2. Kriteriums der guten politischen Arbeit: "Folgen bedenken!"
Systematisch wurden seit ca. 1970 Großbetriebe gefördert - vom Staat - und von den Gewerkschaften - in der Meinung, man habe das Ganze dann besser im Griff.
Die Handwerker und Kleinhändler wurden "untergepflügt" - stellten polemisch zu wenig Arbeitsplätze. Jetzt tanzen dem Staat diese "Saurier" auf der Nase herum, weil die Folgen nicht bedacht wurden.
Man stelle sich vor: Fleisch zum Hack wird in Frankreich bestellt - aus Steuergründen in Cypern geordert - von dort Handel angeleiert, der von Rumänien nach Holland führt und über Luxemburg nach Frankreich (als ob es dort kein Fleisch gäbe). Dann erst wandert die Lasagne nach England mit Pferdefleisch, das als Tier zuvor exportiert wurde.
Der kleine Metzger um die Ecke ist angehalten, Hackfleisch vor den Augen des Kunden frisch durchzudrehen. Doch kommt Hack in Verpackung, darf es eine Wochen-Rundreise durch Europa starten.
Doch - die größte Frechheit ist dabei, dass das Volk diese Sauerei aus EU-Brüssel lieben soll. - Wenn so das neue Europa werden soll, dann verzichte ich lieber! |