Schon gewußt?
ALLGEMEINES:
Die Toillete besteht aus einem trichterförmigen Porzelanbecken mit birnenförmigen, schräg nach unten geneigtem Raum für das (feste) Bedürfnis. Auf dem oberen Rand (Sitzrand) ist ein Sitzstück angebracht und mit zwei Halteschrauben befestigt. Die Spülung (mechanisch) ist an der Wand gut sichtbar angebracht und durch Rohrleitungen mit dem Sitzbeckenbereich fest verbunden. Sie wird mit Hilfe des Drückers und mittels einer Druckfeder bei Bedarf in Betrieb gesetzt. Das Zubehör für die Einheit besteht aus einer Reinigungsbürste mit Öse, einer Halterung mit Haken und einer halbkugelförmigen Sammelvorrichtung für Restwasser.
GEBRAUCHSANWEISUNG:
Die Toillete wird sitzend genutzt. Dabei geht der Nutzer unter zeitgleichem Anheben der hinteren Bekleidungsstücke so tief in Hockstellung, bis sein Gesäss Kontakt mit der Sitzaufnahme hat. Zu beachten ist dabei, dass das Gewicht des Körpers gleichmässig verteilt wird (obere Körperhälfte leicht nach vorne geneigt, Ellenbogen ruhen auf den Muskelpartien der Oberschenkel) und der Blick entspannt geradeaus gerichtet ist.
Nun presst der Nutzer bei ruhiger Atmung und unter gleichzeitiger Anspannung der Bauchmuskulatur den Darminhalt in den dafür vorgesehenen Becken-Aufnahmebereich. Es wird empfohlen den eigentlichen Vorgang mit einer Nachwartephase ausklingen zu lassen.
Nach Abschluss des Gesamtvorganges macht der Sitzende eine Körperwendung nach halbrechts zur Wand hin. Unter gleichzeitigem Anheben der rechten Gesässhälfte erfasst er hier das Reinigungsfähnchen, das dort auf einem Rollmechanismus vorbereitet worden ist. Daumen und Zeigefinger der rechten Hand (der Mittelfinger dient als Stützelement im Wandbereich) entnehmen ein etwa 100mm x 150mm grosses Fähnchenstück und führen es (Richtung frei wählbar) durch die von der linker und rechter Gesässbacke gebildete Körperkerbe. Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen, bis fünf Prüffähnchen sauber erscheinen.
Nach erfolgreicher Prüfung richtet sich der Nutzer wieder auf. Nach einem Moment der Stille und Entspannung beginnt er mit dem Ordnen der Kleidung. Abschliessend erfolgt eine Kehrtwendung zur Betätigung der Spülung. Eine Reinigung mit der Reinigungsbürste erst nach Sichtkontrolle (Beurteilung des Zustandes im Beckenbereich)
ZUSATZ:
1. Linkshänder führen sämtliche o.a. Tätigkeiten mit der linken Hand aus.
2. Während des Aufenthaltes auf der Toilette sind dem Nutzer nutzungsfremde Tätigkeiten (essen, trinken, schlafen u.a.m.) untersagt.
Gruß