreichte Ende Januar 7,1 EH/s. Das Unternehmen geht davon aus, Anfang Februar weitere 5.000 S19j XPs am Lake Mariner einzusetzen, was die Self-Mining-Hashrate von TeraWulf um weitere 10 % erhöhen wird (von 7,2 EH/s auf 7,9 EH/s).
Der Bau von Gebäude 4 (35 MW) in der Lake Mariner-Anlage ist in vollem Gange und liegt weiterhin im Plan, bis Mitte 2024 abgeschlossen zu sein. Dadurch werden über 12.000 zusätzliche Miner-Slots geschaffen, was die Gesamtbetriebskapazität von TeraWulf weiter auf etwa 10 EH/ erhöhen würde. S.
Wie bereits angekündigt, verfolgt das Unternehmen ein potenzielles HPC-Großprojekt am Standort Lake Mariner und hat einen ersten 2-MW-Stromblock bereitgestellt, der den Einsatz Tausender GPUs der neuesten Generation ermöglichen kann."