Sehe ich absolut anders. Was bringt es dir, wenn du Rohstoffe hast, diese aber nicht verkaufen kannst? Zu Mal braucht es eine Infrastruktur und Maschinen, Ersatzteile und Fachwissen, um eine Förderung aufrecht zu erhalten. Auch Russland hat viele dieser Dinge importieren müssen, siehe deutsche Maschinienexporte nach Russland, die nun eingebrochen sind und in einigen Jahren bemerkbar werden, wenn Geräte verschleißen und die Produktionskapazitäten nicht aufrecht gehalten werden können. Russland wird praktisch vom Weltmarkt abgeschnitten und kann seine Rohstoffe nicht verkaufen. Die These, dass rohstoffreiche Ländern keine Inflation erleben können, ist insofern falsch, wenn man sich Länder wie Venezuela anschaut. Größte Öl-Vorkommen der Welt, müsste das reichste LAnd der Erde sein, jedoch durch Misswirtschaft und Embargos bitter arm. Was bringt es dir, wenn du die Rohstoffe hast, es aber nicht verkaufen kannst? 15% Staatsverschuldung resultiert auch daher, dass kaum ausländische Investoren russische Staatskredite kaufen wollen. Der Wohlstandsgewinne des Exportes fließen überdurchschnittlich (im Vgl. zu westlichen Eliten) zu den Oligarchen, die ihre Gelder nicht in Russland sondern im Westen verpulvern! und in ein aufgepumptes Militär, welches fast das doppelte Budget Deutschlands hat, obwohl es nur 1/3 dessen BIP hat. Der Durchschnittlohn in Russland ist 600€, die breite Bevölkerung sieht wenig von den großen Gewinnen aus den Bodenschätze. Nun, wo die wirtschaftlichen Verflechtungen so hart wie gerade zwischen Russland und dem Westen gekappt werden, sind es die normalen russischen Bürger, die diesen bescheidenen Wohlstand durch höhere Inflation, die bereits sich zeigt, bezahlen müssen. Auch wenn höhere Inflation den westlichen Bürger ebenso trifft, unsere Innovations- und Investitionskraft wird mittelfristig die Lücke füllen. Bei Russlands widerum bleibt der einzige großer Abnehmer China, jedoch ist Russland somit faktisch abhängig von China und verschenkt seine Roshtoffe zu preisen, die deutlich höher wären auf dem Weltmarkt. Die russische Strategie einen wirtschaftlichen Ausgleich zwischen dem WEsten und China zu finden, ist mit dem Ukrainekrieg vorbei. China hält die höheren Hebel und kann im Zweifel auf dem Weltmarkt kaufen. An wenn kann Russland noch solche Mengen an Rohstoffe verkaufen wie an den Westen? Übrigens lass dich nciht täuschen, die russische Infrastruktur ist abgesehen von den großen Städten in der Regel marode. Die russische Wirtschaft hat abgesehen von Waffen und Rohstoffe nicht zu bieten, die junge Generation, die Innovation bringt, wandert seit Jahren aus, weil sie im Ausland höhere wirtschaftliche Cahncen sieht oder wegen den menschenrechtlichen Repressionen, siehe Demonstrationsverbot für den Frieden in der Ukraine, wo bis zu drei Jahren Haft drohen. Wo drohte einem Corona-Gegener solche Strafen oder wenn man gegen den Irak, Afghanistan, Syrien-Krieg oder den Jugoslawien-Einsazt protestierte? Es hat ein Grund, wieso mehr Russen in Deutschland oder Amerika leben als andersrum. Wer denkt, dass Putin im Sinne und Interesse des russischen Völkes handelt, sollte das überdenken. Das höchste Ziel jedes Dikators ist der Machterhalt. Putins spricht von russischer Einkreisung, aber eigentlich geht es im darum, dass seine Diktatur in Frage gestellt werden könnte, wenn immer mehr Nachbarländer demokratische und den Menschenrechten verpflichtete Gesellschaften aufbauen.
|