Ich versteh' immer noch nicht, wie sich manche Leute die Sache schön reden können. Es gibt Fakten, die von seriösen Leuten hier mehrfach mitgeteilt wurden (z.B. "Profi"). Diese Teilnehmer werden aber immer verteufelt. Ist ja auch unbequem.
Die HWN wird wohl eher nicht kommen. Da ist alles noch zu schwammig und selbst 3000Euro sind ein Haufen Geld für ne alte Kiste. Andere reden sogar von 5000 Euro. Die Rechnung ist einfach. Echte Fahrverbote kommen sicher auch nicht. Die bisherigen Ansätze sind traurig und bringen bewiesener Maßen nullkommanix. Es sind ja noch nicht einmal die Messstationen geklärt.
Warum sollte sich ein Fahrzeughalter derzeit die Mühe machen? Ist ja nix geklärt. Abwarten ist die Devise! Das Konzept unserer Regierung ist doch vollkommen klar: Aussitzen und warten, bis sich das Problem von alleine löst. Zugunsten der Automobiler. Ist doch klar! Die betroffen PKW werden immer älter und der Privat-Kunde kauft was Neues. Bei den derzeitigen Rabatten ist das keine große Rechnung. Der große Rest der Dieselflotte sind ohnehin Leasingfahrzeuge (Firmen). Wo ist das Problem?
Derzeit reden wir optimistisch über 2020. Ja klar, der Berliner Flughafen soll ja auch schon seit vielen Jahren in Betrieb sein. ;-) Ha, wie soll denn Baumot auf Basis der Finanzzahlen bis dahin überleben? Die suchen ja jetzt schon nach lustigen Internet-Krediten. Schaut euch mal die Finanzberichte an. Dann könnt ihr die laufenden Kosten berechnen! Eine Finanzspritze von 1 Mio reicht bestenfalls für eine paar Monate. Zwischenzeitlich müsste Baumot -in guter Hoffnung- hunderttausende in Zulassungen investieren. Macht euch nicht lächerlich! Wo soll denn das Geld herkommen? Die paar kleinen Aufträge, die Baumot vielleicht hat, reichen dafür nicht.Die ganzen China-, Türkei- und UK-Aufträge sind doch auch nur Hoffnung und trauriges Marketing ohne Bestätigung! |