Hallo zusammen. Gerade angemeldet, weil ich schon länger mit Deutz liebäugle.
Ich denke, dass für den Bereich Baumaschinen und leistungsstarke Aggregate auf lange Sicht keine Elektromotoren kommen werden. Höchstens ohne Batterie mit Kabelanbindung ans Netz, ähnlich wie bei Schaufelradbaggern. Oder bei Kleingeräten in Größe eines Gabelstaplers.
Wie wollen die Kunden, solche Geräte wirtschaftlich betreiben, auf Baustellen, die nicht über Ladeinfrastuktur verfügen? Oder wie viel Batteriekapazität muss man für so ein Ungetüm einplanen? Positiv ist doch, dass Deutz auch auf alternative Kraftstoffe setzt.
Mir wird nicht ganz klar, warum in 2 oder 3 Jahren das Geschäft wegbrechen sollte. Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler. |