HANDELSBLATT, Donnerstag, 27. September 2007, 11:09 Uhr
Investmentidee
Analysten setzen auf drei TecDax-Titel
Von Eva Neukirchen
Nur noch rund 20 Punkten unterhalb seines Jahreshöchststandes notiert der TecDax. Wenn es nach den Analysten geht, könnte der Index für Technologiewerte diese Marke bald durchbrechen. Denn viele Werte in dem Index haben noch enormes Kurspotenzial. Speziell drei Aktien gelten als aussichtsreich. Die tägliche Investmentidee auf Handelsblatt.com.
HB DÜSSELDORF. Der Abschwung an den Aktienmärken hat auch die Kurse von Technologieaktien nach unten gezogen. Deswegen liegen die Notierungen vieler Werte derzeit deutlich unter den Kurszielen von Analysten. Doch es gibt nur wenige Werte mit Kurspotenzial und gleichzeitigen Kaufempfehlungen von Experten, die trotz Kursrückgange aktuell weiter auf diese Aktien setzen. Neben den Papieren von United Internet und Software AG zählt noch als spekulativere Variante der Titel der Biotechfirma Morphosys dazu.
Ein Kurspotential von über zwölf Prozent weist die Aktie von United Internet aus. Derzeit notiert sie bei 14,88 Euro, das Kursziel liegt bei 16,79 Euro. Und Experten sind sich über die künftige Entwicklung des Wertes einig, denn neun der elf Analysten empfehlen ihn zum Kauf. Die West LB hat ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 19,50 Euro bekräftigt. In einer aktuellen Analyse gehe die West LB von einem kräftigen Wachstum von Werbung bei E-Mails und im Internet aus, heißt es. 50 Prozent Umsatzwachstum seien realistisch.
Basis für die Kurspotenzial-Berechnungen ist das Analystencheck-Tool von Handelsblatt.com und dpa-afx, der Agentur für Finanznachrichten. In dieser Online-Anwendung werden seit September des vergangenen Jahres Studien aller namhaften Banken sowie unabhängiger Research-Institute ausgewertet und daraus ein durchschnittliches Kursziel errechnet. Zusätzlich zeigt das Tool ein gewichtetes Kursziel: Dabei werden aktuelle Analysen stärker gewichtet, ältere Studien, die sich dem Ende Ihres Zeithorizonts nähern, nur noch marginal gewertet.
Auch die Citigroup hat in dieser Woche die Aktien von United Internet angesichts der jüngsten Entwicklungen im Übernahmepoker um Freenet mit "Buy" und einem Kursziel von 19 Euro bestätigt. Das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Drillisch habe bei der geplanten Übernahme Vorteile gegenüber anderen Mitbietern, schrieb Analyst Benjamin Kluftinger in einer Studie. Sollte hingegen ein anderer Bieter durch ein übermäßig hohes Angebot zum Zuge kommen, würde United Internet zumindest finanziell davon profitieren.
Auch die Aktie der Software AG hat noch Kursspielraum nach oben. Laut Analystencheck-Tool hat dieser Wert ein Kurspotential von über 16 Prozent. Der Wert notiert aktuell bei 69 Euro und könnte nach Meinung der Experten auf 80 Euro steigen.
Die WestLB hat in diesem Monat das Kursziel von Software von 94 auf 83 Euro gesenkt, gleichzeitig aber an der Empfehlung „Buy“ festgehalten. Es bestünden Risiken verspäteter Bestellungen von Finanzdienstleistern, die für 50 Prozent der Umsätze verantwortlich seien, hieß es in einer Studie. Zudem könnten die Wachstumsraten in den USA und Lateinamerika abnehmen. Entsprechend seien die Gewinnerwartungen je Aktie für die Jahre 2007 bis 2009 gesenkt worden. Auch Merck Fink und die Deutsche Bank hatten das Kursziel der Aktie des Darmstädter Unternehmens heraufgesetzt, nachdem Die Software AG Ende Juli ein Umsatzwachstum im Bereich Lizenzen von 12,50 Prozent auf 57,30 Millionen Euro bekannt gegeben hatte. Dieses Plus habe die Erwartungen der Experten leicht übertroffen.
Einige Werte haben riesige Kurspotenziale, sind aber aufgrund neuer Entwicklungen sehr riskante Investments, weil sowohl beim durchschnittlichen als auch gewichteten Kursziel zwangsläufig alte Empfehlungen von Analysten berücksichtigt werden. So führt mit einem Kurspotenzial von über 79 Prozent die Berliner Telefongesellschaft Versatel die Liste der aussichtsreichsten Aktien im TecDax an. Derzeit notiert die Aktie bei 10 Euro, das Kursziel liegt bei 19 Euro.
Das Unternehmen war im April an die Börse gegangen, doch seitdem ging es fast stetig abwärts mit dem Kurs. Bereits für das zweite Quartal hatte das Unternehmen eine Gewinnwarnung herausgeben müssen, vor vier Wochen war der Kurs der Aktie dann um 28 Prozent gefallen.
Die Citigroup hatte zuvor noch ein höheres Kursziel für den TecDax-Neuling im Auge, doch dann hat sie das Kursziel von 29 auf 19 Euro gesenkt. Das Chance/Risiko-Profil rechtfertige laut Analyse von Mitte September jedoch auch weiterhin die "Buy"-Empfehlung Entscheidend für die weitere Entwicklung des Versatel-Geschäfts wird der Ausbau des Breitbandmarktes sein. Experten schätzen, dass sich die Anzahl der Breitbandanschlüsse in den nächsten zehn Jahren verdreifachen wird.
Die Aktie der Biotechnologie-Firma Morphosys ist gestern um sieben Prozent gestiegen. Laut dem Analystencheck-Tool könnte der Wert noch um über 46 Prozent steigen. Der Berechnung liegen die Studien von sechs Instituten zugrunde, von denen fünf einen Kauf empfehlen und eines die Aktie mit „Neutral“ bewertet. Allerdings sind Biotechwerte riskanter als andere Titel aus dem TecDax, weil die Entwicklung von einem oder einigen wenige Produkten abhängen. So hat sich beispielsweise die Aktie von GPC Biotech mehr als halbiert, als Verzögerungen bei der Entwicklung eines Medikamtes veröffentlicht wurden.
Morphosys halten Analysten dennoch die Treue: Als positiv bezeichnet beispielsweise die LBBW in einer Studie von 18 September 2007 die Mitteilung des Unternehmens, dass ein erster Antikörper aus der Kooperation mit Novartis die klinische Entwicklung (Phase I) erreicht habe. Dies sei der zweite Antikörper aus Morphosys-Kooperationen, der in diesem Jahr die Klinik erreiche, stellen die Analysten fest. Morphosys habe im Ausblick auf dieses Jahr angeführt, dass die geplanten, erfolgsabhängigen Zahlungen von neun bis elf Millionen Euro erreicht würden, wenn zwei Antikörper die Klinik erreichten.
Beeindruckend sei die Geschwindigkeit der Entwicklung. Seit Beginn der Kooperation mit Novartis vor drei Jahren sei es den Partnern gelungen, einen Antikörper zu identifizieren, zu optimieren und durch die präklinische Entwicklung zu bringen. Diese Geschwindigkeit könnte auch zukünftige Partner beeindrucken.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Spekulativ und riskant sei Morphosys, weil Biotecs von nur einem oder wenigen Produkten abhängen. Aber zu empfehlen.
Wieder einer, der sich eher oberflächlich mit MOR beschäftigt hat. Aber das Handelsblatt Analysetool analysiert ja nur andere Analysen, und empfiehlt aus deren Ergebnis heraus die Morphosys und nicht weil sich der Autor besonders auskennen würde.