Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Ich glaube, der Grund für den Abverkauf liegt eher im Chip und Halbleitermangel begründet. Das wird sich auf alle Kraftfahrzeuge auswirken. Die Nachfrage ist derzeit enorm, aber die Produzenten kommen durch benannte Knappheiten einfach nicht nach. Das könnte sich nach Prognosen bis 2022 auswirken. Die schlechteren Ergebnisse in China haben mich auch weniger beeindruckt. Erstens sind diese rein numerisch gering, zweitens werden diese von Deutz als nur temporär beschrieben und drittens ist doch gerade der Sinn einer Diversifizierung, dass die verschiedenen Bereiche gegenseitig ausgleichend wirken. Solange die Gesamtprognosen gut sind und auch erreicht werden, bin ich zufrieden. Ich bin mir übrigens sicher, dass die nächsten Kurstreiber positive Meldungen bei den emissionslosen Motoren seien werden. Das ist ein riesiges, im Gegensatz zum Automobilmarkt bisher fast unerschlossenes Feld. |