Ich sage mal, dass in Deutschland PV bis jetzt hervorragend gefördert wurde und man hätte in Deutschland schon viel früher die Einspeisegarantien drastischer kürzen müssen, denn ein jährlicher Zubau von 5,5 bis 7 GW wie in 2010 und in diesem Jahr ist ganz eindeutig zu viel. Da widerspricht ja nicht mal die Solarlobby, denn die haben sich eigentlich mit der Bundesregierung auf einen jährlichen Zubau in einem Zielkorridor von 3,5 GW geeinigt.
Für alle die die globalen Zubauzahlen kennen ist es schon klar, dass man in Deutschland ganz eindeutig PV viel zu hoch subventioniert wurde bzw. PV überfördert wurde. Man kann nur froh sein, dass im letzten Jahr die Einspeisegarantien für Freiflächenanlagen gestrichen wurde, denn sonst würde der Zubau in diesem Jahr um gut 1 GW noch höher sein.
Die Solarbranche muss sich jetzt endlich mal andere große Märkte zu wenden, als das kleine und nicht gerade sonnenverwöhnte Deutschland. Wird ja mittlerweile auch getan. Wenn in den USA nichts großartig Negatives passieren wird, dann wird es dort sehr gute Zuwachsraten in den näschten Jahren geben. Auch in China. Japan dürfte spätestens ab Mitte 2012, da werden dann dort Einspeisegarantien eingeführt, durchstarten. In Süd-Afrika scharrt PV schon richtig mit den Schuhen. Indien wird ganz sicher in den nächsten Jahren ein toller Markt werden. Auch der lateinamerikanische Markt macht seine erste Gehversuche.
Alles in Allem sieht es für PV nicht schlecht aus, aber der europäische PV-Markt wird schrumpfen, denn nicht nur in Deutschland sind drastische Beschränkungen in Planung, sondern ebenso in Italien oder Frankreich. Die Engländer haben ihre Einspeiesegarantien vor ein paar Tagen um über 50% gekürzt und es ist anzunehmen, dass die Italiener ihre schon gekürzte Einspeisegarantien im Sommer diesen Jahres nochmal kürzen werden, denn erstens wurde in Italien wesentlich mehr an PV verbaut als angenommen, zweitens sind die Einspeisgarantien in Italien höher wie in Deutschland trotz weitaus besseren Sonneneinstrahlwerten und drittens haben die Italiener gar nichts das Geld dazu um PV weiter so hoch zu subventionieren. In Italien belaufen sich die PV-Subventionskosten alleine in diesem Jahr auf 6,5 bis 7 Mrd. €. |