letzten Dienstag waren wir bei ca. 21 Euro, heute Dienstag bei ca. 17,60 Euro, das sind ca. 15% Verlust in einer Woche - das ist für einen DAX Wert ordentlich.
Der Grund: Hambi bleibt stehen ... erst einmal, ich rechne mit der schlechtesten Variante, also viel Streit, hohe Kosten, Verletzte und am Ende fällt der Wald dann doch.
RWE hat informiert, dass dadurch der EBIT ab 2019 mit einem niedrigen dreistelligen Millionen Euro Betrag jährlich belastet wird - bei einem Ergebnis vor Steuern von ca. 3 Mrd. Euro sind 100 - 300 Mio. Euro zwar spürbar, aber keinesfalls existenzbedrohend.
Ein Blick auf mein gemaltes Bildchen: Der Trend (grüner Pfeil) zeigt weiterhin nach Norden, die nächsten Monate sollten Kurse in der Spitze im Bereich von 22 - 25 Euro möglich sein. Alle paar Monate gibt es bei RWE einen kräftigen Rücksetzer, die Gründe dafür sind meist harmlos, nur werden sie von den Leerverkäufern eben hart gespielt. Dezember 2017 (13.12.2017) hatten wir eine Gewinnwarnung von Innogy, jetzt haben wir eben eine Warung von RWE - dieses Mal ist das abverkaufte Volumen allerdings nicht so hoch.
Wie weit runter geht es noch? Ich habe keine Ahnung, da der Kurs in den Händen von "Drückebergern" ist, bestimmen die auch wann es wieder aufwärts geht - nur ewig können die dieses Spiel auch nicht treiben, sonst wird's teuer. Bis in den Bereich von 15 - 16 Euro (horizontale Linie bei 15,50) kann es aber noch locker gehen, theoretisch natürlich auch noch tiefer. Interessant ist noch der RSI, seit dem Tief von 9,13 Euro in 09-2015 ist es bislang 3x zu größeren Korrekturen gekommen, im RSI sieht man diese wunderbar, ich habe sie mit roten Umrandungen gekennzeichnet - wenn man sich danach richtet, dann könnte heute oder spätstens morgen das Tief erreicht sein - aber wie immer an der Börse ... kann sein muss aber nicht! |
Angehängte Grafik:
2018-10-09_rwe.jpg (verkleinert auf 53%)

