VERBIO Vereinigte BioEnergie AG: im ersten Halbjahr mit deutlichem Umsatzplus DGAP-News: VERBIO Vereinigte BioEnergie AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis VERBIO Vereinigte BioEnergie AG: im ersten Halbjahr mit deutlichem Umsatzplus 11.08.2011 / 07:30 - Auslastung der Produktion im 2. Quartal 2011 gestiegen - E10 gewinnt langsam an Akzeptanz - Weitere Stadtwerke für verbiogas gewonnen Zörbig/Leipzig, 11. August 2011 - Insgesamt erzielte die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO) im ersten Halbjahr 2011 Umsätze in Höhe von EUR 315,0 Mio., nach EUR 243,1 Mio. im ersten Halbjahr 2010. Während sich der Absatzpreis für Bioethanol auch im zweiten Quartal 2011 weiter erhöhte, gab der Absatzpreis für Biodiesel im gleichen Zeitraum leicht nach. Die insgesamt positive Entwicklung der Absatzpreise resultierte für die VERBIO in einem Umsatzplus von knapp 30 Prozent. Profitiert hat VERBIO im zweiten Quartal 2011 beim Export von Biodiesel. Die Exportquote, die derzeit etwa 23 Prozent beträgt, stieg um 19 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2011 wurden 251.014 Tonnen Biokraftstoff produziert, nach 277.294 Tonnen im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit EUR 13,2 Mio. über dem Vorjahreswert (EUR 12,9 Mio.), der ohne den Erlös aus dem Verkauf der Windkraftanlagen EUR 5,9 Mio. betragen hätte. Das Konzernbetriebsergebnis (EBIT) im ersten Halbjahr 2011 belief sich auf EUR 0,2 Mio. (6 M 2010: EUR 7,7 Mio.). Beeinflusst haben das Ergebnis des ersten Halbjahres 2011 um EUR 7,8 Mio. höhere Abschreibungen (6 M 2011: EUR 13,0 Mio.; 6 M 2010: EUR 5,2 Mio.). Diese resultieren hauptsächlich aus Abschreibungen für die Biogasanlagen (EUR 2,7 Mio.) sowie aus Abschreibungen aufgrund der zum 31. Dezember 2010 vorgenommenen Zuschreibungen im Segment Bioethanol (EUR 4,2 Mio.). Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) beträgt EUR -2,5 Mio. (6 M 2010: EUR 6,5 Mio.), das Periodenergebnis EUR -3,2 Mio. (6 M 2010: EUR 5,4 Mio.). Daraus resultiert im Berichtszeitraum ein Ergebnis je Aktie von EUR -0,05 (6 M 2010: EUR 0,09). Zum 30. Juni 2011 weist VERBIO eine Bilanzsumme von EUR 520,2 Mio. aus (31.12.2010: EUR 608,4 Mio.). Die Eigenkapitalquote wurde im zweiten Quartal 2011 weiter gestärkt und beträgt zum Stichtag 63,3 Prozent (31.12.2010: 55 Prozent) bei einer Eigenkapitalposition von EUR 329,4 Mio. (31.12.2010: EUR 332,5 Mio.) Zum 30. Juni 2011 verfügte VERBIO über Finanzmittel in Höhe von EUR 36,9 Mio. (31.12.2010: EUR 47,8 Mio.). 2. Quartal 2011 im Ergebnis unter den eigenen Erwartungen Im 2. Quartal 2011 waren die Produktionskapazitäten zu 77 Prozent ausgelastet (Q1 2011: 67 Prozent). Der Umsatz lag mit EUR 172,5 Mio. deutlich über den Umsatzerlösen des Vorquartals (Q1 2011: EUR 142,5 EUR). Im Segment Biodiesel konnte aufgrund höherer Materialkosten das gute Ergebnis des ersten Quartals 2011 nicht wiederholt werden. Im Segment Bioethanol wirkte sich nach wie vor die unbefriedigende Auslastung der Produktionskapazitäten insbesondere durch die geringe Akzeptanz von E10 aus. Die Segmente Märka Handel und Übrige erwirtschafteten positive Ergebnisse. Somit ergibt sich ein Konzernbetriebsergebnis in Höhe von EUR -3,0 Mio. für das zweite Quartal 2011 (Q1 2011: EUR 3,2 Mio.) E10 setzt sich am Markt langsam durch Derzeit beläuft sich der bundesweite Absatz von E10, der seit Februar 2011 an Tankstellen angeboten wird, auf etwa 20 Prozent des gesamten Verbrauchs an Ottokraftstoff. Ein verhältnismäßig geringer Marktanteil gemessen an den circa 95 Prozent der benzinbetriebenen Fahrzeuge, denen eine E10-Verträglichkeit bescheinigt wird. Bislang war der Kraftstoff vornehmlich an Tankstellen in Ost- und Süddeutschland verfügbar. Mit der durch einige Mineralölgesellschaften angekündigten flächendeckenden Ausweitung des E10-Angebots bis Jahresende 2011 kann sich dieser Anteil mittelfristig zwischen 30 bis 50 Prozent bewegen. Spürbar wird für VERBIO die steigende Nachfrage durch die Vollauslastung der Bioethanolkapazitäten im dritten Quartal. Und auch für das vierte Quartal ist von einer guten Auslastung auszugehen. Weitere Stadtwerke bringen verbiogas an die Erdgastankstellen Die Produkteinführung von verbiogas läuft sehr erfreulich, das Produkt stößt bei den Stadtwerken auf großes Interesse. Mittlerweile bieten auch die ersten ostdeutschen Stadtwerke verbiogas an den Zapfsäulen an. Biogas gewinnt durch Ausstieg aus Atomkraft weiter an Bedeutung Durch das Bekenntnis der deutschen Bundesregierung zum Atomausstieg, wird sich die Nachfrage nach Biokraftstoffen ebenso wie die Nachfrage nach Strom- und Wärmeenergie aus nachwachsenden, nachhaltig produzierten Rohstoffen sukzessive erhöhen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Produkt Biogas zunehmend an Bedeutung, da es nicht nur als Biokraftstoff, sondern auch als Energieträger für die Stromgewinnung in Gaskraftwerken genutzt werden kann. Prognose für 2011: Umsatzanstieg und positives EBIT Für das Geschäftsjahr 2011 wird der Umsatz der VERBIO in einer Bandbreite zwischen EUR 650 und 750 Mio. liegen. Dabei soll sich das EBITDA in einer Bandbreite zwischen EUR 25 und 30 Mio. und das EBIT zwischen EUR 6 und 12 Mio. bewegen. Der vollständige Halbjahresbericht 2011 kann ab 8:00 Uhr unter www.verbio.de -> Investor Relations abgerufen werden. Kennzahlen Konzern und Segmente 6 M 2011/2010: Mio. EUR Q 1 Q 2 6 M 6 M 2011 2011 2011 2010 Konzern Umsatz 142,5 172,5 315,0 243,1 EBIT 3,2 -3,0 0,2 7,7 Finanzergebnis -0,9 -1,7 -2,6 -1,3 Periodenergebnis 2,0 -5,2 -3,2 5,4 Segmente Biodiesel Umsatz 84,2 107,6 191,8 165,3 Umsatz inkl. Innenumsatz 87,5 109,6 197,1 165,3 EBIT* 8,3 -1,8 6,5 -1,6 Bioethanol Umsatz 34,3 40,6 74,9 69,0 Umsatz inkl. Innenumsatz 34,3 47,3 81,6 69,0 EBIT* -3,5 -6,1 -9,6 3,7 Handel Märka Umsatz 19,5 21,8 41,3 0,0 Umsatz inkl. Innenumsatz 43,2 29,9 73,1 0,0 EBIT* 0,3 2,9 3,2 0,0 Übrige Umsatz 4,5 2,5 7,0 8,8 Umsatz inkl. Innenumsatz 10,0 3,8 13,8 8,8 EBIT* 0,1 0,4 0,5 5,6 Kennzahlen je Aktie Ergebnis je Aktie (un-/verwässert) in 0,03 -0,08 -0,05 0,09 EUR Operativer Cashflow je Aktie in EUR 0,88 0,74 (un-/verwässert) Anzahl Aktien in Mio. Stück 63,0 63,0 * Ohne Eliminierung konsolidierungsbedingter Ergebniseffekte (Q1/2011: EUR -2,0 Mio; Q2/2011: EUR 1,6 Mio.; 6 M 2011: EUR -0,4 Mio.) |