Bitcoin-gestützte Staatsanleihen funktionieren ähnlich wie herkömmliche Staatsanleihen, verfügen jedoch über eine eingebettete Bitcoin-Komponente, die ihr Risiko-Rendite-Profil verändert. Das US-Finanzministerium emittiert B-Bonds mit einem festgelegten Nennwert (z. B. 100 US-Dollar) und einer Laufzeit (z. B. 10 Jahre). Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei denen der gesamte Erlös der allgemeinen Finanzierung zufließt, wird ein fester Anteil jedes BitBonds (10 %) sofort für den Kauf von Bitcoin für die strategische Bitcoin-Reserve des Finanzministeriums verwendet. Der verbleibende Großteil des Erlöses (90 %) finanziert weiterhin wie gewohnt staatliche Operationen. 200 Milliarden US-Dollar Gesamtbetrag in Bitcoin (10 % von 2 Billionen US-Dollar) 2,22 Millionen BTC Gekaufte Bitcoins (90.000 US-Dollar/BTC) Bei dieser Struktur würden bei der Ausgabe von B-Bonds im Wert von 2 Billionen US-Dollar (etwa 20 % des Refinanzierungsbedarfs 2025) rund 200 Milliarden US-Dollar in Bitcoin investiert. Dadurch würden rund 2,2 Millionen BTC (zu einem beispielhaften Preis von 90.000 US-Dollar/BTC) für die nationale Reserve gesichert. Diese Allokation schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen strategischem Bitcoin-Engagement und konventioneller Treasury-Funktionalität. |