Hast einen schlechten Tag oder was! Wenn du antwortest dann kannst du das auch normal ausdrücken Wenn du es nicht kannst, solltest du dich auch nicht melden.
sorgt für einen Zusammenbruch vor. Das ist auch sinnvoll, weil das nie ausgeschlossen werden kann.
Der Zusammenbruch bezieht sich aber nciht auf den Eurozusammenbruch, sondern auf den Zusammenbruch von EU-Staaten. Das würde aber dazu führen, dass die SNB den Franken noch stärker schwächen müsste, was sie ja auch machen wird, wenn man die Aussage von Herrn Jordan nimmt.
Evt. werden Negativzinsen in der CH eingeführt und evt. gibt es auch Kapitalverkehrskontrollen.
SNB-Äusserung ist ein Widerspruch in sich: Natürlich bezieht sich alles auf einen Zusammenbruch des EURORAUMES und nicht der EU - und dann zu verkünden, daß man verbindlich mituntergehen wird (was anderes bedeutet die Bindung an ein untergehendes Objekt ja nicht) ist wiedereinmal nur Zeitschinden um ein paar Pips gutzumachen. Am Tag X werden die Karten neu gemischt und dann kann man ja immer noch eine andere Strategie verkünden !
wie will die Schweiz weiterhin einen grossen Batzen Vermögen der Welt seriös verwalten und sichern und gleichzeitig aberwitzige Manipulationen des Marktes erfinden. Ich denke das wäre beispiellos und würde eine "Lose-Lose-Situation" schaffen.
- .... die Vorbeugung besteht wahrscheinlich darin, dass alles vorbereitet damit dann Devisenkontrollen eingeführt werden können, eventuell ein Negativ-Zins. Bei einem Austritt von GR aus dem EUR werden alle EUR-Länder Devisenkontrollen ergreifen.
die 1,2 nicht halten können... Sicherer Hafen ist nun mal der Franken... wen interessiert den noch Rendite...wenn Euro Scheine soviel wert wie Klopapier ist?
----------- Gewinn ist die Summe aus positiven Investitionen abzüglich negativer Investitionen
francoise lebeat
: bezüglich untergrenze und nicht halten können..
es ist eben so, dass man eine währung nicht abgekoppelt von einer volkswirtschaft betrachten kann, auch wenn das manche gerne hätten.
die schweiz liegt inmitten von europa, das ist ihr wichtigster handelpartner. wirds der schweiz wohl besser oder schlechter gehen, wenn der kurs bei 0,9 liegt, wenn alle so lange flüchten, bis es den franken (und die wirtschaft) zerreisst?
also ich bekomme noch einen Gegenwert wenn ich mit Euro zahle. Selbst wenn Euro/USD auf 1,20 fällt ist der Euro auf dem Kurs seiner Einführung von damals. Euro / CHF Untergrenze wird halten, hat doch die SNB über Herrn Jordan klar gestellt. Die Bundeskanzlerin wird sich früher oder später dem Druck beugen müssen und grünes Licht für das Thema Eurobonds geben.Die Griechen werden sich besinnen und den Spaniern wird geholfen. Die EZB hat doch die Lizenz zum Geld drucken.
Da will ich mich bei soviel Glaubensbekenntnissen doch auch als Ungläubiger einstellen: Solange die SNB SAGT sie wird die 1.20 verteidigen, wird ihr das bei allen Mini-Rückschlägen auch gelingen. Doch ich glaube, wenn wirklich das Worst-Euro-Szenario kommt wird sie kurzfristig SAGEN, daß sie vorübergehend die Untergrenze aufgibt. Dann ist sie auch nicht unglaubwürdig und kann neu die Karten mischen,-ich GLAUBE !
Also ich gehe mal davon aus, daß die Leute die Millionen und Milliarden verlieren könnten ohnehin schon ihr Geld in die Schweiz, Norwegen, USA etc. gebracht haben in den letzten 12 Monaten und nicht erst warten bis es vielleicht mal wirklich final kracht. Die reichen Griechen haben doch schon mehr als 200 Mrd.€ in die Schweiz gebracht. So viel mehr wird also von da nicht mehr kommen. Besonders der US Dollar ist ja zuletzt als "sicherer Hafen" wieder deutlich beliebter geworden. Somit könnte das Geld künftig mehr dahin strömen anstatt in Zwergstaaten wie die Schweiz. Es könnte der Franken genauso aus der Mode kommen die Gold als sicherer Hafen. ( => Gold verliert den Status als sicherer Hafen an den Dollar http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article106329210/Gold-verliert-den-Status-als-sicherer-Hafen-an-den-Dollar.html?config=print ). Solange nur Griechenland aus der Eurozone ausscheiden sollte, sehe ich das ganz gelassen, daß die SNB mit ihrem "Waffenarsenal" das über die Runden bringt mit der Verteidigung der 1,20....wenn sie es wirklich will. Insgeheim haben das die großen Investmenthäuser eh schon seit einem Jahr so auf dem Schirm. Von daher sieht man momentan viel gehäuchelte Panikmache. Deutschland hat 1989 die DDR mit 16 Mio. Menschen "geerbt" mit allen Problemen und hat das finanziell alleine hingekommen die neuen Bundesländer aufzubauen und zu integrieren. Und jetzt soll ganz Europa gemeinsam finanziell nicht in der Lage sein das wirtschaftlich relativ unbedeutende Griechenland mit gerademal läppischen 10 Mio. Einwohnern wieder auf die Beine zu bekommen oder deswegen ins wanken zu geraten wegen diesem Mini-Ländchen? Also laßt mal die Kirche im Dorf. Die Medien bauschen gerne alles auf und schüren übertriebene Panik. War nach der Lehmanpleite auch so. Wer da Aktien gekauft hatte als die Panikmacher am lautesten gebrüllt haben "Das Ende ist nah", konne sich schon wenige Monate später über sehr üppige Gewinne im Depot dann freuen. Es wird halt sehr viel schon vorher eingepreist. Ähnliches sehe ich bei €/SFR. Also entspannt bleiben und nicht bei jeder Panikmache gleiche selber sich verrückt machen lassen.