@chicks4free Ihren Wunsch nach einer höheren Transparenz kann ich nachvollziehen. Fangen wir bei Ihrem Formulierungsvorschlag an: Der Privatkundenbereich liegt bei uns nicht im Fokus. Wir konzentrieren uns ganz klar auf Unternehmen und Behörden. Natürlich haben wir auch Privatkunden, aber das Interesse auf diesen Bereich zu lenken, würde eher den gegenteiligen Effekt haben, denn was sagt Ihnen diese Information dann? Insgesamt haben wir mehrere hundert Kunden. Das muss tatsächlich genügen. Sehr viel detallierter dürfen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht werden, es sei denn der Kunde erlaubt es uns ausdrücklich. Letztendlich wird für uns auch nicht die Menge der Kunden entscheidend sein, sondern die Höhe des Transaktionsvolumens. Also ganz einfaches Rechenbeispiel, das nicht (!!!!) der Realität entspricht: Lieber 10 Kunden im Portfolio haben, die jeweils 1 Mio. De-Mail versenden, als 10.000.000 Kunden, die eine De-Mail im Jahr versenden. Allerdings, das sei hier auch noch einmal ausdrücklich gesagt: Wir dürfen nicht bekannt geben, wie hoch das tatsächlich versandte De-Mail-Volumen ist. Da gibt es klare Regelungen. Wie wir schon mehrfach geschrieben und gesagt haben: Der Markt entwickelt sich und da es sich beim De-Mail-Standard um einen rechtlich bindenden Standard handelt, müssen die gesetzlichen Grundlagen und die Prozesse entsprechend angepasst werden. Unsere Einschätzungen des Marktpotenzials beziehen sich auf eine mittel- bis langfristige Periode. Für das Jahr 2015 werden wir im Februar 2015 unsere Guidance veröffentlichen. Dennoch und an dieser Stelle erlaube ich mir ein Zitat aus dem Vorstandbrief des Quartalsberichts zum 3. Quartal: "[...] am hohen Stellenwert und den Marktpotenzialen des Produktbereichs Software gibt es keinerlei Zweifel. Genau für dieses zukunftsträchtige Geschäft hat der Aufsichtsrat mit Wirkung zum 1. Februar 2015 Sven Meise als dritten Vorstand berufen. Der IT-Experte wird die Entwicklung und Vermarktung der digitalen Lösungen und Produkte federführend vorantreiben. Außerdem hat seit 1. November 2014 ein zweiter Geschäftsführer, der den Vertrieb der De-Mail- und weiteren digitalen Lösungen verantwortet, bei der Mentana-Claimsoft seine Arbeit aufgenommen. Rückenwind erhält die flächendeckende Verbreitung der De-Mail durch die Bundesregierung im Rahmen ihrer Digitalen Agenda; bis Ende 2015 werden weit über 200 Behörden und Einrichtungen des Bundes über De-Mail kommunizieren können. Einige der größten, darunter die Deutsche Rentenversicherung, haben sich bereits für eine Lösung von Mentana-Claimsoft entschieden. Weitere große Kunden konnten wir im dritten Quartal 2014 dazu gewinnen, darunter zum Beispiel die Bundesagentur für Arbeit." |