Ich muss jetzt doch mal meinen Senf dazu geben zu den sich immer wieder veränderten Kalkulationen von diesem MarcHe. Der User widerspricht sich zwar in fast jeder Post bzw. muss sich zwangsläufig verbessern, aber trotzdem sollte man schon das eine oder andere mal gerade rücken was dieser MarcHe so aus dem hohlen Bauch rus aus Unwissenheit immer so behauptet.
Vor zwei Tagen war nach der Berchungsgrundlage von MarcHe das Blythe-Kraftwerk total unwirtschaftlich und heute würde es sich renditieren. Nicht großartig aber immerhin. Interessant dabei, dass dieser MarcHe immer wieder was von einem Retail-Strompreis von 0,11 $/kWh schwafelt. Ich weiß gar nicht wie er auf solche Zahlen denn überhaupt kommt ??
Der durchschnittliche Retail-Strompreis in Kalifornien liegt aber für den normalen kalifornischen Bürger bei 0,156 kWh !!! Das sind mal satte 41% mehr als die von MarcHe angenommen Preisen !!! Schon alleine das zeigt dann schon, dass alle Kalkulationen von diesem MarcHe schon mehr als daneben sind. Kann man ganz getrost in Tonne werfen. Hier der Link der Strompreise aufgeschlüsselt nach den US-Bundesstaaten:
http://www.eia.doe.gov/electricity/epm/table5_6_b.htmlIst schon echt interessant wie sehr unterschiedlich die Strompreise in den USA sind.
Außerdem darf man doch die erwartenden Umsätze bei Blythe nicht auf dem Stand von heute aus sehen. Es ist ja wohl absolut anzunehmen, dass die Energiepreise steigen, gerade in den USA.
Zudem differieren die Strompreise in Kalifornien von Region zu Region gewaltig. Der durchschnittliche Retail-Strompreis in Los Angeles lag im Mai 2010 bei 0,203 $/kWh und in San Francisco bei 0,239 kWh !!! Man sieht schon welche riesige Spannweite bei den Strompreisen in Kalifornien vorhanden sind, aber der liebe MarHe rechnet einfach mal so mit 0,11 kWh. So können natürlich die ganze Rechnungen nie stimmen. Wie auch ??
Außerdem ist von Juni bis Mitte September in Kalifornien der Strom um rd. 10% teurer wie in den anderen Monaten und in dieser Zeit hat auch das Blythe-Kraftwerk den höchsten Energieausstoß. Es wäre mal interessant zu erfahren wie hoch denn die Strompreise vor zwei Wochen in Los Angeles lagen, als in Los Angeles unerträgliche Temperaturen von 45 Grad herrschten.
Auch ist der Spitzenlaststrom sicher um 10 bis 20% teurer als der durchschnittliche Strompreis. Gerade der Spitzenlaststrom ist bei Blythe das ganz große Plus.
Nicht vergessen sollte man dann auch, dass die US-Energieversorger in Kalifornien 33% aus den Erneubaren verkaufen müssen !! Wird auch ganz gerne bei den Diskussionen immer gerne vergessen.
Also, wenn man denn wirklich eine ungefähre Umsatzrechnung für Blythe aufmachen will, dann muss man erstens die richtigen Strompreise als Grundlage hernehmen und nicht irgendwelche völlig aus der Luft gegriffenen Werte, zweitens muss man eine Mischkalkulation vornehmen mit Berücksichtigungen der Regionen, der Monate und der Uhrzeit inkl. der Energieerezugung in diesen Zeiten vom Blythe-Kraftwerk (eine Annahme von einem Multiplikator von 0,3 und nur ein Strompreis über das ganze Jahr hinweg hilft da schon mal gleich gar nichts, nicht einmal um eine Daumenrechung durchzuführen, weil das schon mal grundsätzlich der komplett falsche Ansatz ist und auch die Rechnung total verfälscht) und drittens muss man dann schon eine Hochrechnung vornehmen auf die nächsten zehn Jahre, denn es ist ja anzunehmen, dass die Strompreise im Schnitt jährlich um 3 bis 5% steigen werden, aber für das Blythe-Kraftwerk entstehen in diesem Zeitraum keine höhere Kosten. Das sind nur mal kurz die drei wichtigsten Grundlagen um überhaupt mal den Umsatz für Blythe einigermaßen abschätzen zu können. So wie der MarcHe das jedenfalls tut kann das jeder Schüler in 5.Klasse und ist schon vom Ansatz her grottenfalsch.
Genau so verhält es sich wenn man aus dem hohlen Bauch heraus einen Zinssatz von 6,5% annimmt. Durch die Loan Guarantee und die verbilligten Kredite der Fed, die wird es für Blythe wohl geben, dürfte sich der Zinssatz in der derzeitigen sehr niedrigen Zinsfase so um die 5% bewegen, so meine Infos. Der MarcHe rechnet aber mit einem Zinssatz von 6,5%, also 30% höher !!
Auch die angenommen Abschreibungen auf 20 Jahre kann ich nicht nachvollziehen. Das Solarfeld kann und darf ganz sicher nicht innerhalb von 20 Jahren abgeschrieben werden, sondern das wird ganz sicher in Richtung 30 Jahre gehen. Das ist dann schon ein Riesenunterschied, denn das Solarfeld macht rd. 60% der Gesamtkosten für Blythe aus. Beim Generatorenblock könnten die 20 Jahre stimmen.
So sieht es für mich aus und deshalb haben diese ganzen 0815-Kalkulationen von diesem MarcHe nicht mal anähernd etwas mit der Realität zu tun. Man muss schon alles viel differenzierter und detailierter vorgehen und nicht so naiv rechnen wie dieser MarcHe. In dem seinen ganzen 0815-Rechnungen sind so viele Ungenauigkeiten drin, dass sie völlig unbrauchbar sind. Wie gesagt ein 5.Klässler wurde nach diesem Schma F verfahren, aber sicherlich keiner der nur etwas nachdenkt und vor allem keiner der Ahnung von der Materie hat.
Noch ein Link um die Energiepreise in Kalifornien besser verstehen zu können:
http://c0688662.cdn.cloudfiles.rackspacecloud.com/..._Elec_Prices.pdf("Understanding California’s Electricity Prices)
Man kann und darf niemals nach Schema F vorgehen und wer das tut der liegt halt mal mit seinen 0815-Berechungen weit weg von Gut und Böse. Wie der MarcHe halt.
Dazu passt auch dieser Link der beweist, dass man die ganzen Kalkulationrechnungen von dem MarcHe getrost in die Tonne werfen kann:
http://www.bls.gov/ro9/cpilosa_energy.pdfSchöner Link bzw. Artikel mit einem aktuellen Überblick über die Strompreise in Los Angeles. Auch daran sieht man wieder mal wunderschön wie komplett falsch die Kalkulationsrechnungen von dem MarcHe sind.
Zum Abschluss dann noch ein Artikel über die Strompreise in San Francisco im Mai 2010:
http://www.bls.gov/ro9/cpisanf_energy.pdf("AVERAGE ENERGY PRICES IN THE SAN FRANCISCO AREA MAY 2010")