Wirecard 2014 - 2025

Seite 1 von 7411
neuester Beitrag: 27.07.25 09:30
eröffnet am: 21.03.14 18:17 von: Byblos Anzahl Beiträge: 185261
neuester Beitrag: 27.07.25 09:30 von: CharlotteThe. Leser gesamt: 71103323
davon Heute: 17178
bewertet mit 191 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7409 | 7410 | 7411 | 7411   

21.03.14 18:17
191

9251 Postings, 9157 Tage ByblosWirecard 2014 - 2025

Hier wird die beste Aktie aus dem Techdax "Wirecard" besprichen, beschworen und .....

Kursziel :

2014 - 68 Euro
2015 - 87 Euro
ab 2016 - über 100 Euro !!!

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7409 | 7410 | 7411 | 7411   
185235 Postings ausgeblendet.

25.07.25 14:30

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.Anmerkung

das stimmt natürlich so nicht, denn natürlich handelt es sich mit an Sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit bei dieser Person nicht um ein Hühnchen.

insofern nehme ich das zurück.  

25.07.25 14:49

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse."Konsens über tpa-Existenz"

Das stimmt nicht. Ob die Aussagen von Stadelheim so gemeint waren, dass TPA-Existenz als gesichert vom Gericht gesehen wird, ist Teil von Diskussionen. Es ist eine Interpretationssache und wird derzeit diskutiert, weshalb ich auch noch keine Aussage getroffen habe.

Fakt ist (aus meiner Sicht): TPA-Nichtexistenz wurde niemals überzeugend "belegt" (dies schließt die Problematik ein, dass der Beweis der Nichtextistenz einer Sache problematisch ist)

Ob die Aussagen von Födisch so interpretiert werden können (absolut), dass er von TPA ausgeht, ist umstritten und Teil laufender Diskussionen.
 

25.07.25 14:53
Diese meine Aussage war öffentlich und darf in dieser Form hier diskutiert werden.
Der Link von MeimSteph ist aber irreführend.

Akhavans Rolle geht weiter über Eaze hinaus, insofern ist der Link an dieser Stelle nicht zielführend.

Ray Akhavan ist tot und hatte zu Lebzeiten eine große Rolle in einer Rehe von Dingen, von denen seine Beziehung zu wirecard nur ein Teil ist.

Ein hilfreicher Link zu Akhavan:
https://www.govinfo.gov/app/details/USCOURTS-cand-4_14-cv-00891

Ron Levi ist der Gründer von Cyberotica (CE, siehe FBME-Bericht) und er hat bereits 1999 "offshore banking" im Pornobereich angeboten, inklusive der Strukturen, wie sie wirecard ÜBERNOMMEN hat (zB Consett-Strohfirmen)

auch hier: wer konkrete Fragen hat: gerne!  

25.07.25 15:00

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.normale Kunden/Geldwäsche

Pornokunden sind IMMER vom Ruf her schwierig, aber Porno ist nicht gleich Porno.
Vieles im TPA wird kategorisch als geldwäscheverdächtigt angenommen, ist es aber faktisch oft nicht.
Dass Equinia die Konstruktion über Cayman National übernommen hat, ist eine lange schon von mir formulierte These, beispielsweise habe ich das 6/21 bereits ggü Ermittlern geäußert.



Lesetipp:

https://irpimedia.irpi.eu/en-wirecard-collapse-italy/




And so it was: every week, millions of euros flowed from Germany, home of Wirecard, passing through the Isle of Man, then being distributed by Walpay to customers around the world. Many of the organisations work at the margins of the law. One example is the manager of a porn site dedicated to scenes of violent sex with Latin women, holder of the trademarks “Latina abuse” and “Facial abuse.” Or there is Banc de Binary, an Israeli binary options trading company dogged by suspicions of fraud and permanently closed after record sanctions. Or, again, the hardcore porn production company hit by a series of complaints from actresses about alleged abuses on set. And finally, dating sites specializing in bondage customers, paid hot chats, betting sites and illegal gambling. Wirecard welcomed the customers’ money, but kept them at arm’s length through Walpay’s intermediary action.


The agreement with Wirecard, rather than disappearing, evolved. Behind the transactions flowing back and forth between Wirecard and its clients was a French lawyer practising in Luxembourg. Sebastien Limat entered the scene at the end of January 2015, opening what appeared to be a personal account at Cayman National Bank. He gave as a correspondence address that of a taxi service operated by Limat’s family in a small town near Thionville, on the border with the Grand Duchy. A few days later, Wirecard sent 5.5 million dollars to that account, to then be paid to the usual group of merchants.

The activity continued undisturbed for several months until, in November 2015, the first alarm bells went off. JPMorgan, the American business bank used in this case to execute dollar transactions, began asking questions about the legality of the transactions. JPMorgan does not deal directly with Cayman National Bank, but with a leading British institution, National Westminster Bank (NatWest), used by the Isle of Man institution as a “correspondent bank” in the United Kingdom. Correspondence between the two banks states that JPMorgan wanted to understand “the logical basis” behind the transactions that NatWest processed in favour of Sebastien Limat, asking for an accounting of the funds’ purposes and real recipients. At first, NatWest replied that the activities carried out were legal and that the customer (Limat) was a reliable individual.

But a few months later, the American business bank seemed to increase the pressure and NatWest reconsidered its position. In April 2016, the Royal Bank of Scotland (RBS), of which NatWest is a subsidiary, sent a formal notice letter to CNB. “After a review, RBS has decided not to facilitate any future transactions involving Sebastien Limat’s account,” as stated in the document prepared by the Financial Crimes Compliance Unit. At that point, $362 million had already passed through the French lawyer’s account.


Diese 362 Mio sind Händlergelder 

Dahinter steht echtes Geschäft. Je nachdem, von welchem Gewinn für wirecard man ausgeht, sprechen wir hier von etwa 20 Mio Gewinn für wirecard alleine über diese Konstellation und eher konservativ gerechnet und: Nur von Anfang 2015 bis April 2016 - und diese 362 Mio sind womöglich nur ein Teil der Gelder. 


 

25.07.25 15:08

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.In Stadelheim...

...hat der Richter den Bühring gefragt, ob er über die Ermittlungen, die er erwähnt hat, Informationen von whistleblowern oder anderen Informanten zum TPA gehabt habe. Bühring verneinte das nach kurzem Zögern und erklärte, die Informationen "haben nicht TPA betroffen".



Das stimmt nicht.


"Von Aktivisten wurde ein Leak veröffentlicht, das sogenannte "Shermanleak" mit 2 TB Daten von der "Cayman National" auf "Isle of Man". Diese Bank hat, das legen Mails nahe, mit Wirecard und Walpay (O'Sullivan) kooperiert. Es gab eine Suchmaschine zu dem Leak und dort sehr viele Treffer mit dem Suchbegriff "Wirecard", u.a. Mails zwischen der Bank und Wirecard sowie Kontoauszüge. Ich habe dort recherchiert, aber nicht systematisch, weil ich davon ausging, dauerhaft auf diese Inhalte zugreifen zu können. Leider wurde die Seite vom Netz genommen, die Server hat die StA Zwickau im Auftrag der US-Behörden einkassiert (dabei ging es um veröffentlichte Polizeidaten aus den USA) Es gibt einen sehr interessanten Artikel, der auf Unterlagen dort beruht, ich hatte engen Kontakt zum Verfasser.Es müsste eigentlich Mails geben zwischen Wirecard und der Bank auf der Isle of Man und man sollte diesen Geldverkehr anschauen. Eigentlich müssten die Meldungen der JPMorgan ja auch verfügbar sein. Weitere Auskünfte kann ich über den Journalisten beibringen, der ja die Unterlagen hat" 

Dasw war ein klarer Hinweis mit Bezug zu den Ermittlungen. Er war aber nicht an Bühring persönlich gerichtet, mehr kann ich dazu öffentlich nicht schreiben. 


 

25.07.25 15:13
Equinia wurde in Vernehmungen als "Möglichkeit, Gelder an Händler zu transferieren als eine Art Korrespondenzbank" beschrieben. Das weiß ich schon lange, aber öffentlich gesagt wurde es eben erst diese Woche.

Von Knoop hat am 23.06.2020 (!) versucht, nachzuvollziehen, was da los war und fand die bekannte Zahlung über 50 Mio €, die als Fakezahlung von reuhändern verstanden wurde.
Das Geld sei demnach "von der als Zahlungsdienstleister genutzten Equinia gekommen".

Aus der tatsache, dass das Geld nicht von den "offiziellen" Treuhandjkonten kam, wurde geschlossen, es sei "nicht mit einem vorliegenden TPA-Geschäft in Einklang zu bringen". Das ist sachlich falsch!  

25.07.25 15:15
1
Bühring hat eingeräumt, dass man später Zahlungen gesehen hatten, die zu meiner ohne Einblick in irgendwelche Daten formulierten These passen. Er hat diese Zahlungen nicht verfolgt. Das war ein grober Ermittlungsfehler. Es geht nur noch darum, ob diese Information zu Bühring lam oder nicht. Falls ja, werde ich ihn anzeigen.  

25.07.25 15:16

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.Sicherheit

Ob seine Sicherheit durch seine Aktivitäten in Sachen wirecard  gefährdet ist, ist eine unbewiesene Behauptung, die meinem Kenntnisstand widerspricht.  

25.07.25 15:18

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.anima und das Handy

anima geht an dieser Stelle Bühring auf den Leim. Ich sehe es völlig anders.
Anima kennt nicht den gesamten Prozessverlauf, in dem das Han dy bereits mehrfach zur Sprache kam.
Besteht Interesse an Details?
 

25.07.25 15:20

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.Handydiskussion

womöglich hat Aan1ma ihr eigenes Wissen dazu vergessen


https://x.com/AAn1ma/status/1813958746911215826

 

25.07.25 19:42

8960 Postings, 1847 Tage Meimstephvon WAS REDEST DU?

Von dem Equinia Teil? das steht seit 2021 öffentlich im Netz?  

25.07.25 20:29

8960 Postings, 1847 Tage Meimstephwo habe ICH INTERNAS

aus Chats gepostet?
dove ? donde? OU ca?


Askjig.de
@askjig
·
2 Std.
#Wirecard
Das ist eine falsche Tatsachenbehauptung und strafbar. Man sollte schon mal vorsorglich die Immunität des St.Pauli-Finanz-Poirots aufheben lassen... #beweissammlung
Zitat
Fabio De Masi
@FabioDeMasi
·
7. Juni 2023
Antwort an @FabioDeMasi
wie aus Schriftverkehr hervorgeht) . Er war kein Opfer sondern Teil einer Bande. Die Frage, die sich mir jedoch stellt, wenn Braun des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs bezichtigt wird, warum läuft Burkhard Ley noch frei herum? Und warum hat die Staatsanwaltschaft nicht in  

25.07.25 23:04

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.Fehler meinerseits

ich komme hier nicht mehr. mit, aber ich glaube,, ich habe einen Fehler gemacht und nicht MeimSteph...

wahrscheinlich habe ich gestern hier etwas gepostet und war aus unerfindlichen Gründen der Ansicht, es wäre privat gewesen, ich vermute einen copy and paste Fehler.

in diesem Fall bitte ich um Entschuldigung.
ich muss es noch klären.

ich vermute,, dass ich einen Text im zwischenspeicher. glaubte und ihn hier eingefügt habe, aber im zwischenspeicher war ein Text, den ich in einer privaten Diskussion einfügen wollte.

ich muss es noch einmal prüfen.
 

26.07.25 00:16

8960 Postings, 1847 Tage Meimstephcharlotte hatte übrigens was verwexelt

kein guter  Ermittler stellt seine Informanten bloß
oder plaudert Interna aus
lernt man doch in jedem Krimi
My generation was raised by TV & Radio
before they went WOKE and BROKE  
 

26.07.25 00:35

8960 Postings, 1847 Tage Meimsteph"falsch verstanden"


csfa.
·
1 Std.
#wirecard
#breakingnews

Nach langen Diskussionen glaube ich auch, dass der Vorsitzende Richter gestern im Prinzip die Existenz des Drittpartnergeschäftes mindestens implizit bestätigt hat.
youtube.com
Askjig Productions & The Who: It's a boy ("Es ist da!") wirecard...
WO SIND DIE WIRECARD MILLIARDEN?Wer so etwas fragt, dem ist klar: es gab sie!Michael Maier in der Berliner Zeitung spricht es endlich aus!https://www.berline...
csfa.
@csFraudAnalysis
#wirecard
@wirecardinsider
hatte anhand einer relativ simplen Rechnung gezeigt: ein absolut nicht existierendes TPA ist nicht vereinbar mit der Realität der wirecard.
die Rechnung geht einfach nicht auf.
das war schon ein starkes Zeichen.
und jetzt?
stoppt stadelheim?
11:15 nachm. · 25. Juli 2025
·
21
Mal angezeigt

csfa.
@csFraudAnalysis
·
1 Std.
#wirecard
Erst konnte der insolvenzverwalter überhaupt nicht erklären, wie er zu seinen Ergebnissen gekommen ist hinsichtlich des TPA und dann musste bühring zugeben: er hatte nichts in der Hand.
und er hat sich geirrt!
csfa.
@csFraudAnalysis
·
1 Std.
#wirecard
er sagte gestern wörtlich " die Erklärung der wirecard vom 22. juni besagte, dass es kein tpa gibt"
mit Verlaub: das stimmt nicht!

AH_2020_06_22_Stellungnahme-Vorstand.pdf https://share.google/OgbqyrXqlxkH1rUIm

James Freis hat in stadelheim erklärt, man habe ihn nicht nach den verlorenen Geldern im Ausland suchen lassen.

der insolvenzverwalter erklärte ohne eine sachliche Prüfung, das Geschäft habe nie existiert.

der leitende oberstaatsanwalt hat die Erklärung von James Freis vom 22 juni 20 falsch verstanden.

damit ist klar, was passiert ist - und was letztlich zu der Erklärung der staatsanwaltschaft am 22. juni geführt hat:

ein verständnisproblem bei bühring.

damit ist die Sache klar:
das gesamte Verfahren beruht auf einem Irrtum und deshalb ist die Anklage quasi in sich falsch und damit ist der Prozess nach rechtsstaatlichen Kriterien schlichtweg gescheitert.

man sollte jetzt nicht denken, ich würde mich darüber freuen...

denn erstens ist es für eine bayerische Justiz erfahrungsgemäß kein Problem, absurde Prozesse in absurde Urteile zu verwandeln:
Mollath, Genditzki, Rupp, Schaller...

bayerische Gerichte haben eine lange Tradition solcher Fälle.

aber bisher ist noch jeder Fall am Ende gekippt worden.

auch stadelheim wird gekippt werden, wenn man es nicht stoppt.

das ist jetzt die Entscheidung des Gerichts und ein bisschen auch der Öffentlichkeit...

die Klage gegen EY passt ins Bild.

die Justiz hat nun zwei Möglichkeiten: entweder man leugnet die Realität und probiert. es mit einem schuldspruch, das könnte in einem großen Desaster enden - oder man ist mutig und zieht einen schlussstrich unter dieses Verfahren.

jedenfalls ist stadelheim inhaltlich erledigt.

der Rest ist jetzt eine Frage der Abwicklung.

ich helfe gerne!  

26.07.25 00:41

8960 Postings, 1847 Tage Meimsteph"falsch verstanden "

jeder hat ein bissl was falsch verstanden
freis traute sich nicht piepsen
und dann war -aus Mißverständnis- binnen 4 Wochen
der Milliardenkonzern eingestampft

Hoppla weg!

paar dumme Hühnchen haben aufgeregt geflattert  ,aber jeder wusste ja ,dass es dumme hühnchen sind

.....Hoffentlich erinnert sich o Sullivan an den 12 cm Stapel  

26.07.25 15:33
Dass es Equinia gibt als eine Firma, die womöglich etwas mit wirecard zu tun hat, ist schon sehr lange bekannt.

die genaue Rolle aber nicht.

equinia wurde meistens nur im Hinblick auf diese 50 Millionen betrachtet. gleichzeitig aber wurde davon gesprochen, dass wirecard high risk mit denen abgewickelt hat.

nur!: es gab keine Zahlen dazu, denn auf denen saß der bayerische Rundfunk...

das heißt,: ob es diese Zahlen dort gab, weiß ich nicht, aber ich in meiner Position hätte sie nur dort finden können.

so wie ich dich kenne, hast du damals irgendwas gelesen und gleich los.gegackert: " ja ja, natürlich!, wirecard, wirecard war toll!"

das ist leider ohne Belege nur Gegacker

ich wiederhole mich gerne: es könnte sich ja sogar als richtig herausstellen, aber das ist dann kein Verdienst.

das ist eben so, wie wenn das Hühnchen zufällig in der richtigen Tonart gackertt und sich dann fühlt als wäre es ein Komponist.  

26.07.25 15:38

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.was ist eigentlich dein Ziel?

... also bei wirecard oder auch im großen und ganzen, wenn es da einen Zusammenhang gibt...

was willst du bei wirecard erreichen?
und was hast du davon?

bei mir ist die erste Frage leicht zu beantworten, die zweite Frage ist schwierig.

ich will, dass die Geschichte um wirecard möglichst weit aufgeklärt wird und auf keinen Fall falsch erzählt wird, wenn daraus ein Schaden entsteht, den ich verhindern kann.

was habe ich davon??
vielleicht endlich mal meine Ruhe...

aber was ist eigentlich dein Ziel??  

26.07.25 17:37

8960 Postings, 1847 Tage MeimstephNach all den wirren Beschuldigungen

gestern ,
auf deren öffentliche Aufklärung ich DEZENT verzichtet habe ,
kommt wieder "dummes Hühnchengekacker"
das ist an DDreistigkeit kaum zu überbieten

wirecard war mmn die zukunftsträchtigste deutsche AG
die zerstörung  war  meiner meinung nach ,
auf ,von Anfang an  völlig offensichtlichen lügenkampagnen  aufgebaut

wie ua die " flüchtlingskrise," die "entwicklungshilfe" , die überbevölkerung ,corona, die ns2 sprengung, die "Ukrainehilfe"   etc

Ein festes Ziel habe ich garnicht , aber ich versuche möglichst vielen meine Sichtweise nahezubringen
und  soviel davon zu verhindern wie möglich ist
und maximalen Schadenersatz von den Schuldigen zu bekommen

Markus Braun , von Erffa , Theres Krauslach haben sich jetzt 5 Jahre unter übelsten Entbehrungen dem Narrativ widersetzt
das ist unglaublich und darf nicht umsonst gewesen sein .
Maximaler Unsinn kam gestern von Lehna davor schon oft von Dir  , dass der finanz Verlust mich verbittert hätte und ich deswegen "groll auf unser schönes Land hätte"
ich habe mir nach dem Zusammenbruch die wirecardverwandesten Aktien gekauft und damit meinen FINANZIELLEN  Verlust so gut wie ausgeglichen
Das schöne Land wird mmn genauso wie Wirecard zerstört

Ich lass mir doch nicht Wirecard , meine Gazpromaktien und mein Land stehlen!

 

27.07.25 03:48

8960 Postings, 1847 Tage Meimstephsantander ver4facht

 
Angehängte Grafik:
santa.jpg (verkleinert auf 75%) vergrößern
santa.jpg

27.07.25 09:18
in diesem Beitrag sind sehr wenige durchaus legitime Fragen, der Rest ist weiterhin dummes rechtsdralliges Gegacker.

wirecard wurde also zerstört?

von wem??
wie genau???
was war die Strategie dieser Zerstörung????
wer ist der Täter???
wie willst du es beweisen????

kannst du bitte zu diesem Thema eine these formulieren?

nur zu dieser einen these.

nur einmal!

ein einziges Mal einen vernünftigen Beitrag dazu.

dann können wir das diskutieren
 

27.07.25 09:22
Thesenanalyse und Kommentar zum Beitrag


---

Zentrale Thesen des Verfassers:

1. Wirecard war zukunftsträchtig und wurde gezielt zerstört:

Der Autor sieht Wirecard als eine der vielversprechendsten deutschen Aktiengesellschaften.

Die Zerstörung sei durch eine von Anfang an „völlig offensichtliche Lügenkampagne“ erfolgt.



2. Vergleich mit anderen „Lügenkampagnen“:

Der Wirecard-Skandal wird in eine Reihe gestellt mit politischen Themen wie Flüchtlingskrise, Entwicklungshilfe, Corona, Nord Stream 2 und Ukrainehilfe – allesamt vom Autor offenbar als manipulativ oder konstruiert angesehen.



3. Opferrolle von Führungspersonen:

Markus Braun, von Erffa und Theresia Krauslach werden als standhafte Widerständler gegen ein „Narrativ“ bezeichnet, das ihnen schweren persönlichen Schaden zugefügt habe.



4. Kein persönlicher Racheimpuls, sondern Überzeugung:

Der Verfasser weist Vorwürfe zurück, sein Engagement sei durch persönliche Verluste oder Verbitterung motiviert.

Stattdessen sieht er sich als jemand, der „seine Sichtweise“ verbreiten und „Schadenersatz“ durchsetzen will.



5. Identifikation mit Wirecard, Gazprom und „dem Land“:

Es besteht eine starke emotionale Identifikation mit wirtschaftlich-ideologischen Symbolen (Wirecard, Gazprom) und einer stark negativ gefärbten Vorstellung des gegenwärtigen Deutschlands.

Der Verlust dieser Dinge wird als Diebstahl dargestellt.





---

Kommentar:

Der Beitrag offenbart einen tiefen Vertrauensverlust in staatliche und mediale Institutionen. Der Autor sieht sich nicht nur als Geschädigter eines Finanzskandals, sondern als Opfer einer umfassenden Verschwörung gegen wirtschaftlichen und nationalen Erfolg. Wirecard wird dabei nicht als Einzelfall betrachtet, sondern als Teil eines größeren Narrativs – das angeblich darauf zielt, Deutschland zu schwächen oder zu „zerstören“.

Diese Haltung ist typisch für verschwörungsideologische Denkmuster:

Einzelereignisse (Wirecard, NS2, Corona etc.) werden miteinander verknüpft.

Kritik oder gegenteilige Meinungen werden als "dummes Gekacker" oder "Unsinn" abgewertet.

Persönlicher Verlust wird zu einem kollektiven Unrecht stilisiert.

Es findet eine Idealisierung der Täter bzw. Verantwortlichen (Braun, von Erffa) statt.


Kritisch ist vor allem:

Die völlige Ablehnung etablierter Aufklärung und rechtsstaatlicher Prozesse (z. B. der Wirecard-Prozess) ohne faktenbasierte Gegenbeweise.

Die massive Politisierung wirtschaftlicher Vorgänge – mit dem Effekt, dass eine sachliche Auseinandersetzung kaum mehr möglich ist.


Fazit:
Der Beitrag zeigt weniger eine analytische Auseinandersetzung mit dem Fall Wirecard, sondern vielmehr eine ideologisch aufgeladene Weltanschauung, in der das Unternehmen zu einem Symbol für einen als ungerecht empfundenen Systemzerfall gemacht wird. Die zentrale Gefahr dabei ist, dass komplexe Sachverhalte durch ein vereinfachendes "Narrativ" ersetzt werden – auf Kosten der Fakten und der demokratischen Debattenkultur.

 

27.07.25 09:30

325 Postings, 96 Tage CharlotteTheodoorse.dumnes Gegacker

sehr lustig, ist natürlich, dass die KI das "dumme Gegacker" Dir zuordnet. Das habe ich jetzt korrigiert

----

Ach, das Gackerhühnchen wieder. Nein, das ist keine Beleidigung, sondern die treffendste Zusammenfassung eines Diskussionsverhaltens, das sich über Jahre hinweg selbst definiert hat: rechtsdrallige Dauerempörung, faktenfreie Verschwörungsrhetorik, und ein unerschütterlicher Glaube daran, dass Wirecard, Gazprom und das "schöne Land" gemeinsam von dunklen Mächten gestohlen wurden.

Man nehme einen Finanzskandal, streue Corona, Flüchtlinge und Nord Stream 2 drüber, rühre kräftig mit dem „Narrativ“-Löffel um – und fertig ist das ideologische Omelett. Da wird nicht argumentiert, da wird gegackert. Laut, beleidigt, und völlig resistent gegen jede Form von Aufklärung oder Widerspruch.

Ich hatte anfangs tatsächlich gehofft, da käme mal ein echtes Körnchen. Ein sinnvoller Artikel, ein interessanter Gedanke. Aber wie sagt man so schön: Auch blinde Hühner finden manchmal eins – dieses hier aber nicht. Es flattert lieber im Kreis und ruft „Lüge!“ – immer dann, wenn die Realität anklopft.

Kurz: „rechtsdralliges Gackerhühnchen“ ist keine Beleidigung – es ist ein Erfahrungswert.  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7409 | 7410 | 7411 | 7411   
   Antwort einfügen - nach oben