gehört " komatsu" # 9496 , sie ist so gewollt und einmalig während Merkels- Regierungszeit ! „Strafzins auf Bargeld 100 Euro abheben, 97 Euro bekommen“.So was nennt man dann wohl „Negativzins“. Die Zukunft hat , wenn es nach dem IWF geht, schon begonnen.
Keine Zinsen mehr aufs Ersparte und dann noch am Automaten am Bargeld knabbern. Natürlich trägt die Bundesregierung hier auch eine Mitschuld. Zu lange hat sich der Finanzminister an der Nullzinspolitik der EZB „gesundgestoßen“ , der Dumme war derjenige der sein Geld auf sein Sparkonto lies. Er tat das weil er noch größere Angst vor anderen Anlegemöglichkeiten hatte. Nun soll er noch dafür bestraft werden.
Zitat: Enteignung geplant: 100 Euro abheben, 97 Euro bekommen – IWF plant Strafzins auf Bargeld +++Am liebsten würden Politik und Finanzwirtschaft das Bargeld gänzlich abschaffen, um uns besser kontrollieren und steuern zu können. Bargeld schafft schließlich Räume privater Freiheit, die sich der totalen staatlichen Überwachung entziehen. Und Geld zur Bank zu bringen, „um es zu sparen“, hätte ja nur dann Sinn, wenn man dort für sein Vermögen noch Zinsen bekäme, wie es in früheren Zeiten selbstverständlich war.Alle westlichen Notenbanken haben ihren Leitzins jedoch, trotz guter Konjunktur, auf den bislang niedrigsten Stand ihrer Geschichte gesenkt; auch die Europäische Zentralbank hält ihn derzeit bei null Prozent. Damit sind die konventionellen Möglichkeiten, die Menschen in der nächsten – bereits drohenden – Rezession dazu zu bewegen, ihr Geld dem Wirtschaftskreislauf zuzuführen, bereits ausgeschöpft. Man könnte zwar Negativzinsen einführen, aber diese würden nicht unbedingt dazu führen, dass Sparer ihr Geld ausgeben; eher würden sie es, gerade in Krisenzeiten, zu Hause aufbewahren. „Bargeld bietet eine Fluchtmöglichkeit vor negativen Zinsen“, erklärt dazu der Chefvolkswirt der DZ Bank Stefan Bielmeier. Um eine solche Flucht zu unterbinden, haben amerikanische Wirtschaftswissenschaftler zahlreiche Ansätze zur Reform des Finanzsystems präsentiert, die, wie es in der „Süddeutschen Zeitung“ heißt, „in der kritischen deutschen Öffentlichkeit als Angriff auf das Bargeld aufgefasst wurden“ – zu Recht, sollte man hinzufügen.Zitat Ende.
https://www.facebook.com/afd.bayern/...hMRn9aRv3yR-t7Yy_lPiQmEMpPHiUi
https://www.sueddeutsche.de/geld/...rDStXO0iRJ6cgwQjPb1tXs2H2caI3DJwE
----------- Wo Angst herrscht verkriecht sich die Vernunft. |