cidar: #8256 "...Ein Jahr Rückstand bei denen, aber was Solls, die können ja teurer bei Telekom und Vodafone einkaufen...." =============== Ein Jahr Rückstand? Bei was genau? Bei den ...hüstel...hüstel... "Hightech Netzen" von E+/O2 (ein Widerspruch ins sich eigentlich) würde ich mal eher tippem, daß O2/E+ der Technik der Konkurrenten wohl eher um Jahre hinterherhinkt. Wer eher der "billige" Typ ist oder wem Unterschiede zu richtiger Qualität im Leben nicht bewußt ist, der soll sich halt die lückenhafte Steinzeitnetze von O2/E+ antun. Soll ja auch Leute geben die Analogkäse und Gammelfleisch kaufen, weil sie nurnoch auf den Preis achten. Sag mir doch mal ganz konkret welche Supi-Dupi Technik man von O2/E+ den so exklusiv unbedingt bekommen wird bei DRI, die andere Wettbewerber angeblich nicht anbieten können? 4G bzw. LTE von O2 wird jeder andere Konkurrent von Drillisch auch zügig anbieten können. Und zwar nicht erst 12 Monate nach Drillisch. Ist doch klar die Auflage der EU. Und zudem hat z.B. Freenet doch auch selber Verträge jüngst nochmal mit O2 verlängert, wo der Zugang zu deren Technik gesichert ist. Aber mal ganz ehrlich: wer smart ist und nicht gerade am Hungertuch nagt, der wird sich doch nicht LTE im lückenhaften Schrottnetz von O2/E+ antun, sondern vernünftige Netze nutzen, d.h Vodafone oder besonders gut bei Telekom. Die Mobilfunkpreise sind in den letzten Jahren doch soweit gesunken, daß der Mehrpreis für gute Qualität kaum noch wirklich groß ins Gewicht fällt, wenn man nicht klamm ist. Da sollte man wenigsten bei solche Dingen im Leben auf Qualität achten. ==================================================
http://www.telecom-handel.de/News/Markt-Analyse/...Umsatz2-36768.html "..Und auch Freenet-Chef Christoph Vilanek blickt gelassen in die Zukunft: „Aus der Fusion von Telefonica und E-Plus erwarte ich positive Akzente aufgrund der Planungssicherheit bis 2025 und durch den Zugang zu LTE für unsere vielen Bestandskunden bei den beiden Anbietern..."
http://blob.freent.de/contentblob/4505158/data/...ericht-q2-2014-.pdf "...Der geplante Zusammenschluss der beiden Netzbetreiber Telefónica Deutschland und E-Plus wird aufgrund langfristiger Vertragsbindungen im Prognosezeitraum keinen messbaren negativen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit bzw. auf die Zielgrößen EBITDA und Cashflow haben "...
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-771_de.htm ".... Drittens verpflichtet sich Telefónica dazu, bestehende Großkunden-Vereinbarungen mit den Partnern von Telefónica und E-Plus (d. h. MVNO und Diensteanbieter) auszuweiten und in der Zukunft 4G-Dienstleistungen für Großkundenallen interessierten Marktteilnehmern anzubieten.Darüber hinaus verpflichtet sich Telefónica, die Möglichkeiten seiner Großkunden-Partner, ihre Kunden von einem MNO zu einem anderen durchzuschalten, zu verbessern...." Diese Maßnahme stärkt die Position der deutschen MVNO und Diensteanbieter, denen Telefónica oder E-Plus derzeit Zugang auf Vorleistungsebene gewähren, da es ihnen die Planungssicherheit für 2G- und 3G-Dienste zusichert. Darüber hinaus kann die Möglichkeit, Zugang zu 4G-Diensten zu erhalten, selbst wenn sie nicht in Anspruch genommen wird, durch die MVNO und Diensteanbieter in Deutschland genutzt werden, um ihre Verhandlungsposition gegenüber der Deutschen Telekom und Vodafone zu verbessern.
http://www.gizmodo.de/2014/07/02/...1-und-freenet-bald-kostenlos.html "...Wer Mobilfunkkunde bei 1&1 und Freenet ist, kann LTE vermutlich bald kostenlos nutzen. Schuld hat die Europäische Union. Der kurz bevorstehende Zusammenschluss von O2 und E-Plus eröffnet auch Millionen Mobilfunk-Kunden von Service-Anbietern eine verbesserte Netznutzung. Nach Informationen des Focus werden durch die Fusion besonders Smartphone-Kunden bei 1&1 und Freenet (“Mobilcom-Debitel”) bald das schnelle Datennetz LTE von O2 quasi gratis nutzen können. Bisher zahlen Kunden bei allen Anbietern monatlich etwa zehn Euro mehr dafür. „Der Aufpreis würde 2015 dann wegfallen“, verriet ein Anbieter dem Focus. Grund dafür ist eine Pflicht-Klausel in einer der Fusionsverträge, die die EU vorgibt: O2 muss Kunden, die einen Vertrag über einen Serviceanbieter in ihrem Netz schließen, das LTE-Netz ohne Zuschlag zur Verfügung stellen. Neben O2-Vertragspartner Drillisch kommt ab 1. Juli ein weiterer Anbieter in den Genuss: 1&1 hat einen Kooperationsvertrag mit E-Plus geschlossen – und E-Plus fusioniert bald mit O2...".
http://www.chip.de/artikel/...e-O2-und-E-Plus-im-Test-6_63945839.html => "Deutsche Telekom: Das beste LTE-Netz, Vodafone: Solider Zweiter, O2: Große Lücken im Netzhttp://www.chip.de/artikel/...e-O2-und-E-Plus-im-Test-6_63945839.html => "...O2 bildet das etwas abgeschlagene Schlusslicht unseres LTE-Tests. Die Probleme der O2-LTE-Nutzer liegen wohl eher in der Verfügbarkeit des 4G-Dienstes. Wie Vodafone verwendet Telefonica hauptsächlich das 800er Frequenzband, hat sich aber beim Netzausbau massiv auf größere Städte fokussiert....Geht es dagegen aus den Ballungszentren hinaus, wird’s äußerst dünn mit dem O2-LTE-Angebot. Bei unserer Messfahrt außerhalb der großstädtischen Regionen fanden nur noch 7,7 Prozent der Test-Datenverbindungen über LTE statt. Insgesamt wurden bei unseren Messungen nur 44 Prozent der Datenverbindungen über das O2-LTE-Netz realisiert. Daraus resultiert die Endnote 3,24. Die Telekom und Vodafone stehen bei der flächenmäßigen LTE-Verfügbarkeit deutlich besser da als O2. In der Disziplin "LTE" schneidet das Netz der Deutschen Telekom am Besten ab: Sowohl was die Netzabdeckung als auch die Performance angeht, haben die beiden Mitbewerber derzeit keine Chance. Klares Ergebnis unseres Tests: Die Deutsche Telekom hat das beste LTE-Netz Deutschlands.
|