Gibt ja auch noch andere Verteuerungen für die Betreiber von Hochseetankern wie die CO2-Steuer, wie z.B. der neue Schwefelgrenzwert ab 2020, der sie zwingt mit Schweröl betriebene Schiffe teuer umzurüsten, was sie evtl. für die Zukunft motiviert, auch über alternative Antriebe nachzudenken. Ist aber zugegeben perspektivisch eher mittelfristig ein Effekt für Brennstoffzellen-betriebene Schiffsantriebe. Es ist nämlich wohl möglich, selbst Dieselmotoren mit Wasserstoff zu betreiben. Natürlich dürften dann die Wirkungsgrad längst nicht so gut sein, wie bei Elektromotoren, was zu vergleichsweise höheren Betriebskosten führt, als bei der Brennstoffzelle. Bei Neuanschaffungen könnte das also ein Faktor sein, der für die Brennstoffzelle spricht. |