159,- im Gespräch, was als Co-Payment auch schon sehr gut ist. 349,- kostet ja aktuell der Test. Ich denke es ging preisstrategisch Epi darum, dass der Test von den KKs jedes Jahr erstattet wird und nicht nur alle 3 Jahre wie bei Cologuard. Das würde auch dem Thema Sensitivität zugute kommen, da ein CRC Fall aus T0, der nicht entdeckt worden ist, in T1 entdeckt wird.
Also bspw. wird bei BlueCross der Cologuard nur dann in voller Höhe v. 549,- erstattet, wenn nicht nicht innerhalb von 3 Jahren ein FIT war oder innerhalb von 10 Jahren eine Koloskopie. Also könnte Epi in 3 Jahren ProColon mit 477,- Erstattung verkaufen und ist noch besser als Cologuard.
Es wird unterstellt, dass die Population, für die nicht für Stuhl oder Koloskopie nicht infrage kommt, bereit ist, 200,- selbst zu zahlen. Das ist bei der Selbstzahlermentalität in den USA nichts ungewöhnliches.
Cologuard würde somit aber auf den gleichen Markt wie ProColon abzielen (die 23 Mio., weil die anderen sind ja up-todate, werden aber nicht erstattet) - mit einem Stuhltest!
Ich glaube das ist Epi's Strategie - ziemlich schlau! |