DZ0ZV5
Baldige Trendwende am Kakaomarkt?
Financial.de / AWP (02.02.109 - Eine Korrektur nach unten verzeichnet gegenwärtig der Weltmarkt für Kakao. Nach dem am 16. Dezember erreichten Dreissigjahreshoch hat das Angebot an der Elfenbeinküste aus der diesjährigen Haupternte überraschend zugenommen. Sollten bei derzeit günstigen Witterungsverhältnissen in Westafrika die Erntearbeiten 2009/10 weitere Fortschritte erzielen, ist mit einer deutlichen Abwärtsbewegung zu rechnen.
Allerdings schwanken die Notierungen für Kakao an den Weltbörsen von London und New York weiterhin auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Es ist verfrüht, schon heute von einer eigentlichen Trendwende zu sprechen. Beispielsweise lautete die Nachricht überraschend für die Marktbeobachter, dass die Zahlen über die Kakaovermahlungen in Europa im vierten Quartal 2009 trotz der hohen Preise um 1,9% über denjenigen im dritten Quartal und um 0,6% über denjenigen des vierten Quartals 2008 lagen.
Zudem gewinnt man den Eindruck, dass die weltweite Rezession allmählich ihren Höhepunkt überschritten hat und die Nachfrage und der Konsum von Schokolade und anderen Kakaoprodukten wieder an Boden gewinnen könnte. Es ist daher im Falle eines verstärkten Engagements der Spekulation auf der Käuferseite durchaus damit zu rechnen, dass neue Höchstpreise für Kakao erzielt werden. Die Teilnahme der Verwalter von Rohstofffonds und Investoren ist wegen der in den letzten zwei Jahren aussergewöhnlich starken Aufwärtsbewegungen beim Handel mit Kakao immer noch gross und dürfte in den kommenden Wochen kaum eine schlagartige Abnahme erfahren.
Doch trägt in den letzten Tagen der stärkere Dollar am Devisenmarkt dazu bei, dass der Kaufdruck, wie an den übrigen Rohstoffmärkten, nachgelassen hat. Für die auslaufende Welternte 2009/10 wird die Produktion von der amerikanischen Wetterstation Cropcast auf 3,492 Mio Tonnen geschätzt und für die neue Ernte 2010/11 auf 3,531 Mio Tonnen. Das gegenwärtig trockene Wetter begünstigt in ganz Westafrika die Erntearbeiten, und es ist davon auszugehen, dass 2009/10 die Erzeugung höher als bisher erwartet ausfallen wird. Für die Elfenbeinküste wird ein Ertrag von 1,15 Mio Tonnen in Aussicht gestellt für ganz Westafrika ein solcher von 2,36 Mio Tonnen.
Anhaltende Regenfälle in den Anbauregionen Indonesiens begünstigen ausserdem die Blütezeit der Kakaosträucher, doch sind nach wie vor mehr Niederschläge in der von einer Trockenheit geprüften Gegend von Ostjava und Westsulawesi nötig. Die gesamte Produktion des Landes für 2009/10 wird von der auf die weltweite Entwicklung von Agrarprodukten spezialisierten und mit Satelliten ausgerüsteten Wetterstation Cropcast auf 520′000 Tonnen geschätzt. Auch in Brasilien begünstigen bisher einige Regenfälle in den Kakaoplantagen von Bahia und Espirito Santo die derzeitige Haupternte. Der Ausstoss der Erzeugung des Landes dürfte nach der Prognose von Cropcast 147′000 Tonnen erreichen.
(Quelle:
http://www.financial.de/rohstoffe/...stoffe-extra-baldige-trendwende-