Horisont Energi - Carbon Capture & Hydrogen

Seite 1 von 11
neuester Beitrag: 28.03.25 09:32
eröffnet am: 21.04.21 17:28 von: StockWatch. Anzahl Beiträge: 257
neuester Beitrag: 28.03.25 09:32 von: Professor Z. Leser gesamt: 99498
davon Heute: 257
bewertet mit 2 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
8 | 9 | 10 | 11 | 11   

21.04.21 17:28
2

620 Postings, 2041 Tage StockWatchNowHorisont Energi - Carbon Capture & Hydrogen

Barents Blue Project short-listed by Enova as Norwegian candidate for EU’s IPCEI Hydrogen
https://live.euronext.com/en/node/4708057  
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
8 | 9 | 10 | 11 | 11   
231 Postings ausgeblendet.

17.02.25 12:13

578 Postings, 1776 Tage TailorCobain@prof

Einen Einbruch kann ich mir kaum noch vorstellen. Der Kurs hat zwar nachgegeben nach dem Ausstieg von Fertiberia, aber bei so einer Meldung hätte es einen größeren Rücksetzer geben müssen. Ich vermute es sitzt fast nur noch der harte Kern im Boot.


HRGI teilt heute auf Linkedin einen Artikel des Stavanger Abendblatts: https://www.aftenbladet.no/okonomi/i/25gExy/...everket-eramet-i-sauda  

17.02.25 12:24

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinEinbruch

Das war neulich ein Einbruch um 30%. Also das ist schon was in dem Zustand. Wenn jetzt noch ein mieser Jahresbericht obendrauf kommt im April, kann das ganz schön rund gehen. Da wird noch gequetscht was geht. Sollte einen Monat später noch ein mieser Quartalsbericht hinterherkommen klopt der Hammer nochmal obendrauf. Die kann auch auf drei Cent fallen.  

17.02.25 16:05

578 Postings, 1776 Tage TailorCobain@prof

bis dahin dauert es aber noch. Ich denke der besagte "strategic review" sollte vorher abgeschlossen sein und ist dann maßgeblich für den Kurs.  

18.02.25 13:33

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinStrategic review ... ???

Ah … ein „strategic review“ …

Jetzt mal ehrlich: Die Bilder von Barent Blue sind alle computergeneriert und das Bauprojekt befindet sich darauf in keinem durchgeplanten Stadium. Das ist allenfalls ein Vorentwurf, wenn das der gegenwärtige Planungsstand sein soll. Lediglich die Kubatur der Baukörper wird dargestellt, aber vorne ein fetter Tanker dran. Für Investoren gemacht.

Das lässt mich vermuten, dass es vielleicht noch gar keine Baugenehmigung für das Projekt gibt. Norwegen muss vielleicht sogar noch zustimmen, derartige Projekte an der Küste zu bauen. Das liegt vielleicht bei irgendeiner Baurechtsbehörde und wartet, während die alles Mögliche wissen wollen und gegebenenfalls auch nicht verstehen. Hierfür wäre aber eine Formulierung der einzelnen Baukörper notwendig.

Eventuell gäbe es zuerst einen vorhabenbezogenen Entwicklungsplan. Danach dann einzelne Anträge für die Baukörper, sobald die durchgestaltet sind. Es folgen staatliche Auflagen, die eingearbeitet werden müssen. Dann eine komplette Ausführungsplanung und Beschreibung. Verhandlungen mit Baufirmen, bis die Preise stimmen. Erst dann kann es überhaupt losgehen.

Dann diese fette Bodenplatte und die ganzen Fundamente aus WU-Beton in Salzwasserexposition. Obendrauf sensible Silos voll mit Ammoniak direkt an der Küste. Das muss logischerweise stabil gemacht werden. Das Projekt ist jetzt 3 Jahre alt und es sieht aus, als hätte man 3 Monate daran gearbeitet.  
Angehängte Grafik:
horisont-energi.jpg (verkleinert auf 42%) vergrößern
horisont-energi.jpg

18.02.25 15:18

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainBarents Blue

das liegt alles schon Jahre zurück und es gibt meiner Meinung nach eine Genehmigung. Damals hatte HRGI noch kein Grundstück. Dann kam alles Stück für Stück.

Erst der genaue Ort,
dann die Sicherstellung der Stromversorgung,
jetzt das term-sheet fürs Gas.

Aber klar, entweder die Geschichte ist unausgegoren und deshalb sprang Fertiberia ab, oder es ist (wie kommuniziert) Teil des strategic reviews. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass sich ein Unternehmen wie Fertiberia auf solche Partnerschaften eingelassen hat, indem sie nur ein 3D-Bildchen anschauen.  

18.02.25 15:23

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainBarents Blue

"Sandnes, Norway – 28 April 2022 – On behalf of Horisont Energi (EURONEXT: HRGI)
and the Barents Blue project, the consulting engineering company Multiconsult
has completed a geotechnical survey campaign at Markoppneset, in the Norwegian
municipality of Hammerfest.

Horisont Energy has selected Markoppneset in Repparfjorden as the most promising
location for the Barents Blue Project. Geotechnical site and nearshore
investigations confirm the site selection and the feasibility of the chosen
site. As part of Multiconsult’s scope, extensive geotechnical onshore and
nearshore soil investigations have been carried out during the winter of
2021/2022, together with seabed mapping nearshore. Geotechnical design studies
of the site were also conducted. The result from the work remains positive,
confirming that the area is fully suitable for the Barents Blue ammonia plant.

“The Multiconsult geotechnical mapping of the Markoppneset site demonstrates
that we are on track with the development of Barents Blue. This gives us the
assurances we need regarding the quality of the factory site,” says Horisont
Energi CEO Bjørgulf Haukelidsæter Eidesen.

A large area of approximately 400.000 m2 is needed for the plant, and
Markoppneset is a suitable location for this purpose, with fairly flat
topography and ample space for future expansion, according to the civil studies
performed by Multiconsult. The location also has solid access road and airport
connections both to Alta and Hammerfest. The area’s proximity also allows for
the needed technical infrastructure and suitable freshwater sources.

Repparfjorden is sheltered, while at the same time providing sufficient space
for manoeuvring, anchoring and waiting for efficient product handling.
Year-round safe marine operations have been demonstrated at the Snøhvit LNG
facility for more than a decade, and this experience and maritime expertise in
Hammerfest document the feasibility and is also expected to provide synergies
for marine operations and tugs for Barents Blue.

“We have been able to provide experience and expertise from all of Multiconsult,
including local engineering knowledge at our office in Alta. Based on our 50
years of experience with terminal projects of this size in Norway, including
Finnmark, we consider Horisont’s choice to provide an optimum site selection for
the Barents Blue project,” says Arnor Jensen, regional director of Multiconsult.


Optimization of site preparation involves management of soil and rock materials
on a large scale. The excavated soil materials must be moved, while all
excavated rock, including those from establishment of tunnels and caverns, will
be reused on-site. Quality rock fill will to a certain extent be brought into
the site to prepare and level the area to the planned elevation.

The plant concept at Markoppneset includes cavern storage of liquid ammonia. The
site is well suited for such storage. Following the findings in the site
surveys, further optimisation studies are planned for cavern storage in the next
phase.

Being planned in cooperation with Equinor and Vår Energi, Barents Blue will
produce ammonia from water, renewable energy, and natural gas, with CO2 being
captured and permanently stored in an offshore reservoir called Polaris. Ammonia
is both a major industrial gas and a potent energy carrier due to its high
hydrogen content which can be used as a fuel directly."

Quelle: Euronext  

18.02.25 15:29

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainGreen ammonia

@prof,
Ist zwar nicht mehr aktuell, aber zeigt das HRGI auch an grünem Ammoniak Interesse hat. Würde also nicht ausschließen, dass irgendwann mal ein grünes Ammoniak Projekt forciert wird ;)


"SANDNES – March 3, 2022 – Horisont Energi (EURONEXT: HRGI) and the energy
company St1 Nordic Oy invite municipalities in the Finnmark region to discuss
potential locations for a green ammonia plant in Finnmark based on new renewable
energy.

In August 2021, Horisont Energi and St1 announced plans for a pre-study to
explore the opportunities for a green ammonia plant, to develop a concept for a
hybrid ammonia plant which will set a new standard for energy efficiency and
cost efficiency for production of green ammonia. The concept will consist of
hydrogen production from electrolysis from water, and hydrogen production based
on biomass or biomethane.

“We truly believe that Finnmark is one of the best places in the world to locate
facilities to be competitive in the market for green ammonia,” says Horisont
Energi CEO Bjørgulf Haukelidsæter Eidesen.
The facilities can provide positive ripple effects for the host municipality,
including new local and regional jobs and potential synergies with the fish
farming industry utilising biogas.

“We are sending invitations to all municipalities with a coastline in Finnmark.
We hope that this process can crystalise opportunities that fit our needs,” says
Eidesen.
The invitation is sent to the municipalities of Loppa, Hasvik, Alta, Hammerfest,
Kvalsund, Måsøy, Porsanger, Nordkapp, Lebesby, Tana, Gamvik, Berlevåg, Nesseby,
Sør-Varanger, Vadsø, Båtsfjord, Vardø, and Troms and Finnmark county."

Quelle: Euronext  

18.02.25 15:37

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinGrundvoraussetzung Genehmigung

Die Grundvoraussetzung für eine Genehmigung ist immer die vollständige Erschließung des Grundstückes. Vorher wird nie was genehmigt. Das muss in die Grundbücher und staatlichen Verzeichnisse eingetragen und die bauliche Umsetzung in den Grundzügen vorhanden sein.

Sprich: Gasleitung, Stromleitung, Straßenanbindung, Telekommunikationsanbindung
Wenn noch irgendetwas davon fehlt, ist es noch nicht genehmigt.  

18.02.25 16:31

578 Postings, 1776 Tage TailorCobain@prof

dann würde ich daraus schließen, dass dem nicht so ist.
Verhält sich das so auch in Norwegen?  

18.02.25 16:37

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainBarents Blue

"Sandnes, Norway – 9 March 2022 – Horisont Energi (EURONEXT: HRGI) today
announced that the Barents Blue project has accomplished key milestones during
the last few months to develop the ammonia factory in Hammerfest, Norway. Most
of the technical studies for the concept phase have been submitted to the
project, and Horisont Energi received political approval before Christmas for an
agreement with the municipality of Hammerfest for an option to use the site at
Markoppneset, and a public hearing for the zoning plan has been carried out.

As the operator of the ammonia facility in the Barents Blue project, Horisont
Energi has had a number of technical studies related to the design of the
factory performed. This includes two large concept studies in which the factory
has been specified by Saipem and Technip Engines, in cooperation with the Danish
technology company Haldor Topsoe. In addition, Multiconsult has completed a
study for the necessary infrastructure and preparation of the site. A study of
the gas pipeline for the transport of purchased natural gas to Markoppneset and
the transport of CO2 to the Polaris reservoir has been provided by Subsea 7. An
evaluation of the various alternatives is now carried out in order to make a
final concept decision. Meanwhile, the FEED studies are being prepared for the
next phase of the project, which will lead to a final investment decision.

On 9 December 2021, Hammerfest municipality decided to grant Horisont Energi
(Barents Blue ammonia factory) an option on parts of Hammerfest municipality’s
Markopp property, corresponding to around 75 acres. The option means that a
contract will be signed with the municipality after the zoning plan has been
finally adopted and before the construction of the site is commenced.

The zoning plan is an important step for the Barents Blue project, and final
approval of the regulations must be completed before the preparation of the site
begins. Horisont Energi notified that the zoning process would start and
initiated a public hearing of the proposed zoning plan of the industrial area at
Markoppneset on 21 December 2021. All inputs from the hearing have now been
received, and a total of 20 consultation inputs were received. Horisont Energi
have reviewed the input with our partners and conduct a thorough process to
maintain the project’s further progress.

These are all important milestones for Horisont Energi, leading to the
establishment of the factory. At Markoppneset, the factory will produce blue
ammonia from blue hydrogen, produced from clean water and natural gas with CO2
capture at record high levels, in synthesis with nitrogen separated from air. In
the production process, CO2 will be captured and transported for permanent
storage in the Polaris carbon storage facility off the coast of Finnmark,
Norway. Polaris is set to become the second commercial CO2 storage facility on
the Norwegian shelf.

Barents Blue is a cooperation project with Equinor and Vår Energi."  

18.02.25 18:57

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinEntsorgung

Das ist zumindest in Europa so. Ich habe die Entsorgung vergessen, die auch zur Erschließung gehört.

Anbindungsmöglichkeit an eine Kanalisation / Kläranlage. Es wird ja Abwasser geben und das muss irgendwo hin.

Gerade ein umweltbewusstes Land wie Norwegen würde eine Genehmigung nicht aussprechen, ohne vorher einen Kanal oder eine Kläranlage sicherzustellen.

Dass da draußen eine Kanalisation ist, wage ich zu bezweifeln. Horisont Energi muss also eine Kläranlage bauen.  

19.02.25 09:22

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainBullish

Ein Unternehmen, dass CO2 unter dem Meeresboden speichern möchte bekommt es bestimmt hin eine Kläranlage oder Abwasserleitungen zu bauen.

Der "Oberbulle" Nornes Ted Arne knackt die 1 Million Aktien!
Er wird nun mit 1.016.610 Anteilen gelistet. Mal sehen, ob er weiter aufsammelt.

https://horisontenergi.no/en/investor-relations/

 

19.02.25 16:27

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainstrategic review

Sandnes, Norway – 19 February 2025: At the end of September 2024 Horisont Energi
(EURONEXT: HRGI) (the “Company”) announced a strategic review to explore several
options for its projects within CCS and clean ammonia. Danske Bank Markets was
appointed as financial advisor for the review.

The aim for the strategic review was to identify and evaluate opportunities that
would maximize shareholder value and ensure that the Company is well-positioned
to secure the required funding essential for key project milestones and the
successful execution of its long-term strategy.

The Company has together with its financial advisor conducted an exhaustive and
thorough process towards potential investors. The main take aways from the
review may be summarised as follows:
- The market for green transition projects has experienced a downturn since its
peak in 2021, coupled with a sharp increase in interest rates. Several investors
in this space have shifted towards cash flow-positive businesses.
- The uncertainty related to the green transition, and the change in political
and market sentiment towards green energy solutions is now causing an increased
level of uncertainty within the investor community.

Because of the changes to the market and the investor sentiment, the strategic
review has taken somewhat longer than expected. The strategic review with Danske
Bank Markets has been completed, and despite significant investor interest no
additional financing has been secured. However, the Company is continuing to
pursue remaining investor tracks towards completion.

Progress has however been made on the work streams both for Barents Blue and
Gismarvik CO2 hub, and the Board is of the opinion that the Company and its
shareholders will benefit from the value creation opportunities associated with
each project.

To enable Horisont Energi to reach important project milestones, the Company
will implement actions to extend the capital runway beyond 2025. The Board
therefore has decided to further reduce the costs through additional manpower
reductions. The implementation of the manpower reduction will be effective March
31. The planned level of employees remaining with the Company is 10-15 when the
process is completed, depending on the overall progress of the Company’s
activities.

With these measures, the Board believes that the Company is well positioned to
navigate the current market challenges.

Quelle: Euronext  

19.02.25 18:09
das geht hier in den Winterschlaf mit großer Zahl an Entlassungen, obwohl das Frühjahr vor der Haustür steht. Aber einziger Weg die Firma über die Durststrecke (?) zu bekommen...

Aktuell nicht finanzierbar, ob das EU Geld noch jemals kommt?  

19.02.25 18:24

578 Postings, 1776 Tage TailorCobainVorzeitige Sommerpause

oder verlängerter Winterschlaf. Ich leg hier auch erstmal eine Pause ein. Die betriebsbedingten Kündigungen haben vorerst die Überhand gewonnen. Drücke die Daumen das Horisont noch einen neuen Partner findet und sich die finanzielle Situation bis zum Jahresende deutlich verbessert. Das Motto lautet weiter: 0 NOK oder Neubewertung.  

19.02.25 19:57

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinKlopf Klopf ...

Ich sehe mich irgendwie bestätigt. Geben dem Laden noch bis über die Sommerpause. Jahresbericht und Q1 werden dementsprechend ausfallen, dann die norwegischen Ferien im Juli und August und irgendwann entweder eine Verkaufsmeldung im September oder der Ofen geht einfach aus. Kursziel unter 5 Cent meiner Ansicht nach. Ein positives Signal wäre der Kauf von Anteilen durch einen Mitarbeiter, oder die üblichen Verdächtigen (Simonsen Invest, Spetalen, Ferncliff, Saga Pure, Tycoon Industrier). Wenn einer von denen aufkreuzt in der Aktionärsliste kann man aufhorchen.  

20.02.25 10:13
müsste schon deutlich mehr passieren als die üblichen Renditejäger ...

Wenn EON und CO wollen dann machen die schon ;-)

muss allerdings für die sonstigen  Aktionäre nicht unbedingt etwas gutes bedeuten.  

21.02.25 09:29
EON müsste den gesamten Laden kaufen und würde dann vor bauplanungsrechtliche Hürden gestellt werden, die sie nie begreifen würden.  

21.02.25 18:10

6321 Postings, 5302 Tage sonnenschein2010das ist richtig

heißt ja nicht dass sie den ganzen Laden nehmen,
nur 90 % und die Planungsmanschaft  an Bord lassen...

Aber selbst danach sieht es nicht aus.
Scheiß aufs Klima, scheint die Devise, wobei besser wäre komplett auf Erneuerbare oder Wind aus Finnland ohne das Scheiß Gas ;-)  

25.02.25 11:50

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinPlanungsmannschaft

Das, was bislang von den Planungen zu sehen ist, sind alles Vorentwürfe. Wenn ich der Projektleiter bei Horisont Energi gewesen wäre, hätten wir das Planungsstadium nach sechs Monaten erreicht und nicht nach drei Jahren. Was haben die zweieinhalb Jahre gemacht? Von dem Geld ist jedenfalls nichts irgendwo hängen geblieben. Auch keine großen Immobilienwerte. Ich glaube nicht, dass die Planungsmannschaft von Horisont Energi so unersetzbar ist.  

25.02.25 12:00

6321 Postings, 5302 Tage sonnenschein2010das würde ich nicht so sehen

wie du selbst schreibst ist es richtig komplexes Unterfangen,
da kann man schon viele Personenmonate mit verbringen ;-)

Heute sattes Plus (21%) anscheinend steigt einer ein bei 1,3 Mio umgesetzeten Aktien in Norge.  

25.02.25 15:15

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinKonstruktion

Es sind nicht nur die Fundamente in Salzwasserbelastung und die Erschließung des Areals. Es sind auch die Windkräfte von der Küste her. Eine Chemiefabrik unter Küstenwind-Belastung zu errichten direkt am Meer ... Deshalb sind diese Silos auf den Bildern so niedrig und klein. Die können nicht höher bauen, weil es sonst das Ding umwehen kann und dann hätte man den Chemie-Super GAU. Es würde mehr Sinn machen das Ding im Landesinneren mit Anbindung an bestehende Netze zu bauen und einen kleinen Bahnhof mit CO₂ Hub an der Küste, wo dann direkt ein Zug von der Ammoniakfabrik mit CO₂ und Ammoniak ankommt. Viel niedrigere Konstruktionskosten, schnellere Planung, Anbindung ans Netz und geringere Risiken. In keiner einzigen Darstellung von Quartalsberichten gibt es einen Lageplan im Maßstab mit Beschriftung. Das ist das Erste, womit man anfängt, sowas zu planen. Stattdessen nur 3D Bilder mit Mogelwerken ...  

03.03.25 22:32
1

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinDänemark Analyse

Die dänische Regierung hat die Vorteile von grünem und blauem Ammoniak inzwischen abgewogen. Die Zeitschrift Fuel wird im Mai hierüber berichten:

Artikel: https://doi.org/10.1016/j.fuel.2025.134423

Ergebnis:
In dieser Studie wurde eine umfassende Bewertung des dänischen Energiesystems in Verbindung mit Anlagen zur Produktion von grünem und blauem Ammoniak durchgeführt. Anhand von Daten, die von der dänischen Regierung veröffentlicht wurden, wurde in dieser Studie die Menge der Ammoniakproduktion in Dänemark für 2030 geschätzt und die Auswirkungen der Produktion von grünem und blauem Ammoniak auf das dänische Energiesystem eingehend untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Entscheidung für die Produktion von blauem Ammoniak zwar die Investitionskosten und die festen Betriebskosten im Energiesektor aufgrund des geringeren Kapazitätsbedarfs für Windkraftanlagen an Land senken kann, die Brennstoffkosten und die Kosten für CO2-Emissionen jedoch erheblich erhöht, da die Wasserstoffproduktion über das SMR-Verfahren stark auf Erdgas angewiesen ist. Darüber hinaus sind höhere Kapazitäten für das CCS erforderlich, um die CO2-Emissionen bei der Produktion von blauem Ammoniak abzufangen, was sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten erhöht. Darüber hinaus ergab die Studie, dass der Einsatz von CCS zur Erfassung von bis zu 90 % der CO2-Emissionen aus dem Energiesektor und den Ammoniakherstellungsprozessen (bei der Herstellung von blauem Ammoniak) zu einer Steigerung der jährlichen Investitionskosten um 0,9 % für die Produktion von grünem Ammoniak und um 1,3 % für die Synthese von blauem Ammoniak im Jahr 2030 führt. Die Integration von CCS reduziert die variablen Kosten jedoch effektiv um 1,78 % bzw. 2,33 % für die Produktion von grünem Ammoniak. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Wasserstoffspeicherung, die bei der Verteilung des Strombedarfs der Elektrolyseure bei der Herstellung von grünem Ammoniak hilft, den Bedarf an zusätzlichen Windturbinen erheblich reduzieren kann. Diese Reduzierung führt zu geringeren Investitionskosten und festen Betriebskosten im Zusammenhang mit der Produktion von grünem Ammoniak. Die Studie zeigte, dass die Nutzung der Wasserstoffspeicherung zur Verteilung des Elektrolyseurbedarfs über eine Woche die erforderliche Kapazität für Windturbinen an Land um 15,3 % senken kann, was zu Einsparungen von 42 Millionen Euro an jährlichen Investitionskosten führt unter Berücksichtigung der für 2030 prognostizierten niedrigeren Kosten für Elektrolyseure (550 €/kW), gepaart mit der durch die Wasserstoffspeicherung ermöglichten Flexibilität bei der Steuerung des Strombedarfs von Elektrolyseuren und den erheblichen Einsparungen bei den Erdgaskosten wird geschätzt, dass die erforderlichen zusätzlichen jährlichen Kosten für die Ammoniakproduktion um 11,4 % sinken könnten, wenn man sich für die Produktion von grünem Ammoniak anstelle der herkömmlichen Methode der blauen Ammoniaksynthese entscheidet.



 

06.03.25 18:55
Prima Analyse... Grün schlägt blau um Weiten.  

28.03.25 09:32

693 Postings, 1343 Tage Professor ZweisteinJahresbericht draussen

Anbei der Jahresbericht 2024:
https://horisontenergi.no/wp-content/uploads/2025/...t-2024_FINAL.pdf

Außer computergenerierten Bildchen, nichts los. Alle Werte auf Sinkflug. Noch zwei solche Quartale und das Teil geht platt. Wenn das Eigenkapital die Verschuldung kreuzt und keine externen Geldmittel kommen, dürfte es gelaufen sein. Das wird man in diesem Kalenderjahr sehen.

Da sie fast keine Anlagewerte haben, wäre es das einzig sinnvolle die Schulden komplett mit den Geldmitteln zu tilgen und alle Mitarbeiter zu entlassen. Wo das Grundstück in der Bilanz auftaucht, sieht man nicht. Da ist von „Rights-of-use assets“ die Rede. Die könnten die „Baugrundstücke“ auch einfach nur pachten und haben nicht mal angekauft. Dann gut Nacht, denn die Pacht wird so oder so immer fällig. Da ließe sich nichts sparen.  
Angehängte Grafik:
screenshot_from_2025-03-28_09-15-08.png (verkleinert auf 35%) vergrößern
screenshot_from_2025-03-28_09-15-08.png

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
8 | 9 | 10 | 11 | 11   
   Antwort einfügen - nach oben