Smudo aus dem Wallstreet Online Forum macht es sich auch einfach. Er bezieht sich auf die Waruburg Analyse, in der steht, dass ICASH Wallet Ende 2015 mehr als 4 Mio. aktive User hatte und führt zum Vergleich den Google Play Store an mit dem Hinweis, dass die Android App nur 50.000 - 100.000 Mal installiert wurde (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hermes.icc). Dabei vergisst er (vielleicht absichtlich), dass es auch eine iOS App gibt (https://itunes.apple.com/de/app/icashcard/id985129075?mt=8)
Kennt sich jemand mit dem Hinweis zu den Installationen im Google Play Store aus? Das ist ja kein laufender Counter oder?
Ganz unten auf der Seite ist ein Screenshot. Dort sieht man, dass die I Cash Card bei eBay zur Auswahl steht. Man sieht auch deutlich den Hinweis auf IMPS. Siehe auch https://www.icashcard.in/IMPS
Dieser Smudo im Wallstreet-Online ist ein bezahlter Schreiber. Eindeutig. Er behauptet, dass man die iCASH Wallet nur mit einem Smartphone nutzen kann und zweifelt die über 4 Mio. Nutzer von Warburg an. Er bezieht sich immer auf die 50-100 Tausend Android-Installationen. Über die Installationen auf anderen Plattformen kann er gar nichts wissen. Ich natürlich auch nicht. Die iCASHCARD gibt es übrigens auch in physischer Form. So viel dazu.
Hier auch nochmal der Hinweis auf der IRCTC-Website (Indian Railway Catering And Tourism Corporation, Tochterfirma der Indian Railways), dass man sein Zugticket mit der iCASHCARD zahlen kann. http://contents.irctc.co.in/en/impshelp.html -> IMPS (Interbank Mobile Payment Service)
Now iCashCard customer can avail IMPS service for following type of payment services - Person to Person – MMID - Person to Account – IFSC - Person to Merchant – MMID
Wirecard doch wohl nicht auf eine staatliche Gesellschaft verweisen, wenn das Ganze nicht Hand und Fuß hat.
Die Zukunft wird zeigen, ob der Preis für GI gerechtfertigt war.
G I Technology Managing Director, R M Palaniyappan said the company has built a robust network of over 90,000 retail points across small towns and rural area across India and plans to add 10,000 to 12,000 points annually.
Wieder diese 90 Tausend Retail Points. Die kennen wir doch aus dem Reisebericht von Warburg. Across small towns and rural areas, also in den ländlichen Gegenden. Dörfer. Da kann der Inder nicht mal schnell zu seiner Bank gehen. Man ist angewiesen auf die Retail points, die Einzelhändler, die man in den YouTube Videos auch sieht. GI plant, dieses Netzwerk um 10 bis 12 Tausend "points" jährlich zu erweitern.
Interessant ist auch noch diese "Scholar Card". It is a Multipurpose Prepaid card with cash value which enables students to make payments within and outside campus& avail discounts It also works as ID CARD and ACCESS CARD for attendance purposes.
Eine Studenten-/Schüler-Pre-Paid-Zahl-Ausweis-Eintrittskarte. Currently no banks offer credit card to student. Weil der indische Student keine Kreditkarte von seiner Bank bekommt, holt er sich so eine Scholar Card und packt Geld drauf, um innerhalb und außerhalb des Campus zu zahlen, wie man hier schön sieht https://www.youtube.com/watch?v=pDu0fUEzs9E. Cashless Transaction system inside campus, feine Sache.
Ein Element von Wirecards Strategie ist es, ein aktiver Konsolidierer in der Zahlungsindustrie zu sein. In der Vergangenheit hat Wirecard immaterielle Vermögenswerte – in erster Linie Kundenbeziehungen – mit einer Amortisationsdauer von rund zehn Jahren akquiriert. Als die ersten Akquisitionen in Asien getätigt wurden, wurde der Zeitraum auf 20 Jahre ausgeweitet. Auf den ersten Blick könnte man die Änderung der Amortisierungsrate hinterfragen. Wirecard ist ein Technologieunternehmen und technologische Änderungen könnten einen übergreifenden negativen Effekt auf den Transaktionswert der Kundenbeziehungen haben. Daher erscheint ein Zeitraum von 20 Jahren nicht konservativ. Wenn Wirecard mit einer 10-Jahresrate abgeschrieben hätte, hätte der negative Effekt auf das EBIT im Jahr 2014 bei EUR 15 Mio. gelegen.
Unseres Erachtens könnten jedoch zwei Aspekte berücksichtigt werden. Erstens liegt die Churn Rate bei Wirecards Kunden derzeit bei 1% innerhalb eines Jahres. Unter der Annahme einer konstanten Amortisierungsrate von 1%, könnte die Amortisierungsdauer theoretisch 100 Jahre betragen. Zweitens dürfte der durchschnittliche Transaktionswert eines Kundenportfolios im Laufe der Zeit wachsen. Ein Blick auf einige Transaktionen in der Zahlungsindustrie lässt außerdem interessante Beobachtungen zu:
Wirecard ordnet zwischen 60% und 70% des Kaufpreises Kundenbeziehungen zu und schreibt diesen Wert innerhalb von 20 Jahren ab. Nur rund 10-20% wird dem Goodwill zugeschrieben (nicht amortisiert).
2010 erwarb Visa Inc. Cybersource und verteilte 63% des Kaufpreises auf Goodwill. Bei TSYS’ Akquisition von Netspend waren es 68% und bei der Akquisition von Propay 75%. Ingenico buchte 86% des Kaufpreises für Ogone unter Goodwill (2014) und Mastercard bei der Akquisition von Data Cash 72% (2010). Im Vergleich mit den oben erwähnten Transaktionen der Peers scheint Wirecards M&A- Rechnungslegung eher konservativ als aggressiv.
Vor 2011 hat Wirecard den Großteil des Kaufpreises unter Goodwill gebucht, bevor es dies ändern musste und den Großteil nunmehr unter Kundenbeziehungen reflektiert. Wirecard akquiriert eher junge Technologieunternehmen. Cybersource, Ogone und Data Cash sind Zahlungsanbieter mit einem längeren Track Record. Zudem gab es diverse Transaktionen in der Zahlungsindustrie, allerdings mussten nur wenige Unternehmen die entsprechenden Informationen offenlegen.
Churn Rate = Die Abwanderungsrate definiert die über einen bestimmten Zeitraum verzeichnete Anzahl der Kunden beziehungsweise der Teilnehmer, welche den Dienst nicht weiter nutzen, geteilt durch die Anzahl der Gesamtkunden. Sie gibt eine Übersicht über das Wachstum oder die Abnahme der Kunden sowie die durchschnittliche Länge der Teilnahme am Dienst. https://de.wikipedia.org/wiki/Abwanderungsquote
Zu der Churn Rate erklärte Markus Braun im Q4 2015 Earnings Conference Call am 07.04.2016:
"Churn rates. Okay, we have mentioned for many years, so that’s not a new sort of information that our churn rates in the last year was always substantially below 1%. When I say that we have not a single year where it was 0.99% or something like that. And this tendency continued in 2015. And so from today’s point of view after three months of 2016, I can repeat the same and so far it’s on the very low level." http://seekingalpha.com/article/...rnings-call-transcript?part=single
Gerardus Vos von Barclays wollte nähere Informationen zu der o. g. Churn Rate. Er bedankte sich daraufhin mit "Okay, very clear. Thank you."
Und wie wir wissen, hat Herr Vos das Kursziel bei 48 € belassen.
"Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Wirecard vor Zahlen auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Angesichts des beschleunigten Wachstums aus eigener Kraft im zweiten Halbjahr 2015 dürfte der Zahlungsabwickler für das erste Quartal 2016 gute Resultate vorlegen, schrieb Analyst Gerardus Vos in einer Studie vom Donnerstag." http://www.finanzen.net/analyse/...ual_weight-Barclays_Capital_574042
danke für den Link zu dem umfangreichen Warburg Bericht. Ich habe nun zum ersten Mal so eine Analyse von einem der Investmenthäuser gesehen - bin erstaunt, wie umfangreich so etwas ist. Gibt es solche Analysen häufiger zum Download auf den entsprechenden Websites, oder ist das in diesem Fall eher eine Ausnahme? 79 Analyse für Lau stell ich mir doch eher als eine Seltenheit vor oder?! :D
Paleomaleo, von Zatarra bekommst Du 100 Seiten für lau :-) Jeder so, wie er positioniert ist.
Auffallend ist immer, dass die HSBC und Barclays (England) das Kursziel nie so weit nach oben setzen, wie die französischen und deutschen Analysten. Die HSBC hat sogar noch das Kursziel gesenkt und sieht 48 € (wie Barclays).
Dazu ist mir aufgefallen, dass Sir Michael Rake bis August 2015 deputy chairman von Barclays war. "Sir Michael Rake is understood to be leaving the bank to become chairman of payments processer Worldpay, after seven years on the bank’s board and three as deputy chairman." http://www.telegraph.co.uk/finance/newsbysector/...eave-Barclays.html
Wenn ich ein Kursziel setze, das 37% über dem aktuellen Kurs liegt, damnn ist das für mich ein BUY. Ein "equal hold" wäre es für mich nur dann, wenn meine sonstigen Geldanlagen ebenfalls 37% Rendite erwarten lassen. (Was leider nicht der Fall ist)
"Equal-weight" bedeutet doch nur die Aktie entwickelt sich ähnlich wie der Gesamtmarkt. Somit gehen sie also von einer ziemlich positiven Gesamtmarktentwicklung aus. Ob´s da viele Aktien gibt die sich viel besser entwickeln??? Daimler haben sie auch auf "equal-weight" mit 83 Kursziel. BMW z.B. ist denen ein "buy" wert mit 129 Kursziel. Aber sonderlich interessieren tut mich deren Einschätzung nicht...
Hat es bis jetzt eigentlich keinen interessiert, weshalb Wirecard mit der Payment Technology Ltd. in Wilmington, Delaware eine Limited gegründet hat? Ltd. ist ja eher eine Rechtsform im Vereinigten Königreich oder Irland.
In Delaware ist doch eher eine Corporation oder LLC üblich oder täusche ich mich da?
Die 31 Euro wurden bereits im November letzten Jahres von der Credit Suisse prophezeit. Einen besseren Job als den eines Analysten scheint es nicht zu geben, jeden Tag aufs neue raten und die Glaskugel polieren.
charly2
: Die Credit Suisse müsste man auch einmal..
im Zusammenhang mit Zattarra komplett duchchecken.
Wir kommen jetzt in eine Phase, in der jederzeit Vorab-Zahlen für das Q1 veröffentlicht werden könnten. Von daher denke ich, dass wir uns bis Ende der Woche deutlich an die € 40,00 annähern.
Totale netto shortpositie op 18 april 2016: 13,56% Shortposities worden momenteel niet weergegeven na de datum van de slotmelding.
Totale netto shortpositie op 18 april 2016: 15,00% (inclusief de laatst bekende positie van partijen die onder de meldingsgrens zijn gekomen). Bekende shortposities die onder de 0.5% vallen hebben geen meldingsplicht meer. Het is dus niet bekend of deze posities na de slotmelding nog bestaan en welke omvang ze hebben. In onderstaande grafiek worden ze toch weergegeven.
Kommentar : Die Shortseller haben ihre Bestände noch nicht wirklich reduziert, im Vergleich zu Freitag sind sie unverändert. Das wird noch eine ganze Zeit dauern bis sie ihre Bestände abgebaut haben. Der Kurs sollte davon langfristig profitieren.
ZÜRICH (dpa-AFX Analyser) - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Wirecard von 42 auf 31 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die Bilanz des Zahlungsabwicklers für das vergangene Jahr habe genauso viele Frage aufgeworfen wie sie beantwortet habe, schrieb Analyst Charles Brennan in einer Studie vom Montag. Manche Kennziffern seien schwer zu durchblicken oder strittig. Wirecard müsse letztlich stärkere Barmittelzuflüsse aufzeigen, um als Investment wieder attraktiv zu werden./das/tav