Die Wahrheit über die Panne bei der KFW

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 25.09.08 05:37
eröffnet am: 19.09.08 10:38 von: Maxgreeen Anzahl Beiträge: 18
neuester Beitrag: 25.09.08 05:37 von: Bronco Leser gesamt: 1439
davon Heute: 1
bewertet mit 7 Sternen

19.09.08 10:38
7

22764 Postings, 6249 Tage MaxgreeenDie Wahrheit über die Panne bei der KFW

Die Überweisung konnte nicht gelöscht werden weil der Verantwortliche der die Überweisung löschen kann am WE nicht arbeiten gehen darf. Die Tarifvereinbarung sieht keine Sonntagsarbeit vor, eine Aufwandsentschädigung für den Sonntagseinsatz von 200 Euro konnte der zuständige Abteilungsleiter nicht genehmigen ( "zu teuer und wie soll ich das verbuchen?").

Quelle: Glaskugel

:))  

22.09.08 08:32
1

22764 Postings, 6249 Tage MaxgreeenEs gab keine Panne bei der KfW, die Überweisung

wurde nach einer Beratung beschlossen. Kam gerade in den Radionachrichten.

PS: Dachte man das die 300 Mill Lehmann noch retten ?  

22.09.08 08:37
3

3469 Postings, 6526 Tage Knitzebreija, stand auch in der FAZ

keine Panne, kein Versehen, sondern eine Überweisung nach Beratung...am Freitag beraten, dann liegen gelassen, keine Überwachung am Wochenende (wie es jeder kleine ARIVANER tut), und dann am Montag morgen noch ausgeführt...

irre... sowas hat nur zwei Erklärungen, die sich die (öffntlichrechtlichen)  KFW-"Banker" sagten:

1. "Es ist ja nicht MEIN Geld"
2. "Ich zock mit dem FREMDEN Geld noch ein bisschen, nachdem ich schon andere Gelder versiebt habe - vielleicht klappts ja  doch noch mit dem Verlustausgleich ..."
-----------
"Vorwärts immer, rückwärts nimmer...und das ist auch gut so: Hauptsache arm, aber sexy !"
Klaus Wowereit (SPD) / Erich Honecker (SED)

22.09.08 08:42
2

3956 Postings, 6543 Tage Trüffelschwein07Spekulation

vieleicht ist einer der KFW - Bänker noch irgendwie bei Lehman "involiert" und hat -was auch immer für ein - Interesse an der Zahlung ?

-----------
Man muß ein Schwein sein

22.09.08 08:47
2

80400 Postings, 7646 Tage Anti LemmingDabei hatte die KfW anfangs noch

von einer "Computer-Panne" gesprochen, die verhinderte, dass die Überweisung gelöscht werden konnte (siehe unten, der Link ist bei der SZ seltsamerweise nicht mehr aufrufbar...).

Computer-Panne wird langsam zum Unwort des Jahrzehnts. Die AAA-Bewertung der US-Schrottanleihen ging ja angeblich ebenfalls auf eine "Panne" im Computermodell zurück.

War am Ende Windows schuld an der Finanzkrise?


.  
Angehängte Grafik:
screen_00363.jpg (verkleinert auf 95%) vergrößern
screen_00363.jpg

22.09.08 08:50
1

3956 Postings, 6543 Tage Trüffelschwein07Noch ein Grund mehr

auf Linux umzusteigen ...

BTW : Weiß jemand, wie ich unter Puppy Linux einen Fritz- WLan - Stick installiere ?
-----------
Man muß ein Schwein sein

22.09.08 09:19

35553 Postings, 6164 Tage DacapoAlle Beteiligte in den Knast..

und persönliche Haftung.....
-----------
Tipfehler bzw.Rechtschreibfehler
dürfen selbstverständlich von euch eingerahmt werden....

22.09.08 09:32

535 Postings, 9066 Tage BärentatzeManchmal macht ja Excel schon verrückte Sachen.

Wird bei MS-Excel ein Warnhinweis mitgegeben?

Warnung:  Vertrauen Sie nicht was Excel berechnet. Excel ging nicht zur Schule und hat keine Ausbildung. Für falsche Ergebnisse können wir nicht haftbar gemacht werden.

-----------
Gruß Bärentatze

Zitat André Kostolany
"An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil."

24.09.08 11:26

22764 Postings, 6249 Tage Maxgreeeneine neue Version ( fast wie #1 )

Die Version, die uns jetzt aufgetischt wird, lautet so. Man habe zwar gesehen, dass Lehman in Schieflage kam, da es aber vor dem Wochenende noch nicht zur Insolvenz kam, habe man keinen Handlungsbedarf gesehen. Man habe bewusst aber fälschlicherweise darauf verzichtet jemanden am Wochenende abzustellen, der den Sachverhalt verfolgt. Dass war offensichtlich zu teuer oder zu unbequem.

Jedenfalls entging diesem Mitarbeiter, der am Wochenende eben nicht zur Bank ging, sondern im Umfeld seiner Familie das seiner Meinung nach wohlverdiente Wochenende genoss, die Meldung, dass Lehman Brother’s Holding in schweres Fahrwasser gekommen ist, verborgen. Wahrscheinlich ist diese Mitarbeiter ein Öko, der keinen Fernseher und auch keinen Radio hat und in Birkenstock Sandalen in die Bank kommt. Sei’s drum. Wir sind ja schließlich erst einmal gutgläubig.

http://www.ariva.de/Foerderauftrag_Luegen_und_Betruegen_c2752193  

24.09.08 11:32

51345 Postings, 9061 Tage eckiAch Maxgreen, Ökos und Alt-68er schuld?

Ist ja fast Bruckneresk, was du da schreibst.  

24.09.08 11:58

2128 Postings, 7932 Tage thanksgivinecki

Bitte erkläre "Bruckneresk", danke.
-----------
Hier wurde eine Signatur gelöscht...

24.09.08 12:00

22764 Postings, 6249 Tage Maxgreeen#10 - das sind nicht meine Worte ( siehe link)

24.09.08 12:29
3

1268 Postings, 6756 Tage Wubert#5 et. al. Rekonstruktion der Computerpanne

24.09.08 16:00

25951 Postings, 8688 Tage Pichel20,2 Mrd.


DJ: KfW verlagerte nach Lehman-Insolvenz Geschäfte über 20,2 Mrd EUR - Kreise
BERLIN (Dow Jones)--Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat unmittelbar
nach dem Bekanntwerden der Insolvenz von Lehman Brothers damit begonnen, die
mit der US-Investmentbank vereinbarten Geschäfte auf andere Banken zu
übertragen.

 Insgesamt seien unmittelbar nach der Lehmann-Insolvenz 173 Transaktionen in
einem Gesamtwert von 20,2 Mrd EUR verlagert worden, hieß es am Mittwoch in
Berlin aus Parlaments- wie Finanzkreisen.

 "In dem Moment, in dem Lehman Brothers Insolvenz angemeldet hat, ist schnell
dafür gesorgt worden, dass die Transaktionen, die sonst mit Lehman getätigt
worden wären, mit anderen abgeschlossen wurden", sagte eine mit den Vorgängen
vertraute Person. Eine weitere Person bestätigte die Größenordnung der
verlagerten Geschäfte.

 Bei der am Tag der Lehmann-Insolvenz von der KfW vorgenommenen Überweisung
von 319 Mio EUR habe es sich um den vertraglich vereinbarten Rücktausch im
Rahmen eines Währungsgeschäftes gehandelt, bei dem Mitte Juli der Hintausch
erfolgte und die KfW US-Dollar gekauft habe. Die Geschäftsvereinbarung mit
Lehman Brothers habe den Rücktausch für den 15. September vorgesehen.

 Es sei gängige Praxis, am Kapitalmarkt US-Dollar aufzunehmen, diese in Euro
umzutauschen und dann im Fall der KfW als Förderkredite in Euro weiter zu
geben, sagte die Person.

 Für die Überweisung von 319 Mio EUR hätte die KfW bei normalen Vertragsablauf
500 Mio USD erhalten. Das habe an dem Tag 350 Mio EUR entsprochen. "De facto
sind 319 Mio EUR überwiesen worden, aber der wirtschaftliche Schaden, der der
KfW aus diesem Geschäft entstanden ist, liegt bei 350 Mio EUR", hieß es von der
Person.

 Den gesamten Schaden aller KfW-Assets bei Lehmann-Brothers bezifferte die
Person unter Einschluss der Rücktauschaktion auf 536 Mio EUR. Zum einen seien
dies 186 Mio EUR im Rahmen von Schuldverschreibungen von Lehman Brothers und
zum anderen 350 Mio EUR wirtschaftlicher Schaden aus dem Währungsgeschäft.

  -Von Beate Preuschoff, Dow Jones Newswires, +49 (0)30 - 2888 4122,
  beate.preuschoff@dowjones.com
  DJG/bep/smh

 (END) Dow Jones Newswires

 September 24, 2008 09:57 ET (13:57 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2008
-----------
"Worüber die Trader in den Foren im Internet meist diskutieren ist zwecklos. In der Regel sind Methoden, die Schweigen umgibt, häufig Gold." (Emilio Tomasini)

Gruß Pichel

24.09.08 16:04

22764 Postings, 6249 Tage MaxgreeenWarum wird das nicht gleich Montag veröffentlicht

oder musste erst ein Ghostwriter gefunden werden der ein schönen Text formuliert ?  

24.09.08 17:28
1

51345 Postings, 9061 Tage ecki@thanksgivin

Ein user Bruckner fiel hier öfter auf mit seiner immer anwendbaren These, dass an alles und jedem und dem Gegenteil auch noch immer die Alt-68er, die Grünen und die Ökos schuld seien....  

24.09.08 22:12
1

129861 Postings, 7816 Tage kiiwiiKfW:Suspendierter KfW-Bereichsleiter war im Urlaub

...muhahahahahahahaha...


Suspendierter KfW-Bereichsleiter war im Urlaub


Von Holger Appel und Manfred Schäfers

24. September 2008 Die Millionenüberweisung der staatseigenen Förderbank KfW an die insolvente Investmentbank Lehman Brothers hat einen skurrilen Nebeneffekt. Der suspendierte Bereichsleiter des Risikocontrollings, Rainer Hartje, war zum Zeitpunkt der Überweisung im Urlaub. Er kehrte erst am Dienstag, 16. September, nach einem mehrwöchigen Auslandsaufenthalt an seinen Arbeitsplatz zurück. Die Überweisung über 320 Millionen Euro war am Montag zuvor ausgeführt worden. Das geht nach Informationen der F.A.Z. aus internen Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Sondergutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hervor. Damit stellt sich die Frage, ob er überhaupt verantwortlich gemacht werden kann.

(...................)

http://www.faz.net/s/...E681EA2923CB7EDD7D~ATpl~Ecommon~Scontent.html
-----------
MfG
kiiwiipedia

Die User Happy End und ottifant werden gebeten, den User kiiwii weder zu beleidigen noch zu provozieren.

25.09.08 05:37
3

2385 Postings, 9159 Tage BroncoImmer, wenn ich höre, dass nun gesucht wird, wer

für die Panne VERANTWORTLICH ist, dann ist von vornherein klar, dass sich die Story endlos wiederholen wird. Das hat nämlich was mit einer vorhandenen oder nicht vorhandenen Führungskultur in Unternehmen und Institutionen zu tun. Es kann überhaupt keine Frage geben, wer verantwortlich ist: Verantwortlich ist IMMER jeweils der Oberboss, der dafür fürstlich bezahlt wird - angeblich genau für diese Verantwortung, an der er so schwer trägt. Dabei kommt es überhaupt nicht darauf an, ob er AKTIV irgendetwas verbockt hat, sondern ausschließlich darauf, dass das in seinem Laden passiert ist und zwar offensichtlich weil er ihn nicht im Griff hat, denn entweder wusste er bescheid, dann hätte er sofort eingreifen müssen, oder er wusste über derart gravierende Vorgänge nicht bescheid, dann hat er offensichtlich seine Sorgfalts- und Aufsichtspflicht verletzt - Ende der Durchsage ! Es gab mal Zeiten, in denen der Chef an solch einer Stelle AUTOMATISCH selbst den Hut nahm und nicht erst noch wartete, ob er nun gegangen wird, oder ob sich irgendein Bauernopfer finden läßt.
Aus meiner Sicht kann man suchen, wer aktiv was getan hat und damit schuldig im Sinne vorsätzlichen Handelns oder grober Fahrlässigkeit war, aber die VERANTWORTLICHEN sollten immer von vornherein feststehen, sonst ist der ganze Laden ein Saustall !  

   Antwort einfügen - nach oben